3............. 8 0 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1403 Direktion: Andreas Kopp, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Pensberger, München; Stellv. Dir. Wold. Schrader, Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. jur. G. von Doertenbach, Stuttgart; Ing. Joh. Feller- meier, München; Fabrik-Dir. Paul Wigand, Schelklingen; Bergassessor Th. Lichtenberger, Heilbronn. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aeberli-Makadam-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 18./4. 1911; eingetragen 9./5. 1912. Gründer: Levaillant, Patentanwalts- & Commercial-Bureaux A.-G., Zürich; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, München; Architekt Christ. Martin, Bayreuth; Rentier Aug. Wolff, Friedrichshafen; Rechts- anwalt Karl Berchtold, München. Die Ges. übernahm von der Levaillant, Patentanwalts- u. Commercial-Bureaux A.-G. in Zürich die sämtl., auf das untengenannte Verfahren bezüg- lichen Rechte, welche diese von der deutschen Aeberli-Makadam-Ges. m. b. H. in Leipzig für das Königreich Bayern einschl. Pfalz übertragen erhalten hat, besonders das alleinige Ausführungsrecht nach diesem Verfahren, ferner die Rechte dieser A.-G. aus einem Ver- trage zwischen dem Strassen- u. Flussbauamte Weilheim u. dem Ingenieurkonseil Louis Levaillant in Zürich, ketr. Lieferung einer Mischmasch. für Teermakadam nach System Aeberli, dann aus weiteren Verträgen dieser Ges. mit dem Architekten Sigmund Weiden- schläger in München, betr. das alleinige Herstellungsrecht von präpariertem Schotter nach System Aeberli für München u. Umgebung u. mit dem Kalkwerk Carl Sebald Söhne in Nürnberg, betr. das alleinige Ausführungsrecht nach dem patentierten Verfahren für einzelne Bezirke Nordbayerns. Hiergegen erhielt. die Züricher Ges. 140 Aktien u. M. 20 000 Bar- vergütigung. Komm.-Rat Hans Scheidemandel in München übertrug der neugegründeten Ges. gegen Gewährung von 30 Aktien seine sämtl. von der obengenannten Leipziger Ges. hinsichtlich des Aeberli-Makadamverfahrens für das Königr. Württemberg erworbenen Rechte, besonders das alleinige Ausführungsrecht. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Lizenzen für das Aeberli-Makadamverfahren zur Herstellung von staub- u. schlammfreien Strassen nach D. R.-P. 180 093, Erwerb u. Betrieb anderer dem gleichen Zwecke dienender Patente oder Lizenzen, der Betrieb von Unternehm. ähnlicher Art, die Beteilig. an solchen oder an anderen Unternehm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Masch. 18 607, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 153% Waren 2608, Emballagen 5, Kassa- u. Bankguth. 17 712, Wechsel 400, Debit. 24 928, Patente 247 615, Verlust 49 587. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 63 002. Sa. M. 363 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 461, Löhne 4953, Kursverlust 60, Ab- schreib. 32 322, Lizenzen 1759. – Kredit: Waren 14 883, Zs. 1086, Verlust 49 587. Sa. M. 65 557. Dividende 1912: 0 % (4 Mon.) Direktion: Ober-Ing. J. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Komm.-Rat Hans Scheidemantel, München; Architekt Chr. Martin, Bayreuth; Freih. Ludwig von Gumppenberg, München; Dipl.-Ing. Albert Pfahler, München. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), sowie von Schwarzkalk. Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges, ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H.“ 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Aktien des Cementwerks Kuppenheim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäfts über, welches die Anlage für M. 103 000 jährl. gepachtet hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaften 87 000, Seeburger Grundstück u. Wasserkraft 12 000, Gebäude 816 000, Masch. 169 000, Bahnanschluss 10 000, Beteilig. bei fremden Unternehm. 34 000, Debit. 42 595. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 64 943, ausser- ordentl. R.-F. 43 483, Gewinn 62 168. Sa. M. 1 170.595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 172, Abschreib. 68 270, Gewinn 62 168. –— Kredit: Vortrag 27 611, Pachtschilling 103 000. Sa. M. 130 611. Dividenden 1898–1912: –, –—, 4½, 5, 4, 5, 5, 6, 8, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Wold. Schrader, Dir, Paul Wigand. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Oberfinanzrat Klett, Alfred von Kaulla, Stuttgart; Otto Leube, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Württ. Bankanstalt.