Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1361 Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902 u. 1904, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslosung im Okt. auf 1./1. (zuerst 1907). Übernommen von den Aktionären; getilgt M. 100 000. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 350 000. Darlehn: M. 200 000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 241 679, Gebäude A 724 159, do. B 87 252, Kantinengebäude 5613, Ofen 47 992, Masch. 235 166, Dampfmasch. u. Kessel 84 712, Drahtseil. bahn 36 728, Bahnanschluss 27 700, Elektr.-Anlage 15 860, Fabrik- u. Laborat.-Utensil. 13 728, Riemen u. Seile 10 643, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Effekten 2215, Kassa 1182, vorausbez. Versich.- Prämie 1613, do. Talonsteuer 11 200, Bestände 120 664, Beteilig. 22 750, Bank- u. Syndikats- guth. 315 938, Debit. 160 242. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Obfig. 350 000, do. Zs.-Kto 10 530, Darlehen 200 000, R.-F. I 25 000 (Rückl. 4400), do. II 25 940, Unfall- Genossenschaft 4000, Kredit. 52 251, Tant. 5600, Div. 56 000, Vortrag 37 723. Sa. M. 2 167 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 401 326, Generalunk. 29 929, Zs. 421, Oblig.-Zs. 21 000, Versich. 4810, Steuern 2674, Talonsteuer 1400, Abschreib. 117 828, Abgang vom Gebäudekto etc. 26 691, Gewinn 103 723. – Kredit: Vortrag 19 371, Fabrikat.-Kto 690 434. Sa. M. 709 806. Dividenden: 1899–1905: 0 % (1899/1900 waren Baujahre); 1906–1912: 6, 6,5/ 5, 0, 0, 4 %. Direktion: Emil Deneke, Albin 0 Büren. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Heinr. Conrad, Stellv. Komm.-Rat Rich. Berg, Ohligs; Fabrikbes. Losenhausen, Ing. W. Remy, Düsseldorf:; Apotheker Laun, Büren; Wilh. Bellwinkel, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Portland-Cementwerk Burglengenfeld A.-G. in Burglengenfeld (Bayern), Bureau in Heidelberg, Rohrbacherstr. 12. (Firma bis 18./4. 1912: Fränkische Portland-Cement- u. Kalkwerke in Hersbruck.) Gegründet: 28./6. 1909 mit Nachträgen v. 30./7. u. 4./8. 1909; eingetragen 11./8. 1909 in N ärnberg Gründer: Gewerkschaft Oberon zu Gotha-Berlin; Generalkonsul Jul. Auspitzer Gustav Widemann, München; Gutsbesitzer Christian Feustel, Langenbruck; Wilh. Kolb, Nürnberg. Gründungsaufwand M. 50 000. Die Ges. hat bei der Gründung von dem Ing. Rich. Jäger u. dem Chemiker Dr. Otto Friz in Nürnberg Grundstücke um den Preis von M. 300 000 übernommen. Zweck: Erricht., Betrieb, Ausbeut., Pachtung, Verpacht. u. Veräusserung von industr, Anlagen der Zement- u. Kalkindustrie und der damit im Zusammenhange stehenden In- dustriezweige sowie der Handel in eigenen u. fremden Erzeugnissen dieser Industrien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis ult. 1911 ent- standenen Unterbilanz von M. 380 918 beschloss die G.-V. v. 18./4. 1912 eine Zuzahlung von M. 712 auf jede Aktie, zus. also M. 712 000 eingegangen. Auch diente die Zuzahlung zur Deckung des durch die Veräusserung von Grundstücken sowie durch Übertragung von Debit.-Forder. entstehenden Verlustes. Die Aktien befinden sich im Besitz der Süddeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg u. verschiedener süddeutscher Zement- fabriken. Ein Betrieb fand in Hersbruck nicht statt, dagegen wird das schon länger geplante Zementwerk in Burglengenfeld nunmehr durch ein Konsort. errichtet, welches das Abbaurecht für das dortige Materialvorkommen, sowie das nötige Terrain sich gesichert hat. Durch einen Stromlieferungsvertrag mit der Bayer. Überlandzentrale, A.-G. in Haidhof hat sich das neue Werk den Bezug von Strom zu billigen Preisen gesichert. Das Werk wird für vorerst 200 000 u. später für 300 000 Fass Jahresproduktion gebaut u. im J. 1914 den Betrieb aufnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1221, Debit. 845 613, Bureaueinricht. 88, Grundstücke 43 654, Steinbruchanlage 50 953, Drehofenanlage 28 150, Fabrikanlage 33 993, Industriegleisanlage 17 574, Rollbahnanlage 6844, Werkzeuge u. Geräte 798, Material 362. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 20 302, Reingewinn 8951. Sa. M. 1 029 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 380 918, allgem. Unk., Gehälter, Versich., Steuern etc. 4618, Abschreib. 329 597, Reingewinn 8951. – Kredit: Kap.-Zuzahl. 712 000, Zs. 12 086. Sa. M. 724 086. 3 Dividenden 1909–1912: 0 %. Direktion: Fritz Brans. 11 91 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Dir. D. Klockenberg, Limburg; Fabrikbes. Fr. Kirchhoff, Iserlohn; Dir. Paul Wigand, Schelklingen; Dir. K. Wertenson, Regensburg; Dr. jur. Ludw. Roth, Wiesbaden. Aktiengesellschaft Johannes Jeserich ma bis 17./3. 1913: Akt.-Ges. für Asphaltirung u. Dachbedeckung vorm. Johannes ―― in Charlottenburg-Berlin Salzufer 17 19, mit Zweigniederlassung in Hamburg-Eidelstedt. Gegründet: 16./8. 1888; eingetr. 8./9. 1888. Erwerb der Firma Johannes Jeserich in Berlin, Rungestr. 18 a/19, für M. 1 400 000. Sitz der Ges. bis 1./10. 1903 in Berlin. Zw eigniederlassung in H. amburg- Eidelstedt; auch Betriebsstellen in Breslau, Posen u. Königsberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 86 „. . .