WWW..Q*ÜÜ܂܂]‚‚ .. .‚ ‚‚ ͥͥͥ̃ . ‚ ‚‚‚ 1334 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Die Ges. erwarb die Abbaugerechtsame auf Granitdiabas u. Syenit-Porphyrbrüche in Steins- berg u. Biebrich bei Laurenburg. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Der Abschluss für 1911 weist eine Unter- bilanz von M. 165 191 auf, hierzu nicht vorhandene Werte M. 77 815. Die G.-V. v. 13./4. 1912 sollte wegen Herabsetzung des A.-K. um M. 198 000, also auf M. 2000, beschliessen, doch wurde dieser Punkt, ebenso die Entlastung von Vorst. u. A.-R. zurückgestellt, da noch ein Sachverständiger die einzelnen Werte nachzuprüfen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 573, Debit. 4210, Betriebsbureau 18, Utensil. 412, Mobil. 69 855, Betriebsgeräte u. Werkzeuge 1792, Grund u. Gebäude 33 542, Feldbahnen 26 950, Waren 4000, Kaut. 1076, Bankkto Herm. Herz 274, Verlust aus den Vorjahren 162 266, neuer Verlust hinzu 2925, nicht vorhandene Werte a, b, e, d 77 815. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 185 009, Akzepte 706. Sa. M. 385 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162 266, Betriebs-Unk. 8241, Handl.- Unk. 2046, Gehälter u. Löhne 25 159. – Kredit: Warenerlös 32 522, Verlust aus den Vor- jahren 162 266, neuer Verlust 2925. Sa. M. 197 714. Dividenden: 1908: 0 %; 1909–1911: 0, 0, 0 %. Liquidator: Walther Fischer, Apolda, Dornburgerstr. 9. Aufsichtsrat: (Seit 1./7. 1911): Vors. C. Ludwig, Maurer- u. Zimmermeister Karl Schulze, Gutsbesitzer Wilh. Winter, Halle a. S. . Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, der Beschl. der G.-V. v. 26./3. 1903, das A.-K. um M. 100 000 zu erhöhen, ist nicht durchgeführt, dagegen ist behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 herabgesetzt. Hypothek: M. 325 000 (Stand ult. 1912). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 344 625, Gebäude 8315, Lagerplätze 2097, Steinbruchanlage 38 490, Neuabdecken 41 245, Mobil. u. Utensil. 2282, Fuhrpark 480, Geräte 940, Anschlussgleis 6714, Waren 39 084, Debit. 231 981, Postscheckkto 2597, Wechsel 467, Kassa 1903, Kaut. 6120, Avaldebit. 52 107, Verlust 37 434. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank- Kto 132 210, Akzepte 87 746, Avale 52 107, Kredit. 71 752, R.-F. 7000, Spezial-R.-F. 74 267, Hypoth. 200 000. Sa. M. 825 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Gehälter 59 043, Zs. 12 917, Amort.-F. 14 834. – Kredit: Bruttogewinn auf den verschied. Betriebskonten 49 360, Verlust 37 434. Sa. M. 86 795. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 338 145, Gebäude 7485, Lagerplätze 1890, Steinbruchanlage 36 975, Neuabdecken 48 880, Mobil. u. Utensil. 2090, Fuhrpark 220, Geräte 12 390, Anschlussgleis 6040, Waren 51 549, Debit. 206 408, Postscheckkto 2167, Wechsel 2970, Kassa 4741, Kaut. 5190, Avale 59 402. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankkto 86 180, Akzepte 58 457, Ayale 59 402, Kredit. 41 603, Spez.-R.-F. 8903, R.-F. 7000, Hypoth. 325 000. Sa. M. 786 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 434, Geschäfts-Unk. inkl. Amort.-F. 91 744. Sa. M. 129 179. – Kredit: Bruttogewinn auf den verschied. Betriebskonten u. Ent- nahme aus dem Spez.-R.-F. M. 129 179. Dividenden 1901–1912: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Harzmann, Cöln; Kaufm. Michael Hansen. Rentmeister Jos. Michels, Trier. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Gründung siehe Jahrgang 1899/1900. Sal. Oppenheim I & Co., Köln, brachten in die Gesellschaft ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qam für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sämtl. Aktiva und Passiva pro 31./12. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 Aktien à M. 1000 erhielten.