1404 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke, Sitz in Münster i. Westf., Direktion in Len gerieh i. W. Gegründet: 1./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Zementfabrik u. von Kalkwerken in Lengerich i. Westf., sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Zement- u. Kalkwerke u. Handel mit Zement, Kalk u. damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Rohmaterial. Das Zementwerk ist auf eine Produktion von 450 000 Fass eingerichtet. Zur Herstellung von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut. – Versand- an Zement 1905–1912: 149 484, 189 260, 186 498, 152 618, 136 873, 194 175, 220 883, 188 837 Fass; Stückkalk 1907 bis 1912: 1410, 997, 1210, 1212, 1416, 2662 Dwgn. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementsyndikat G. m. b. H. in Bochum an. 1905 gelang es, die Unterbilanz von M. 208 548 auf M. 118 438 herabzurücken, die dann 1906 getilgt wurde. Zugänge auf Anlage-Kti er- forderten 1907–1912 M. 191 756, 73 078, 10 721, 51 710, 32 097, rund 133 700. Ende 1911 hat die Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1912 die Dissener Kalkwerke in Dissen (Teutoburger Wald) käuflich erworben. Das Werk umfasst zwei am Bahnhofe Dissen-Rothenfelde belegene Kalkringöfen mit einer täglichen Leistungsfähigkeit von 70 000 bis 80 000 kg Stückenkalk, sowie annähernd 8 ha Grundbesitz; dieses Werk wurde 1912/13 ausgebaut. 1912 Erwerb der in Konkurs befindl. Höster Portland-Cement- u. Kalkwerke in Höste b. Lengerich. Dieses Werk umfasst rund 18,8 Morgen Eigenbesitz, darunter einen Mergelbruch „Ssowie eine Gerechtsame auf Ausbeut. von ca. 81 Morgen bereits aufgeschlossenem bestem Kalkstein- gebirge. Ferner sind vorhanden 2 grosse Kalkringöfen u. eine komplett eingerichtete kleinere Zement-Fabrik mit eigenem Bahnanschluss. Das Zementwerk ist seit 1913 Mitglied des Rhein.-Westfäl. Cement-Syndixkats. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. V. 28./6. 1898 zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 500 Aktien begeben zu 102 %. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Sept. auf 31./3. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 516 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Lengerich: Grundstücke 454 300, Gebäude 849 500, Masch. u. Geräte 306 800, Wasserwerk u. Brunnenanlage 58 200, Bahnanlage 65 200, Mobil. 1; Dissen: Grundstücke 52 000, Gebäude 65 700, Masch. u. Geräte 9400, Bahnanlage 31 900, Mobil. 1200; Höste: Grundstücke 50 464, Gebäude 125 148, Masch. u. Geräte 50 028, Bahn- anlage 21 322, Mobil. 3035; Effekten 78 500, Beteilig. 26 275, vorausbez. Versich. 5441, Avale u. Akzeptbeteilig. 105 400, Kassa u. Wechsel 13 433, Vorräte 187 200, Debit. 231 619. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 516 000, do. Zs.-Kto 4695, Hypoth. 43 500, R.-F. 59 372 (Rückl. 7526), Extra-R.-F. 130 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500), Arb.- Unterst.-F. 1347, rückst. Löhne 15 703, do. Steuern 7290, Kredit. 281 597, Delkr.-Kto 10 713, Div. 105 000, Tant. 5550, Vortrag 899. Sa. M. 2 686 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 541 178, allg. Unk. 39 863, Anleihe-Zs. 17 580, Steuern u. Versich. 38 526, Abschreib. 173 059, Gewinn 157 476. —– Kredit: Vortrag 944, Erlös aus Zement u. Kalk 960 188, Mieten 463, verf. Div. u. Zs. 90. Sa. M. 961 685. Dividenden: 1897: 0 % (Bauj.); 1898: 6 % (p. r. t.); 1899–1912: 8½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 6, 6, 6, 7% Werj J.(K9 *„ Vorstand: Louis Schärf. Prokuristen: Carl Fliege, Friedr. Bohnsack. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Jos. Krüger, Stellv. Rechtsanw. C. Plassmann, Bau-Dir. Alb. Löfken, Kaufm. Franz Lücke, Geh. Sanitätsrat Dr. Bäumer, Münster. Zahlstellen: Lengerich: Ges.-Kasse; Münster: Westf. Bankverein (Fil. d. Essen. Credit-Anst.). Neubeckumer Portl.-Zement-& Wasserkalkwerke „Zollern- A.-G. in Neubeckum. Gegründet: 12./5. 1908; eingetr. 15./6. 1908 in Oelde. Gründer: Gustav Schmemann, Essen a. Ruhr; Wilh. Westhoff, Wanne; Wilh. Linnemann sen., Ahlen; Theod. Hesseler, Gutsbes. Johs. Westhoff, Vellern; Gutsbes. Herm. Eickholt, Betriebsleiter Herm. Frie, Gutsbes. Wilh. Feldmann, Neubeckum. Diese 8 Gründer haben sämtl. Aktien übernommen, soweit sie nicht durch Einbringen von Gegenständen gedeckt sind. Gustav Schmemann in Essen brachte in die A.-G. ein die ihm gehörige am Bahnhof Neubeckum gelegene Kalk-Ringofen- anlage mit Eisenbahnanschluss, zugehörigen Steinbrüche, sowie ein weiteres Terrain, Aus- beuterechte, um daselbst eine Portland-Zementfabrik zu errichten. Gust. Schmemann erhielt für seine Einlage M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Zweck: Die Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken oder von damit verwandten Unternehm., oder die Beteilig. an solchen Unternehm., sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Kalk- u. Zementfabrikation oder ähnl. Fabrikation, auch der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Das mit ca. M. 950 000 Kostenaufwand neuerbaute Zement- werk kam im März 1909 in Betrieb. 1912/13 Bau umfanfreicher Neuanlagen. Die Ges. ist dem Rhei- nisch-Westfäl. Zement-Syndikat in Bochum mit einer Lieferungsberechtig. von 240 000 Fass Portlandzement beigetreten (für 1909 nur 104 389 Fass geliefert). Die Ges. erwarb neuerdings