Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1389 M. 1 200 000) in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, begeben zu 112.50 % an die Berliner Bank. Die G.-V. v. 10./6. 1903 beschlosszwecks Beschaffung von Betriebsmitteln Ausgabe von 1200 Gewinn- anteilscheinen à M. 400, die den Aktionären auf jede Aktie einer bis 31./7. 1903 angeboten wurden. Die Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, sind Vorz.-Aktien geworden. Die Gewinnanteilscheine werden vom Tage der Zahlung aus dem Reingewinne nach Dotier. des R.-F. u. Vornahme der ordnungsm. Abschreib. mit jährl. bis 5 % ohne Nachzahlungspflicht verzinst und jährl. durch Ausl. bis M. 30 000 getilgt, sofern die G.-V. nicht eine stärkere Ausl. beschliesst. Von dem verbleibenden Gewinne erhalten die Vorz.-Aktien 6 % Div. mit Nachzahlungspflicht, sodann die St.-Aktien 4 %, aber erst nach völliger Tilg. sämtl. Gewinnanteilscheine u. ohne Nachz.-Pflicht; danach erhält der A.-R. 8 % Tant., dann die St.-Aktien weiter 2 % Div., der Rest wird unter sämtl. Aktien gleichm. verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- Aktien zuerst befriedigt. Gezeichnet wurden 745 Gewinnanteilscheine u. darauf M. 298 000 eingezahlt. Gegen die Beschl. der G.-V. v. 10./6. 1903 war von Hch. Goldschmidt in Hannover Klage erhoben, die aber 1904 zugunsten der Ges. entschieden wurde, worauf Ausreichung der Vorz.-Aktien u. Gewinnanteilscheine erfolgte. Aus den der Ges. durch die Transaktion zugeflossenen baren Mitteln von M. 298 000 wurden M. 207 125 auf das Werk Godelheim abgeschrieben, M. 17 523 dienten zur Deckung des Betriebsverlustes aus 1904, M. 50 000 wurden dem R.-F. u. M. 23 351 dem Disp.-F. zugewiesen. Aus letzterem wurden die Einführungskosten der Vorz.-Aktien an der Berliner Börse bestritten. A.-K. bis 1906: M. 1 200 000 in 745 Vorz- Aktien u. 455 St.-Aktien. Die G.-V. v. 2./5. 1906 hat nachträglich Umwandlung von St.- Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zahlung von je M. 400 beschlossen; Frist 31./5. 1906. Die so gesghaffenen 263 Vorz.-Aktien erhielten keine Gewinnanteilscheine geniessen, aber Div.- Ber. ab 1./1. 1906 mit Nachzahlungsrecht für 1903 u. 1904. Durch diese Einzahlungen hat die Ges. nach Deckung der Kosten von M. 802, welche die Durchführung dieses Beschlusses v. 2./5. 1906 erforderten, M. 104 397 neue Mittel erhalten, von denen M. 30 000 auf Gebäude- und Ofen-Kto, M. 10 000 auf Masch.-Kto, M. 49 999 auf Steinbruch-Kto abgeschrieben sind, während der verbleibende Rest von M. 14 398 dem gesetzl. R.-F. zugeführt worden ist. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1913 beschloss die noch vorhandenen 192 St.-Aktien durch Zus. legung von 2: 1 oder durch Zuzahlung von M. 500 auf die St.-Aktie den Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1913 gleichzustellen. (Frist 26./5. 1913). (Gewinnanteilscheine: 745 Stück à M. 400, ausgegeb. zu den 1903 durch Zuzahl. geschaffenen Vorz.-Aktien. Über die Teilnahme der Scheine am Reingewinn u. deren Tilg. durch Auslos. s. unter Kapital. Aus dem Gewinn für 1905–1911 wurden je M. 30 000 zur Tilg. der Scheine verwendet, so dass Ende 1912 noch 220 Stück = M. 88 000 vorhanden waren, die aus dem Gewinn von 1912 Tilgung fanden.) Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1916 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Ende 1912 noch in Umlauf M. 111 500. 0 II. M. 200 000 in 5 % Oblig., 200 Stück a M. 1000, rückzahlbar zu pari. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari bis 1915 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt. Ende 1912 noch in Umlauf M. 35 000. Zur Sicherheit der beiden Anleihen sind die Immobilien der Ges. belastet mit einer Kautions-Hypothek über M. 575 000 und einer Darlehens-Hypothek über M. 200 000. Die nach Aufnahme der Anleihen erworbenen Grundstücke werden von den Hypoth. nicht ergriffen. Der Ges. steht das Recht zu, die jährl. Tilgungsbeträge beliebig zu verstärken oder auch die gesamten noch ausstehenden Anleihebeträge nach zuvoriger dreimonat. Kündigung zurückzuzahlen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: A. Spiegelberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Zs. an Gewinnanteilscheine ohne Nachzahl.-Pflicht, sodann Auslos. bis M. 30 000event. mehr Gewinnanteilscheine, 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Pflicht; weiter 4 % Div. an St.-Aktien, aber erst nach völliger Tilg. der Gewinnanteilscheine, vom Übrigen 8 0% Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 11 000 an Gesamt-A.-R.), vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest weiter 2 % Div. an St.-Aktien, ein etwaiger weiterer Überschuss wird gleichmässig an alle Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikanlage Höxter 1163 251, do. Godelheim 24138, do. Tongrube Wehrden 5222, Kassa 1810, Wechsel 53, Debit. 77 872, Bankguth. 140 564, Hypoth. 100 000, Beteil. Lederpappenfabrik Godelheim 19 125, Syndikats-Beteil. 14 000, Effekten 591, vorausbez. Prämien 3750, Vorräte 206 167. – Passiva: St.-Aktien 192 000, Vorz.- Aktien 1 008 000, Prior. I 111 500, do. II 35 000, Hypoth. 18 000, Kredit. 21 721, gekünd. Ge- winn-Anteilscheine 2800, rückst, Gewinn-Anteilschein-Zs. 789, rückst. Zs. 3406, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 9774), Ern.-F. 20 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 13 538, Talonsteuer-Res., 6000 (Rückl. 2000), Tant. u. Grat. an Vorst. 13 051, Zs. an Gewinnanteilscheine 4400, do. an aus- geloste 562, do. Tilg. 88 000, Div. an Vorz.-Aktien 40 320, ant . 000, Vortrag 36 457. Sa. M. 1 756 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebskosten 232 540, Reparat. 18 227, allg. Unk. 63 491, Anleihe-Zs. 9101, Abschreib. 56 555, Reingewinn 205 566. – Kredit: Vortrag 60 432, Zement 516 936, Zs. u. Diskont 8113. Sa. M. 585 482. Kurs: St.-Aktien Ende 1899–1912: 146, 105.50, 52.50, 40.25, 56, 70, 77, 84, 63, 51, 59.20, 45, 44.75, 31.75 %. Zugel. M. 1 200 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 am 10./6. 1899 zu 132 % Erster Kurs 14./6. 1899: 152 %. Notierten bis 1./2 1913 in Berlin, dann Notiz eingestellt. — Die Vorz.-Aktien wurden am 10./9. 1906 in Berlin eingeführt; Kurs Ende 1906–1912: 132, 107.50, 85, 79.75, 64, 70.75, 70.50 %.