1358 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Aufsichtsrat; Vors. Komm.-Rat Edgar Böcking, St. 3 ohann; Stellv. Fabrik-Dir. H. Neu- mann, Malstatt-Burbach; Bauunternehmer Heinr. Braun, Elversberg; Bankprokurist Georg Schmitt, Fabrik-Dir. Max Hanewald, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Saarbrücken: C. F. Grohé-Henrich & Co. 00 40 Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Hoklzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art; Betonausführungen. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kapital: M. 137 000 in 47 St.-Aktien u. 90 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V.-B. v. 8./10. 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien auf M. 120 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div. und nehmen, nachdem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichmässig-an einer etwaigen Super-Div. teil. Bei der Liquid. haben sie den Vorzug. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Aktien, so dass sich das St.-A.-K. von M. 60000 auf M. 47 000 reduzierte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., bis 10 % Div. an Vorz.- Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1200), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Aktien, Uberrest Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Kontor-Utensil. 1, Geräte, Utensil. u. Werkzeuge 1883, Kassa 1492, Effekten 64 065, Debit. 76 314, Guth. bei der Sparkasse 4268, Wechsel 899, Vorräte an Rohmateril., Fabrikate u. Kohlen 36 753, Unk., Vortrag für im voraus bezahlte Platzmiete u. Feuerversich. 2448, Zs. 689. – Passiva: St.-Aktien 47 000, Vorz.-Aktien 90 000, St.-Aktien-Amort.-F. 13 000, R.-F. 9560, Kessel-Ern.-F. 4000, Brunnen- Ern.-F. 500, Kredit. 2109, Unk. 2845, Vortrag f. Löhne 678, Arb.-Versich. 1350, Talonsteuer- Res. 900, Reingewinn 16 875. Sa. M. 188 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4410, Geräte, Utensil. u. Werkzeuge 7374, Unk. 31 517, Reparat. 3058, Debit. 393, Arb.-Versich.-Beiträge 2547, Reingewinn 16 875. – Kredit: Vortrag 638, Zs. 3979, Betriebsgewinn 61 558. Sa. M. 66 176. Dividenden: Vorz.-Aktien 1892–1912: 0, 10, 10, 0, 0, 5, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 0, 8, 10, 8, 10 %; St.-Aktien 1892–1901: 0 %; 1902–1912: 4, 4, 0, 10, 10, 15, 0, 0, 10, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. L. G. Gohlke, Hch. Fr. Stief. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. L. F. Achelis, Stellv. Ed. F. G. Michaelsen, Bernhd. Wilh. Loose. * Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Vereinigte Bremer Portland-Cementwerke „Porta-Lnion- Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Verwaltung in Porta Westphalica. Gegründet: 17./10. 1889; eingetr. 7./11. 1889. Firma bis 23./3. 1910 Bremer Portland- Cementfabrik Porta. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Zement- u. Kalkwerken sowie Verarbeit. u. Handel mit allen Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikation u. damit in Verbindung stehenden Produkten; Absatz der Fabrik Porta 1904–1908: 178 878, 182 086, 243 974, 242 930, 233 353 Fass Zement bei M. 810 548, 813 315, 1 168 184, 1254 466, 1180 478 Umsatzziffern; für 1909–1912 nicht veröffentlicht. Die Ges. besitzt in der Gemeinde Neesen bei Porta i. W. Terrain in Grösse von 327 988 qm, auf welchem sich die Fabrik u. die Brüche der Ges. befinden. Das Fabrik- grundstück hat eine Grösse von 72 254 qm, von welchen ca. 15 260 am bebaut sind, u. ist durch ein eigenes ca. 400 m langes Bahngleis mit dem Bahnhof Porfa der Bahnlinie Köln- Minden verbunden. Auf dem Fabrikgrundstück befinden sich u. a. ein Ofengebäude mit 6 Dietzschen Brennöfen, ein Rotierofen- Gebäude, ein 2stöckiges Mühlengebäude mit an- schliessendem Zementspeicher, Maschinenhaus u. Ziegelei, Kesselhaus, Direktorwohnhaus, Verwaltungsgebäude, Gradierwerk, div. Trockenbarren, Lagerschuppen etc.; ferner vorhanden eine elektr. Kraftanlage mit Kesseln, Dampfmasch. etc., sowie verschiedene Betriebsmasch. zum Mahlen des Zements wie Steinbrecher, Doppelwalzwerke, Oberläufermahlgänge, diverse Mühlen etc. Zum Brennen des Zements besitzt die Ges. 3 rotierende Brennöfen mit Kohlen- trocknerei u. Müllerei u. 6 Dietzsche Doppelöfen, dann eine komplette maschinelle Böttcherei- Anlage, 2 Seilbahn-Anlagen. Die Ges. fabriziert neben Schnellbinder-Zement normalbindenden Rotierofen-Zement von hoher Festigkeit u. beschäftigt zurzeit ca. 240 Arb. Der vollständige Umbau der Porta-Fabrik auf ein modernes Rotierwerk erforderte 1910 u. 1911 ca. M. 800 000. Das umgebaute Werk ist seit dem II. Quart. 1911 in Betrieb. Die Ges. ist bei dem Rhein.- Westfäl. Cementsyndikat in Bochum mit einem Jahreskontingent von 340 000 Fass für Porta u. von 230 000 Fass für Union (Absatz 1911 nur 56.8 %, 1912 nur 58.95 % der Beteil.) und bei der Westfäl. Cementsack-Centrale in Beckum beteiligt. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1909 beschloss die Anglieder. der Portland-Cementwerke Union Akt.-Ges. in Ennigerloh (siehe ber Kap.). Die Union hatte ein A.-K. von NI. 1 000 000 u. zahlte