Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1405 die Beteilig. der Portland-Zement-Werke Ruhrort. A.-G.; durch diese Übernahme erhöhte sich die Beteilig. auf 380 000 Fass, davon 1910 57.4 % = 217 600 Fass u. 1911: 56.8 % = 214 969 Fass geliefert. Zollern ist beteiligt bei Westfäl. Zementsackzentrale in Beckum. Kapital: M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. Kalksteinfelder 102 000, do. Fabrikgrundstück 64 500, Gebäude 560 000, Masch. 270 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 26 500, Bahn 70 000, Werkzeug- u. Fabrik-Utensil. 12 300, Mobil. u. Kontor-Utensil. 1, Laboratoriums-Inventar 1, Wasseranlage 20 000, Säcke u. Fässer 13 237, Reserveteile 1, Baukto 32 914, Zement, Kohlen u. Material. 41 884, Versich. 2339, Bankguth. 80 770, Kassa 1450, Debit. 354 650. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 19 426, Disp.-F. 70 000, Talonsteuer-Res. 4500, Avale 69 500, Kredit. 42 745, Arb.-Unterstütz.-F. 709, Gewinn 145 669. Sa. M. 1 652 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 346 207, Abschreib. 70 682, Gewinn 145 669. —– Kredit: Vortrag 16 706, Zementkto 538 622, Pacht u. Miete 1430, Skonto u. Zs. 5799. Sa. M. 562 559. Dividenden 1908–1912: 0, 4, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Direktion: Herm. Frie, Heinr. Linnemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Westhoff, Wanne; Gust. Schmemann, Essen; Wilh. Linnemann sen., Ahlen; Theodor Hesseler, Gutsbes. Johs. Westhoff, Vellern; Heinrich Tenkhoff, Beckum; Gutsbes. Franz Grosse-Schmidt, Osterfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ahlen i. W.: Ahlener Bankverein; Essen: Essener Credit- Anstalt u. deren Fil.. Portland-Cement- u. Kalkwerke „Annaé Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb von Kkalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Cementindustrie dienenden Anlagen, Herstell. u. Vertrieb von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten. Vom Juni bis Dez. 1905 wurden verkauft 76 500 Fass Cement; 1906–1912: 198 378, 173 494, 193 796, 128 948, 164 811, 175 502, 189 333 Fass (produz. 200 003 Fass). Wasserkalk 1905–1912: 724, 800, 682, 518, 464, 844, 716, 716 Dwg. Die Beschäftig. seitens des Zementsyndikats betrug 1907 63½ %, 1908 55.2, 1909 47, 1910 56.8, 1911 57.4, 1912 58.95 % der Beteiligungs-Ziffer. Die sämtlichen Fabrikanlagen und der Grundbesitz der Gesellschaft befinden sich in Neu- beckum unweit des Rhein.-Westfäl. Industrie-Bezirks. Der das Material zur Fabrikat. liefernde Kalksteinbruch liegt in unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Grösse der Liegenschaften der Ges. beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotierofenanl., bestehend aus 3 Öfen, ausgeführt von der Firma G. Polysins, Dessau. Die Inbetriebsetzung der Fabrik erfolgte im Mai 1905. Ausserdem sind noch 2 aus je 14 Kammern besteh. Kalk- ringöfen vorhanden, die in unmittelbarer Nähe der Fabrik u. des Steinbruchs liegen. 1912/13 Umbau der Ofenanlage. Zurzeit werden ungefähr 120 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. ist Mitglied des Rhein.-Westfäl. Cement-Syndicats G. m. b. H., Bochum, mit einer Beteiligung von 250 000 Fass Portland-Cement, sowie der Westfäl. Cement-Sackcentrale G. m. b. H., Beckum. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1907 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Kalk- öfen, Arbeitsmasch., Dampfkessel, Zementöfen, Gleisanlage, Werkgeräte, Utensilien etc. 1 467 363, Kassa 2693, Debit. 91 361, Bankguth. 126 778, Vorräte an Zement, Kohlen, Kalk, Säcken u. Fässern etc. 91 148, Kaut. 73 000, Beteilig. 24 350, Feuerversich. 572. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 240 000, Kaut.-Akzepte 63 000, Kaut.-Bürgschaft 10 000, Unfallversich. 4029, Kredit. 43 629, Akzepte 50 000, R.-F. 41 011 (Rückl. 6347), Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 2500), Div. 65 000, Tant. 4159, Disp.-F. 25 000, Vortrag 23 937. Sa. M. 1 877 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 022, Abschreib. 113 647, Gewinn 126 943. – Kredit: Vortrag 46 725, Fabrikat.-Gewinn 229 289, Mieten, Pachten u. Diskonto 4598. Sa. M. 280 612. Dividenden 1905–1912; 2½, 15, 15, 8, 5, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Direktion: Dr. phil. Ludw. Golinelli. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Hellraeth, Münster; Stellv. Dr. med. H. Wiesche- brink, Münster; Th. Wieschebrink, Ochtrup. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.; Münsterische Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark“ in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 27./7. 1899; eingetr. 16./8. 1899 in Oelde. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder sowie von der