1402 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 380 000, Gebäude 174 000, Steinbruch Erms- leben 36 000, Masch. 70 000, Schiffspark 22 000, Inventar 53 800, Kassa 1953, Effekten 10 100, Wechsel 3550, Debit. 74 829, Waren, Futtermittel, Betriebsmaterial. etc. 29 712, Bank-Depot 112 000, Verkaufsverein mitteldeutscher Kalkmergelw. G. m. b. H., Stassfurt in Liquid. 4000, Elbkies-Verkaufsverein G. m. b. H., Parey a. E. in Liquid. 500. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 19 900 (Rückl. 1550), Delkr.-Kto 40 000, Kontokorrent-R.-F. 2486, Reparat.-R.-F. 23 000, Talonsteuer-Res. 1500 (Rückl. 750), Schiffskörper-Selbst-Versich. 3000 (Rückl. 1000), Kto für vorübergehende Gewinne an Säcken 3000, Hypoth. 86 500, Kredit. 14 593, unerhob. Div. 230, Unfallversich. 10 261, Kursdifferenzen-F. 1268, Extra-Abschreib. auf Steinbruch-Kto 6000, Div. an Vorz.-Aktien 5600, do. an St.-Aktien 12 760, Tant. an Vorst. 940, Vortrag 407. Sa. M. 972 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 8571, Gehälter der allgem. Verwaltung 16 624, Steuern u. Abgaben 3749, Handl.-Unk. 19 372, Dubiose 2577, Abschreib. auf Anlage 81 967, Reingewinn 29 007. – Kredit: Vortrag 902, Brutto-Betriebsgewinn 151 762, Div. der eig. Aktien 5600, Zs. 3256, Effekten-Zs. 348. Sa. M. 161 870. Dividenden 1891–1912: St.-Aktien; 5, 0, 0, 2½, 0, 1, 3, 0, 5½, 4, 0, 4½, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2 %; Vorz.-Aktien stets 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Menzel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Dr. Hans Ziegler, Burg b. M.; Stellv. Rob. Knaur, Jacob Halle, Magdeburg; Bankier P. Lenzberg, Rinteln; Bank-Dir. W. Bauersfeld, Duisburg. Zahlstellen: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburger Bankverein. Bayerisches Portlandcementwerk Marienstein, Akt.-Ges. in Marienstein (Bayern). Gegründet: 14./10. 1890; eingetr. 3./12. 1890. Sitz bis 20./4. 1912 in München. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der für M. 800 000 erworb. Cementwerke von Lechner & Co. in Marienstein, Herstell. u. Vertrieb von Zementwaren u. Baumaterialien. Die Produktions- fähigkeit wurde 1902 durch Neuanlagen um etwa 200 000 Ztr. jährl. gesteigert. In Ohlstadt hat die Ges. grosse Steinbrüche erpachtet u. Grundstücke zur Herstell. einer zweiten Fabrikanlage erworben. Wegen Ausserbetriebsetzung eines Stollens gelangten 1902 auf Steinbruchskto M. 60 000 zur Abschreib., sodass eine Div. für 1902 nicht zur Verteilung kommen konnte. 1908 wurde dieses Konto mit M. 21 438 vollständig abgeschrieben, 1903 wurde der Spez.- u. Div.-R.-F., zus. M. 250 000, 1905 der Ern.-F. mit M. 100 000 zu Abschreib. verwandt. 1904 Bau einer Drahtseilbahn, welche die Gewinnung des Rohprodukts im Tagebau ermöglicht. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1912: M. 218 366, 153 026, 30 932, 2254, 57 185, 126 871. 1902 Erwerb eines erweiterten Mutungsrechts auf Kohlen in der Nähe des Areals der Ges.; zur Ausbeut. ist eine eigene Gew. „Marienstein' gegründet, bei der die Ges. mit M. 93 300 in Kuxen und ausserdem mit Kreditgewährung beteiligt ist. Die Kohlenförder. hat im Febr. 1906 begonnen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. zu pari plus 3 % Stempelkosten etc. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis längstens 1934 durch jährl. Auslos. von 20 Oblig. auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf dem Gesamtbesitz der Ges.; Taxwert der Verpfändungen März 1905 M. 1 625 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Kredit. u. zur Rückzahl. einer Hypoth. von M. 111 277. In Umlauf Ende 1912 M. 440 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Kurs in München Ende 1905–1912: 101, 98.50, 96, 90, 96.50, 93, 92, 87 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 10./7.: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Abschreib. bis 31./12. 1908 M. 1 434 576. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Bahn-, Drahtseilbahnanlage u. Steinbrüche 1 144 951, Masch. 258 972, Mobil. 4269, Betriebs-Material., Utensil. u. Säcke 84 297, Vorräte an Fabrikaten u. Halbfabrikaten, Kohlen, Koks etc. 106 145, Effekten 24 600, fremde Beteilig. 243 300, Debit. I 1 007 758, do. II 20 178, Kassa 5527. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschreib. 440 000, Kredit. I 840 645, do. II 20 178, Delkr.-Kto 2560, Talon- steuer- u. Gebührenäquivalent 5039 (Rückl. 2500), R.-F. 122 215 (Rückl. 5428), Arb.-Unterst.-F. 51 489, a. o. Abschreib. 58 534, Div. 37 500, Vortrag 71 937. Sa. M. 2 899 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversich. 12 808, Zs. 20 806, Abschreib. 52 441, Gewinn 175 900. – Kredit: Vortrag 67 329, Mieten 4134, Betriebsüberschuss abzügl. Verbrauch u. Abschreib. a. Betriebsmaterial., Utensil. u. Säcke 190 492. Sa. M. 261 957. Kurs Ende 1897–1912: 135, 150, 157, 135, 108, 98, 100, 110, 120, 120, 108.50, –, 104, 96, 94, 100 %. Eingef. 23./6. 1897 zu 122.50 %. Notiert in München. Dividenden 1891–1912: 4, 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8, 9, 8, 4, 0, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 3, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)