Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 13533 schloss zwecks Abstossung von dureh den Ankauf der Rüdesdorfer Anlagen der Firma Guthmann & Jeserich entstandenen Bankier- u. Hypothekenschulden Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Breslauer Disconto-Bank zu 230 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse. Sämtliche mit der Neuausgabe verknüpfte Kosten trug die Bank, sie erhielt dagegen von der Ges. eine Ver- gütung von 5 % des Nominalbetrages. Die G.-V. v. 8./5. 1909 beschloss dann Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 5 500 000) zur Vermind. der durch Kaut.-Hypoth. gedeckten Kredite etc., aufgenommen zu den in den letzten Jahren ausgeführten Neu- u. Erweiterungsbauten. Diese Aktien wurden von einem Konsort. (Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.) zu 115 % übernommen, angeboten den alten Aktionären 3: 1 Mai-Juni 1909 zu 120 %. Agio mit M. 170 000 in R.-F. 13 Hypothek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 103 %; Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, auf Namen oder Ordre der Dresdner Bank in Berlin als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. 28.:/ 2./1 u, 1./7. Tilg. ab 1906 dur ch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersparten Zs. spät. 3 Monate vor dem 1./7. auf 1./7., ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist mit Ausnahme eines etwa 30 Morgen grossen Tongrundstückes auf den gesamten übrigen, der Ges. gehörigen Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. und sämtl, Zubehör hypoth. in Höhe von M. 3 300 000 zugunsten der Dresdner Bank in Berlin zur 1. Stelle eingetragen. Der Erlös der von einem Konsortium fest übernommenen Anleihe diente zur Rückzahlung einer 1./7. 1904 fällig gewesenen Hyp. von M. 2 500 000 und einer Kaut.-Hyp. von M. 100 000. sowie zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. In Umlauf Ende 1912 noch M. 2 534 450, Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein und bei deren sämtl. Zweigniederlass. Verj. der Coup.: 4 J. (K.)., der Stücke 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1904–1912: 101.80, 102, 102.50, 100, 100.90, 102.50, 100.90, 100.50, 96.50 % Zur Zeichn. aufgelegt 14./7. 1904 zu 101 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom ÜUberschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 498 000, Gebäude u. Ofen 5 408 900, Masch. u. Inventar 3 007 885, Bestand an fert. u. halbf. Fabrikaten sowie Kohlen u. z. Fabrikat. u. Reparat. notwend. Material. und Ersatzstücken 962 530, Kassa 13 229, Debit. 1 691 099, Effekten 157 705, Assekuranz 12 985, Zementzentrale 19 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 1 216 809, Kontokorrent-Res. 20 000, Ern.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-Kasse Rüdersdorf 21 634, Beamten-Pens.-Kasse 53 655, Oblig. 2 534 450, do, Zs.-Kto 56 992, Kredit. 1 627 667, Kaut.-Wechsel 19 000, Tant. an Vorst. 70 102, do. an A.-R. 41 092, Div. 330 000, do. alte 100, Vortrag 259 830. Sa. M. 11 771 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 589 764, Unk. u. Gehälter 205 528, Assekuranz 17 421, Steuern u. Abgaben 62 513, Effekten 5738, Zs. 83 318, Dubiose 9424, Oblig.-Zs. u. Agio 117 450, Gewinn 701 025. – Kredit: Betriebs-Gewinn 1 785 331, Miete 6853. Sa. M. 1 792 185. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–99: 81, 92.90, 146, 118, 56, 32.50, 21.50, 14.25, –, 18.60, 35.50, 42, –—, – %. Eingeführt 10./2. 1886 zu 115 %. Konvert. bezw. neue Aktien Ende 1897–1912: 150, 158.75, 290, 193.50, 112, 105, 120, 133, 134, 215.25, 174.50, 157.10, 140.90, 121.25, 132.50, 113.75 %. Notiert in Berlin. Zulassung der neuen M. 1 500 000 Aktien von 1909 am 11./6. 1909 beantragt. Dividenden 1886–1912: 3, 4, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 8½, 10,14, 25, 17, 2, 0 0, 0,3,40,10%%10 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Griesel, Dr. Heinrich Müller, Anton Piper. Prokuristen: Fr. Krumbhorn, Ernst Braun. 0 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Stellv. Fabrikbes. Georg Lach- mann, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Baumeister Max Fränkel, Dir. Tohn W. Louth, Bank.-Dir. Gust. Schröter, Justizrat Marba. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl. Aktiengesellschaft für Schlackenverwertung in Berlin. Gegründet: 6./2. mit Nachtr. v, 26., 29./3., 23./4. u. 8./5, 1913. eingetr. 17./5. 1913. Gründer: Geh. Baurat Just. Flohr, Hamburg; Komm.-Rat Herm. Kaesemacher, Konsul Wilh. Kunstmann, Stettin; Ing. Wilh. Cordts, Kaufm. Hugo Müller, Kaufm. Wilh. Müller, Hamburg; Rittergutsbes. Eberhard von Czirn-Terpitz, Diebau; Deutsche Aufbereitungsges. für Feuerungsmaterial-Beton- u. Schwemmsteindustrie m. b. H., Adolf F. Müller Ges. m. b. H. Zweck: Aufbereitung u. Verarbeitung von Feuerungsrückständen, Vertrieb aller diesem Zweck wie der Feuerungsökonomie überhaupt dienenden Apparate u. Anlagen, Handel mit allen durch die Aufbereitung der Feuerungsrückstände gewinnbaren Produkten, Beteilig. bei bestehenden oder neu zu errichtenden, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgenden anderen Unternehmungen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Ing. Carl Aug. Gaudes, Kaufm. Rich. Pribnow. Aufsichtsrat: Vors. Maxim. Rosen, B.-Schöneberg; Dir. Paul Zeising, Blankenburg (Harz); Holzhändl. Herm. Zirner, Velten