Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1365 Konkurrenzfirmen, besonders in Österreich. 1910 wurde das Erträgnis hierdurch in noch empfindlicherem Masse beeinflusst. 1911 trat eine weitere, allerdings nur geringe Ver- schlechterung der Verkaufspreise ein, nur die Verbilligung der Gestehungskosten gestattete die Ausschüttung einer höheren Div. als 1910. Die Ges. ist Mitglied der Hauptverkaufsstelle österr. Zementfabriken G. m. b. H. in auch beteiligt bei dem Verbande mitteldeutscher Zementwerke in Halle a. S. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1750 000, vollbezahlt seit 9./2. 1899, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1900 um M. 875 000 in 875 Aktien, div. ber. ab 1./1. 1901, an- geboten den Aktionären 2: 1 vom 23.4.–5.5. 1900 zu 100 % plus 1 % Stempel. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 17./10. 1912 um M. 875 000 (auf M. 3 500 000) in 875 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Dresdner Bank zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 26./10.–9./11. 1913 zu 130 %, eingez. beim Bezuge 25 % u. das Agio, restl. 75 am 1./4. 1913; Agio mit M. 182 355 in R.-F. Diese Emiss. erfolgte zum Zwecke der Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Deckung der „ für die Durchführung Ges maschinellen Er- weiterungsanlagen. Geschäftsjahr: „ Ge es Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 =1 86. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen vertrags- mässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Gesamt- abschreib. bis 1905 M. 1 042 000. 114 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 447 610, Gebäude 1 574 625, OÖOfen u. Trockenkanäle 148 410, Dampfmasch. u. Kessel 433 160, Arbeitsmasch. 1 077 800, elektr. Beleucht.-Anlage 17 085, Bahn- do. 17 765, Brunnen 1, Inventar u. Werkzeug 66 810, Utensil. 4800, Pferd u. Wagen 1, Kontor-Einricht. Dresden 1, noch nicht eingez. A. KR. 656 250, Depot 46 290, Debit. 850 523, Kassa 4266, Wechsel 3643, Warenbestände u. Vorräte 147 496. = Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 422 228, Bankschuld 96 160, R.-F. 444 855, Spez.-R.-F. 429 000, Arb.-Unterst.-F. 61 290 (Rückl. 15 000), Div. 315 000, Talonsteuer-Res. 10 500 (Rückl.), Tant. u. Grat. 42 500, Tant. an A.-R. 44 551, Vortrag 134 452. Sa. M. 5 496 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 87 453, Steuern u. Feuerversich. 82 414. Arb.- versich. u. Krankenkassen 26 401, Unk. 145 751, Reparat. 196 910, Abschreib. 272 209, Rein- gewinn 562 004. – Kredit: Vortrag 75 243, Waren 1 163 400, Pacht 2654, Steuern-Rückvergüt.- Kto 131 845. Sa. M. 1 373 144. * Kurs Ende 1904–1912: 165, 185, 200, 174, 188, 169, 163, 160.25, 163.90 %. Zugel. Dez. 1904: erster Kurs 23./12. 1904: 145.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898–1899: 0, 0 % (Baujahre); 1900–1912; 4, 0, 2, 6, 10, 10, 12, 12, 12. 8, 3, 5,12 %. Coup.-Verj: 3 Y. (K.) Direktion: Georg Hänsel, Dresden. Prokuristen: C. A. Göhler, Dr, Paul Hänsel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Stellv. Justizrat Dr. Felix Bondi, Rittergutsbes. Max Beyer, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Komm.-Rat Georg Wiede, Chemnitz; Jakob Glässner, Lobositz; Dr. Freih. Otto von Rechenberg, Niederlössnitz: Baumeister Ernst Schlosser, Meissen, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank, Rheinische Sandwerke in Düsseldorf Pempelforterstr. 14/16, Werke in Dülmen und Leichlingen. Gegründet: 11./1. bezw. 6./5. 1896 in Leichlingen, 1./2. 1897 Sitz der Dir. nach Düsseldorf verlegt. Zweck: Ausbeut. u. Verwert. von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Tonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl bezw. Tiegelofensand, Mauer- u. Putzsand; auch Ringofenziegelei in Dülmen; Zementwarenfabrikation. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. M. 500 00 sind 1898 auf die Aktien ohne Erhöh. des A.-K. zugezahlt und lt. Bilanz v. 31./12. 1898 ab geschrieben worden. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss behufs Abschreib. auf die in Leich- lingen belegene Hauptgrube und andere Anl. agewerke Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien 271; Frist 21. 7319% Geschäftsjahr: Rash, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gruben 417 400, Gebäude 65 000, Ringofen 29 500, Bahnkto 29 400, Masch. 24 400, Mobil. 3, Werkzeug 2, Fuhrwerk 2, Beteilig. 2400, Vorräte 38 103, Kassa u. Wechsel 4899, Effekten 93 596, Bankguth. 31 293, Hypoth. 25 000, Debit. 58 917. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 29 226 (Rückl. 1964), Kredit. 3090, Div. 37 500, Vortrag 101. Sa. M. 819 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 855, Verlust an Effekten 3530, Abschreib. 9205, Gewinn 39 565. – Kredit: Vortrag 276, Zs. 5072, Betriebsgewinn Leichlingen 33 935, do. Dülmen 32 872. Sa. M. 72 155. Dividenden 1896–1912: 3½, 0, 0, 4, 4, 1, 1, 1, 1½, 2, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Joh. Mainka. Prokurist: Hugo Carsch. Aufeichtsrat: Vors. Leo Haaa Düsseldorf; Jul. Rosenheim, Berlin; Louis Hartog, Goch; Bankassessor Uellner, Düsseldorf, Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, Bank f. Handel u. Industria; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.