1344 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. bayerischen Unternehmen M. 120 000 Entschäd. für Abschreib. gewähren; davon werden M. 100 000 in Forder, des Bischofsheimer Werkes gezahlt. Der Verkaufspreis stellt sich also rechnungsmässig auf M. 457 220 oder um M. 135 269 niedriger als s. Z. der Einbringungs- wert ausmachte. Die zurückzugewährenden Aktien behält die Mitteldeutsche Hartstein- Industrie A.-G. einstweilen in ihrem Portefeuille. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs Übernahme der Rousselleschen Basaltwerke lt. G.-V. v. 9./10. 1908 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1908. Diese Aktien wurden dem Bankhause Abel & Co. in Berlin gegen Barzahlung des vollen Betrages von 100 % nebst 4 % Stückzinsen vom 1./9. 1908 zuzügl. Aktien- u. Schlussnotenstempel, sowie anteilig derjenigen Kosten, welche durch die Erhöhung des A.-K. u. die Durchführung derselben entstehen, überlassen. Nochmals erhöht zum Erwerb des Basaltwerkes Breitenborn-Wächtersbach lt. G.-V. v. 22./5. 1911 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von Abel & Co. in Berlin zu 100 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1911 zuzügl. Aktien- u. Schlussschein- stempel sowie anteiligen weiteren Erhöh.-Kosten. 3= Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./10. 1908, rück- zahlbar zu 103 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zum Ausbau weiterer Werke. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Steinbrüche u. Gelände 666 230, Gebäude 500 540, Industriegleis 60 980, Masch. 266 460, Rollbahnwagen 9630, Bremsberg 13 050, Seilbahn 312 600, elektr. Anlage 27 970, Rollbahngleise 44 890, Wasserwerk 6650, Werkzeug 7913, Mobil. 13 203, Neubau Wächtersbach 8700, do. Niederofleiden 3730, Kassa 5808, Debit. 304 071, Bankguth. 54 953, Postscheckguth. 275, Kaut. 35 587, Ver. Roussellesche Basaltwerke laufende Betriebs- mittel 1524, do. deren Reingewinn 13 604, Basalt 43 425, Betriebsmaterial 21 430, Reserveteile 60 860, Beteilig. Ver. Rousselleschen Basaltwerke 614 155, Avale 45 810, vorausbez. Pachten, Steuern 2161, Büro-Einricht. 1140. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 6250, R.-F. 31 702 (Rückl. 8327), Delkr.-Kto 1200, Kredit. 50 901, Avale 45 810, Restkaufgeld für das Werk Wächtersbach 306 000, Abel & Co., Berlin 31 873, Div. 120 000, do. alte 150, Tant. 15 644, Vortrag 37 821. Sa. M. 3 147 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 1 072 803, Abschreib. 136 050, Reingewinn 181 793. – Kredit: Vortrag 15 241, Produktions-Kto 1 361 801, Beteilig. an Ver. Rousselesche Basaltwerke 13 604. Sa. M. 1 390 647. Kurs: Die Aktien dürften an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1907–1912: 8, 8, 5½, 5, 5, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Udo Rousselle, Hanau; Dir. Guirin Mayer, Bischofsheim; Dir. Wilh. Dietrich, Kleinsteinheim. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. Friedr. Rousselle, Hanau; Stellv. Freih. Fr. von Nordeck zur Rabenau, Darmstadt; Wilh. Rousselle, Kleinsteinheim; Dir. Karl Weber, Würzburg; Rentner Ludwig Russ, Charlottenburg; Dir. Adolf Stein, Schweinfurt; Bergwerksbes. Otto Stein, Kirchen-Sieg; Bürgermeister Griebel, Römhild. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, München, Nürnberg u. Bamberg: Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i.V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 111.4899, Übernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 123 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 385 883, Gebäude 152 544, Masch. 155 493, Pferde 1778, Utensil. 3456, Wagen u. Geschirre 700, Inventar 1, Wechsel 214, Pferde- u. Wagen-Unterhalt. 1409, Kohlen 260, Fabrikat.-Kto 1345, Waren 16 092, Kassa 114, Debit. 62 518, Depos. 2067, Abräumungs-Kto 4369. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 123 000, Kredit. 21312, Bank-Kto 2053, R.-F. 10 364 (Rückl. 1119), Verlust-R.-F. 9207, Div. 18 000, Tant. u. Grat. 2638, Vortrag 1673. Sa. M. 788 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 5804, Kohlen 13 982, Löhne 65 398, Utensil.-Unterhalt. 369, Masch.- do. 7078, Pferde- u. Wagen- do. 5121, Zs. 4805, Skonto 733, Verwaltungs-Kto 10 550, Verlust-R.-F. 2000, Abschreib. 16 928, Gewinn 23 430. – Kredit: Vortrag 1048, Warengewinn 153 814, Gebäude-Unterhalt. 623, Landwirtschaft 717. Sa. M. 156 203. Dividenden 1899–1912: 0, 0, 0, 0, 3, 3½ 3½, 3½, 4, 0, 2, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Tischer, Otto Kühnel. Aufsichtsrat: Vors. Architekt O. Kessler, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Emil Schreyer, Plauen; Joh. Gottl. Schilbach, Theuma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen, Reichenbach i. V. u. Auerbach 1, V.: Vogtländ. Bank; 7 7 Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.