1398 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Direktion: Herm. Methler, Hamburg. Prokuristen: L. Lange, E. von Franck. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover;: Stellv. Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; James Zutrauen (Berliner Handels-Ges.), Rechtsanw. Dr. Fritz Oliven, Berlin; Zivil-Ing. Peter Fischer, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Zweck: Erzeugung von Portland-Cement, Herstellung und Zubereitung von anderen Baumaterialien (Cement-Kalk. Trottoirplatten). Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Lauffen a. N., Heilbronn und anderen Orten. Die Heil- bronner Strassenbahn bezieht den elektr. Strom von dem Elektrizitätswerk der Ges. Ende 1911 waren an dasselbe angeschlossen 23 876 Glüh- und 124 Bogenlampen, sowie 957.75 PS. in Motoren u. 78 Heiz- u. Kochapparate. 1898 kaufte die Ges. von einem Konsortium die bei der „hangenden Mühle“ gelegene Wasserkraft bei Neckarwestheim für 100 neu emittierte Aktien à M. 1000 an. Aus derselben sollen 1800–2000 PS. gewonnen werden durch Errichtung einer elektr. Anlage. Konzessionserteilung erfolgte 1908. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erford. 1906–1908 M. 127 369, 98 906, 28 154. 1909 Umbau der ge- samten Rohmühle, eines Teiles der Turbinen u. der Dampfmasch., was M. 575 973 erforderte. Zugänge 1910 M. 24 844 spez. für Elektrizitätswerk, 1911 Umbau des Cementwerkes durch Anschaffung von 2 neuen Turbinen, Bau eines Drehrohrofen mit Kohlenmühle u. Errichtung einer neuen Cementmühle mit M. 820 726 Kostenaufwand. Zugänge 1912 ca. M. 150 000. Kapital: M. 2 600 000 in 2100 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-F. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. März 1892 um 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, lt. G.-V. vom 22. März 1898 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück den Aktionären zu 140 % am 25. März bis 9. April 1898 dergestalt angeboten wurden, dass auf je 4 alte 1 neue Aktie kam, restliche 100 Aktien fanden wie unter Zweck mitgeteilt Verwendung. Die Vorz.-Aktien berechtigten zu 5 % Vorz.-Div.; ihr Vorzugsrecht erlosch am 31./12. 1901. Hypotheken u. Darlehen: M. 790 000 (Stand 31./12. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Wasseranl. 1 093 527, Gebäude 780 020, Masch. u. innere Einricht. 982 006, Drahtseilbahn 30 516, Kalkanlage 109 202, Zementwarenanlage 30 273, Mobil. 54 329, Beteilig. 219 550, Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn 785 641, Vorräte 160 701, Material. 137 899, Kaut. 40 000, Debit. 99 460, Kassa 4370. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. u. Darlehen 790 000, Arb.-Unterst.-Kasse 5494, Fonds f. Belohn. u. Unterst. 24 874 (Rückl. 15 000), R.-F. 260 000, a. o. R.-F. 150 000, Kaut. 40 000, Kredit. u. Bankschuld. 210 499, unerhob. Div. 180, Div. 182 000, Tant. 31 402, a. o. Abschreib. 200 000, Vortrag 33 045. Sa. M. 4 527 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 217 004, Löhne 130 450, Handl.-Unk. u. Zs. 64 755, Steuern u. Versich. 33 676, Arb.-Krank.-Unfall- u. Alters-Versich. 10 816, Betriebs-Unk. u. Reparat. 128 355, Abschreib. 85 828, Reingewinn d. Zementwerkes 362 483, do. Elektr.- Werkes 98 965. – Kredit: Vortrag 29 983, Fabrikat.-Überschuss 873 283, diverse Erträge 130 104, Reingewinn des Elektrizitätswerks 98 965. Sa. M. 1 132 336. Bilanz des Elektrizitätswerkes Lauffen-Heilbronn am 31. Dez. 1912: Aktiva: Masch. u. Apparate 145 753, Transformatoren 73 617, Elektrizitätszähler 46 260, Luftleitung 27 720, An- lage Sontheim 6316, Kabelnetz u. Hausanschluss 243 704, Inventar 10 370, Gebäude 139 388, Grundstücke 33 150, Personen 28 826, Material. 29 595, Kassa 937. Sa. M. 785 641. – Passiva: Zementwerk M. 785 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 797, Löhne 14 382, Betriebsmaterial. 34 373, Zs. an Zementwerk 35 476, Wasserkraft 54 490, Anteil der Stadt Heilbronn am Lichtertrag 7912, Abschreib. 32 323, Gewinn 98 965. Sa. M. 325 721. – Kredit: Ertragskto M. 325 721. Dividenden 1894–1912: St.-Aktien: 4, 4, 6, 9, 9, 9, 5, 3, 1, 2, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %; Vorz.- Aktien: 5, 5, 6, 9, 9, 9, 5, 5, 1, 2, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schulze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Stellv. Komm.-Rat H. Rümelin, Karl Schaeuffelen, Ernst Mayer, Rich. Becker, Heilbronn. Prokuristen: Fritz Racher, Otto Müller, Lauffen; Betriebs-Dir. Otto Rudolph, Heilbronn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges., Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Frau Hinrich G. Hohn Wwe., Gesine geb. Kohlmann, in Bremerhaven brachte in Anrechnung auf den von ihr zu zahlenden