1338 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. A 496 500, do. B 3000, Masch. 49 000, Werkzeug- u. Material. 1, Gespann 1, Mobil. 1, Kassa 1154, Wechsel 32 438, Debit. 253 963, Waren 239 000, Fourage 4992, Brennmaterial. 5367, Ökonomiegut-Pacht 1850, Banken 6473, Postscheck-Kto 455. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior.-Anleihe 32 000, do. Zs.-Kto 775, vertrags- mässige Verbindlichkeiten für die gemuteten Steinbrüche 10 500, Steinbrüche 73 053, Ausfälle 33 000 (Rückl. 5000), R.-F. 12 268 (Rückl. 4396), Div. 68 000, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 8100. Sa. M. 1 094 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. sonst. Betriebsspesen 288 278, Handl- Unk., Zs. etc. 105 794, Abschreib. 7301, Gewinn 92 996. – Kredit: Vortrag 5064, Waren, Okonomiegutspacht, Wirfschaftskto u. Brennmaterial. 489 307. Sa. M. 494 371. Kurs Ende 1886–1912: 145, 122, 107, 82, 92, 90, 76, 60, 40, 30, 72, 84, 94, 117, 130, 105, 139, 142, 138, 133, 145, 142.50, 140, 128, –, 156.50, 153 %. Die M. 600 000 abgest. u. die M. 250 000 neu ausgegebenen Aktien wurden im Juni 1911 in München zugelassen. Dividenden 1886–1912: 6, 6, 0, 4, 5, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 2½, 3, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 0, 4, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Gutmann, München; Carl Daeschler. Solnhofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Reichsgraf Friedr. Eckbrecht von Dürckheim- Montmartin, Weimar; Kgl. Kammerherr Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank, E. & J. Schweisheimer. Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. 1911. Gründer: 1. Treuchtlinger Marmorwerke G. m. b. H. in Liquid. München; 2. Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs-Ges. m. b. H., München; 3. Oberleutnant a. D. Martin de Cuvry, 4. Rechtsanw. Karl Berchtold, 5. Rechtsanw. Dr. August Neithardt, München; 6. Dir. Herm. Berchtold, Tutzing. Die Gründerin zu 1 legte gegen Gewährung von 190 Aktien, M. 120 000 Barvergütung u. Übernahme ihrer im Ges.-Vertrage näher bezeichneten Passiven (Hypoth.-Schulden u. Hypoth.-Stückzs.) im Gesamtbetrage von M. 175 150 ihre ebendort ver- zeichneten Aktiven, bestehend in Grundstücken der Steuergemeinde Treuchtlingen u. der masch. Einricht. in der Steinschleiferei u. im Steinbruch auf das A.-K. ein, Die Gründerin zu 2 legte gegen Gewährung von 10 Aktien, M. 30 000 Barvergütung u. Übernahme einer Schuld von M. 5000 bewegliche Masch. u. Inventar in der Steinschleiferei u. im Steinbruch, Vorräte u. Aussenstände auf das A.-K. ein. Weitere als die vorgenannten Passiva dieser beiden Ges. sind von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs. Ges. m. b. H. in München gepachteten, der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke in Treuchtlingen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 182 000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 338 420, Immobil. 104 359, Masch. 95 807, Inventar 13 184, Vorräte 119 924, Aussenstände u. Bankguth. 58 045, Kassa u. Wechsel 11 228, Verlust 5429. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 182 000, R.-F. 546, Kredit. 63 852. Sa. M. 746 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gestehungsunk. 136 582, Handl.-Unk. 35 305, Reparat. 9229, Abschreib. 11 317, do. auf Ktokorrent 832, Zs. 7599. – Kredit: Vortrag 2514, Waren 192 922, Verlust 5429. Sa. M. 200 866. Dividenden 1911–1912: 4, 0 %. Direktion: Martin de Cuvry. Anfsichtsrat: Vors. Karl Berchtold, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Aug. Neithardt, München; Herm. Berchtold, Tutzing. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Neudörfchen b. Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, die Beteil. an derartigen Unternehmungen u. der Betrieb der damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1913: Aktiva: Grundstücke 101 043, Pacht 27 000, Gebäude 20 774, Masch. 36 939, Gleisanschluss 6598, Werkzeug 4433, Kontormobil. 283, Bruchtransport- anlagen 6963, Kaut. 4509, Kassa 1767, Debit. 45 103, Abräumungskto 4000, Effekten 2672, Vorräte an Waren 16 599, Material. 3621, Fuhrwerk 6763. – Passiva: A.-K 120 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 91 906, unerhob. Div. 40, Gewinn 2125. Sa. M. 289 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 994, Unk. 13 266, Zs. 9919, Frachten 12 286, Skonto- u. Dekort 31, Abschreib. 10 912, Gewinn 2125. – Kredit: Bruch 66 868, Stein- kaufs-Kto 572, Fuhrwerksertrag 95. Sa. M. 67 536. Dividenden 1905–1913: 0, ?, 3, ?, ?, 0, 0, 2, 2 %, (Gewinn 1908 u. 1909: M. 6566, 6582.)