= = .%............ 2 40 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1375 do. Zs.-Kto 8000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 75 000, Unterst.-F. 6489 (Rückl. 2000), Talonsteuer.-R. 12 000 (Rückl. 5000), Kredit. 48 125, Div. 200 000, do. unerhob. 300, Tant. u. Grat. 35 977, Vortrag 10 909. Sa. M. 2 992 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich., Weihnachts-Grat. 58 053, Reparat. 79 136, Oblig.-Zs. 15 780, Acker 423, Kursverlust 2409, Abschreib. 201 723, Reingewinn 253 886. – Kredit: Vortrag 7664, Zement u. Kalk 586 925, Mieten 3417, Zs. 13 406. Sa. M. 611 413. Kurs der Aktien Ende 1904–1912: 135.50, 156, 159, 135.40, 123.25, 125.50, 132.90, 147, 145.50 %. Zugel. Juni 1904, zur Zeichnung aufgelegt 14.6. 1904 zu 119 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussnotenstempel, erster Kurs 20./6. 1904: 124.75 %. Notiert in Breslau. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 23./6. 1909 zum ersten Kurse von 132.25 %. Kurs daselbst Ende 1909–1912: 124.50, 132.10, 144.50 %. Dividenden: 1898–1899: 4, 4 % Bau-Zs.; 1900–1912: 4, 4, 4, 5, 7, 9, 11, 9, 9, 5, 5, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Eug. Ziekursch, Breslau; Dr. Otto Spanjer, Gross-Strehlitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank- Dir Dr. jur. Max Korpulus, Stellv. Dr. jur. Herm. Dzialas, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Rechtsanw. Dr. jur. Rob. Höer, Bank-Dir. Dr. jur Herm. Siemsen, Breslau; Heinr. Graetzer, Kryschanowitz; Stadtrat Max Gassmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen, G. von Pachaly's Enkel; Berlin: S. L. Landsberger. Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. S., Moritzzwinger 18. Gegründet: 20./6. 1891. Zweck: Erzeugung von Portland-Zement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland- Cementfabrik in Nietleben bei Halle a. S. Zugänge a. Anl.-Kti 1907–1912: M. 47 294, 78 232, 77 822, 5709, 5658, 2732. Niedrigste Preise u. Rückgang d. Absatzes beeinträchtigten 1909 u. 1910 das Ergebnle. Bn J. 1910 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 25 462, der sich durch M. 45 564 Abschreib. auf M. 71 026 erhöhte, so dass nach Abzug von M. 3162 Gewinnvortrag aus 1909 ein Verlust von M. 67 863 verblieb, gedeckt aus R.-F. Seit Ende 1910 gehört die Ges. dem Verbande Mitteldeutscher Zementwerke 1 in Halle a. S. an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an = R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 147 749, Öfen 139 912, Trockenkanal 3948, Steinbruch 20 000, Mobil. u. Gerätschaften 9121, Fabrikanlage u. Gebäude 480 455, Masch. 147 668, Kassa 3128, . 1179, Effekten 3593, Kaut. 890, Versich. 2120, Debit. einschl. M. 105 693 Bankguth. 273 394, Inventurbestände 221 446. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 15 547 (Rückl. 5633), Disp.- u. Delkr.-Kto 12 734, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, unerhob. Div. 540, Kredit. 48 033, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 17 631, Vortrag 17 124. Sa. M. 1 454 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 6367, Betriebs-Unk. 390 813, Reparat. 46 912, Handl.-Unk. 58 717, Talonsteuer-Res. 7500, Zs. 61, Versich. Prämien 3826, Abschreib. 55 155, Bruttogewinn 115 388. – Kredit: Veren 2726, Waren-Kto 682 015. Sa. M. 684 742. Kurs Ende 1899–1912: 154, 115, 70, 71, 87, 111, 130, 112, 118, 100.75, 90, 82 % Eingef. in Leipzig 8./6. 1899; erster Wa 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. Dividenden 1892–1912; 0, 0, 0, 0, 0, 5, 11, 11, 8, 0, 0, 0, 1, 5, 8, 11, 5, 0, 0, 3, 6 %. Coup.-Verj.: „. Direktion: Wilh. Eck. Prokuristen: Friedr. M. Brandenberger, Dr. R. Freydag. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stellv. Vors. Komm.-Rat Alfred Bergmann, Berlin; Mitgl.: Reg.-Baumeister u. Gen.-Dir. Joh. A. Duvigneau, Magdeburg: Reg. Baumeister Adolf Höschele, Halle = Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeb. Bankverein; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Alsen'sche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: 23./7. 1884; eingetragen 31./7. 1884. Die Gesellschaft übernahm von O. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf und Uetersen belegenen Zementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken und Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam später durch Ankauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe, deren Betrieb am 1. Januar 1906 der Filiale Itzehoe angegliedert wurde. Es werden jetzt also 3 Zement- fabriken betrieben, eine vierte Betriebsstätte (Tonförderanlage) wurde 1907 in Agethorst eingerichtet. Die Ges. betreibt auch eine Tonwarenfabrik u. Ziegeleien u. besitzt eigene Schlepp- dampfer und Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 4000 preussischen Morgen mit aus- gedehnten Kreide- u. Tonlagern. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 1004 ha, wozu enoch 2 Haus- grundstücke in Hamburg u. 1 in Lübeck kommen. Neubauten u. Anschaff. erford. 1906–1908