Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1399 Aktienbetrag das von ihr unter der Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn“ bisher betriebene Geschäft nebst Aktivis u. Passivis laut Bilanz vom 31./12. 1906 in die Akt.-Ges. ein, wofür M. 63 000 Aktien der Ges. zum Nennbetrage gewährt „„ Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Kunststeinen und Zementwaren aller Art sowie Betrieb sämtlicher Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit einem dieser Betriebe in Verbindung stehen, ferner der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der in Bremer- haven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn', laut Bilanz vom 31./12. 1906. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 12./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000; später noch um M. 25 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Haus Spadenerstr. 26 998, Grundstück Langenerstr. 26 105, Fabrikgebäude 40 989, Kassa 2628, Grundstück Sonderland 3482, Inventar 952, Wechsel 12 204, Waren 74 123, Pferde-, Wagen- u. Geschirr 12 653, Differenz 1085, Fuhrbetrieb 5,0, Masch. u. Werkzeuge 9017, Effekten 3598, Verlust 2680. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 1 12 000, do. II 17 000, do. III 1800, Delkr.-Kto 2500, R.-F. 7500, Kontokorrent, Saldo 5481, Akzepte 45 740. Sa. M. 217 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrbetrieb 6721, Unk. 15 837, Zs. 9843, Löhne 14 481, Abschreib. 2957. – Kredit: Vortrag 41, Grundstück Sonderland 606, Waren 46 210, Avance 302, Verlust 2680. Sa. M. 49 840. Dividenden 1907–1912: 10, 10, 8, ?, 5, 0 %. Direktion: Heinr. Bösche, Ing. Reiners jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Carl Hohn, Gottfried Hohn, Ing. H. Reiners. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Bremerhavener Spar- u. Leihbank. C. F. Weber, Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz. Zweigniederlassungen in Berlin, München, Bamberg u. Kratzau. Gegründet: 17./2. bezw. 11./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetragen 28./7. 1906. Gründer: 1) Dr. med. Ernst Weber, Grunewald; 2) Carl Friedr. Weber, 3) Stephan Mattar, Leipzig: 4) Georg Schneider III, Nierstein; 5) Charlotte Weber (vertreten durch ihren Vormund Viktor Dietrich), Leipzig. Die Übernahme der Firma C. F. Weber in Leipzig-Plagwitz samt Grundstücken Leipzig- -Klein-Zschocher, Schkeuditz, Bamberg, Halberstadt, Düsseldorf-Heerdt, Kratzau, Muttenz-Basel u. Breslau-Rosenthal, sowie der Geschäftsanteile von Webers Asphalt- werke G. m. b. H. in Leipzig-Pl. erfolgte nach Abzug der Passiven mit M. 1 740 000, wofür an die Gründer 1, 2 u. 5 je 580 Aktien gewährt wurden. Carl Friedr. Weber erhielt für das Einbringen seines Anteiles an der Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., M. 90 000 in 90 Aktien zu pari. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Plagwitz gelegenen Fabrik der Firma C. F. Weber samt deren Filialen in Schkeuditz, Düsseldorf-Heerdt, Bamberg, Muttenz-Basel, Kratzau in Böhmen, Breslau-Rosenthal und Pladen am Goldbach in Böhmen, ferner sämtl. Geschäftsanteile der Firma Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Plagwitz sowie des Geschäftsanteils des Carl Friedr. Weber an der Rohpappenfabrik unter der Firma Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H.; Fabrikation von Teer- u. Asphaltprodukten. Herstellung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsmaterialien u. Arbeiten von chemischen u. verwandten Produkten aller Art; die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Spezialitäten: Pflaster- u. Tonrohrkitt, Parkettasphalt, säurebeständiger Asphalt, Karbolineum, Desinfektionsmittel, Terrazzosteine, Steinmehl u. Marmorwürfel in allen Farben. Beteilig. an oder Erwerb von Unternehm. der chemischen Industrie, Papierindustrie, Industrie der Steine u. Erden u. des Baugewerbes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 104 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 391 676, Masch. u. Apparate 103 418, Geräte u. Werkzeuge 34 940, Mobiliar 9367, Pferde u. Geschirr 9721, Wagen II 5147, Schlosserei u. Schmiede 2114, Grundstück 62 000, Wechsel 35 573, Kassa 19 144, Debit. 1 090 209, Waren- u. Fabrikat.-Kto 426 540, Effekten 128 881, do. Zs. Kto 1811, Beteilig. 139 500, Hypoth.-Debit. 22 100, Anlage Kültzschau 100, Fuhrbetrieb 271, Schlosserei- u. Schmiedebetrieb 14 843, Handl.-Unk.-Kto 8312, Antizipat. Kto 21 639. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 109 543, Antizipat.-Kto 31 449, Delkr.-Kto 32 782, Hypoth.-Kredit. 104 000, R.-F. 55 079 (Rückl. 9340, Talonsteuer-Res. 8000, Aktieneinführungs-Kto 9000, Div. 130 000, Tant. u. Grat. 14 348, do. an A.-R. 6189, Vortrag 26 922. Sa. M. 2 527 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 292 390, Hypoth.-Zs. 1000, Spesen 27 098, Effekten 4554, Steuern u. Abgaben 16 040, Abschreib. 58 324, Unterhalt. u. Reparat. 25.739, Reingewinn 186 800. – Kredit: Vortrag 21 218, Waren- u. Fabrikat.-Kto 572 553, Grundstücksertrag 3904, Effekten-Zs. 4808, Zs. 9464. Sa. M. 611 949. Dividenden 1906–1912: 7, 6, 4, 6½, 6, 6½, 6½ %. Direktion: Gen.-Dir. Stephan Mattar. Lafsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Weber, Stellv. Victor Dietrich, Leipzig; Prof. Dr. Ernst Weber, Grunewald. Rudolf Kröner, Akt.-Ges. in Lengerich. Gegründet: 15./9. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910 in Tecklenburg. Gründer: Ing. Max Wendland, Bankbeamter Dr. jur. Koffmahn, Dir. Hugo Kramer, Kaufm.