1378 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Beteilig. mit $ 250 000 (Buchwert nach M. 554 446 Abschreib. in 1905 jetzt noch M. 500 000) an den in La Salle im Staate IIlinois U. St. A. erbauten, Ende 1900 in Betrieb gesetzten German- American Portland Cement Works. Produktionsfähigkeit z. Z. ca. 600 000 Fass p. a. Diese Ges. ist mit $ 450 000 A.-K. ausgerüstet. Der Abschluss per 30./9. 1902 wies $ 21 206 Gewinn auf, der ebenso wie der Gewinn 1905 von $ 23 621 zu Abschreib. benutzt ist, für 1903 wurden 4 % Div. verteilt, für 1904 war ein Verlust zu verzeichnen. Der Gewinn per 30./9. 1906 betrug $ 186 503, der zur Rückzahlung unten genannter Anleihe von $ 150 000, sowie zur Abschreib. verwendet wurde. Div. für das Geschäftsjahr 1906/07 25 %, gutgeschrieben mit M. 263 588; Div. 1907/08–1911/12: 10, 7, 10, 5, 0 %. Die der Ges. in La Salle gegen Übernahme von Mortgage-Bonds vorgeschossenen Geldmittel sind zurückgezahlt bezw. wurden 1907 die letzten $ 71 500 6 % Mortgage-Gold-Bonds verkauft (s. auch Jahrgang 1907/08 dieses Buches). Anleihen: Die Restbeträge der Anleihen v. 1882 (M. 731 200) u. 1891 (M. 251 000) wurden am 18./3. 1909 zur Rückzahl. auf 1./10. 1909 gekündigt. Den Inhabern der gekünd. Stücke stand es frer anstatt der Rückzahlung des Barbetrages ihre Oblig. gegen Teilschuldverschreib. der neuen 4½ % Anleihe von 1909 (s. unten) umzutauschen und zwar vom 22./3. bis 5./4. 1909. Der Einreicher von alten Stücken erhielt den gleichen Betrag in Teilschuldverschreib. der neuen, mit Zinslauf vom 1./7. 1909 ab ausgeliefert. Die gekündigten 4 % Oblig. wurden dabei zum Kurse von 105 % in Zahlung genommen, die Teilschuldverschreib. der neuen 4½ % Anleihe dagegen zum Kurse von 101 % ausgegeben, und wurde die sich danach er- gebende Kursdifferenz von 4 % abzüglich Schlussscheinstempel dem Einreicher bar ausgezahlt. Hypoth.-Anleihe von 1909: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. 100 Stücke Lit. A à M. 3000, 300 B à M. 2000, 1150 C à M. 1000, 780 D à M. 500, 300 E à M. 200. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 100 000 mittelst Auslos.; der Ges. bleibt das Recht vorbehalten, den gesamten Anleihebetrag nach vorangegangener dreimonat. Kündig. zur Rückzahlung zu bringen. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Anlagen. Aufgenommen zur Rückzahl. der Anleihen von 1889 u. 1891 (s. oben), zur Abstoss. von Kredit. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf M. 2 400 000. Ein Teilbetrag von M. 1 000 000 wurde von den Zahlstellen am 18./3. 1909 zu 101 % freihändig zum Verkauf gestellt. Zahlstellen: Hannover: Herm. Bartels, Dresdner Bank Fil. Hannover. Die Zulassung zur Notiz an der Börse von Hannover erfolgte im Mai 1910. Kurs daselbst Ende 1910–1912: 101.50, 101.75, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. neben M. 30 000 jährl. Fixum, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikanlage (Grundstücke, Bauanlage, Masch., Dreh- öfen u. Geleise) 6 330 583, Utensil., Pferde u. Wagen 145 059, Wohlf.-Einricht. 33 000, Rhederei 172 635, Aktien der Portl.-Cementfabrik u. Ziegelei A.-G. Pahlhude (nom. M. 150 000) 1000, Forder. an diese Ges. 126 417, Cementfass-Küperei 184 149, Portl.-Cement, Kalk. Steine, Kohlen, Halb- fabrikate u. Magazinvorräte 758 521, Patente 2, vorausbez. Versich. 9128, Avale 25 000, Kassa 7565, Wechsel 68 327, Effekten 157 945, Beteilig. bei German-American Portl. Cement Works, La Salle 500 000, Bankguth. 1 189 175, Debit. 838 298. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Prior.- Anleihe 2 400 000, do. Zs.-Kto 54 393, R.-F. 1 306 446, Spez.-R.-F. 63 000 (Rückl. 30 000), Ern.-F. 290 000 (Rückl. 60 000), Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 54 000, Avale 25 000, Arb.- Löhne 38 531, Kredit. 284 310, Div. 378 000, do. alte 725, Tant. an A.-R. u. Dir. 84 941, z. Disp.-F. zu Gunsten der Angestellten 10 000, Vortrag 127 461. Sa. M. 10 546 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern, Reisen etc. 284 818, Reparat. 329 601, Fuhr- u. Lokomotivbetrieb 90 180, Zs. u. Agio 120 196, Dubiose 12 512, Abschreib. 356 398, Reingewinn 690 402. – Kredit: Vortrag 90 169, Fabrikat.-Kto 1 776 271, Landpacht u. Miete 17 669. Sa. M. 1 884 110. Kurs der Aktien: Ende 1887–1912: In Berlin: 117.60, 190.40, 171.10, 141.75, 102, 105, 104, 99.60, 114.90, 130, 154.50, 210, 221, 141.75, 87.60, 91.50, 111.20, 111.75, 106.50, 179.50, 137.75, 120, 119.50, 114, 132.50, 123.75 %. – Ende 1896– 1912: In Hamburg: 129, 154, 211.75, 218, 138, 87, 90, 110.50, 110, 106.50, 180.90, 139.10, 119, 119, 114, 132.15, 123 %. – In .. 2907, 220, 750, 9, 111, 110, 10e.50, 179, 139, 120, 119, 114.50, 132, 123.50 %. Dividenden 1883–1912: 10, 10½, 7½, 4, 9, 12, 13, 10, 4, 6, 4, 6, 4, 6½, 11, 15, 15, 10, 0, 0%― 90, 0, 10, 10, 4, 4.5, 8, 7 % %oup.-Verj, 4 J9 (K) Direktion: Carl Jacobi, Dr. O. Strebel. Prokuristen: Rich. Dunker, H. Riecken. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Dr. Fr. Sthamer, Rechtsanw. Dr. W. Kiesselbach, Hamburg; Bankier Georg Bartels, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Commerz.- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Dresdner Bank. Portland Cementfabrik Saturn in Hamburg. Verwaltung in Brünsbüttelkoog. Gegründet: 13./4. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Brunsbütteler Land- u. Ziegelei- Ges. hat in die Ges. ein ihr gehöriges, ca. 4 ha grosses Grundstück in Brunsbüttel ein- gebracht und dafür M. 200 000 erhalten, zur Hälfte in Aktien, zur Hälfte bar bezahlt. Die