Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1413 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 885, Reparat. 101 609, Abschreib. 230 000, Gewinn 221 883. – Kredit: Vortrag 17 282, Bruttoüberschuss 588 095. Sa. M. 605 377. Kurs Ende 1888–1912: 164, 155.90, 115, 95.50, 59, 87, 99.50, 105.50, 128.75, 160.50, 175.25, 195.50, 124.25, 88.50, 97.75, 123.25, 149, 186.75, 190, 155.25, 141.80, 131.25, 134.50, 142, 133.25 %. Eingef. 17./3. 1888 zu 142 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1912: 9, 10½, 12, 10, 8½, 6, 2, 2, 4½, 5½, 9, 10, 13, 13, 6, 2, 2, 4, 8, 12, 13½, 12, 9, 4, 1, 3, 10 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Walter. Prokuristen: Victor Stolz, H. Mouillard. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Stellv. Stadtrat L. Reymann, Oppeln; Reinh. Stiller, Handelsrichter Alfr. Moeser, Breslau; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Oppeln: Ges.-Kasse, Bankf. Handel u. Industrie; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Portland Cement-Fabrik „Stadt Oppeln-, A.-G. in Oppeln. Gegründet: 29./12. 1906; eingetr. 14./1. 1907. Gründer: Dr. med. Jul. May, Oppeln; Kaufm. Siegfried Waltner, Schöneberg; Kaufm. Franz Hagen, Halensee; Kaufm. Adolf Caspari, Berlin; Dir. Max Ullmann, Charlottenburg. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweige, Handel in eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Industrien, sowie Erwerb und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. erwarb ein Areal von ca. 180 Morgen zum Preise von M. 4500 pro Morgen. Die Lage des Anwesens ist günstig; es wird von der Oberschles. Eisenbahn u. der Gross-Strehlitzer Chaussee berührt u. erhält durch die „Brokau-Groschowitzer Bahn“' Verbindung mit dem Oppelner Hafen. Das zur Verfüg. stehende Rohmaterial ist von vorzügl. Qualität. Die neuerbaute Fabrik hat am 3./11. 1908 den Betrieb aufgenommen.- Produktionsfähigkeit ca. 450 000 Fass Zement. Ende 1911 bezw. Anfang 1912 Ankauf der Graf Tschierschky-Renard'schen Kalkwerke in Gr. Vor- werk bei Gross-Strehlitz für M. 360 000. Sonstige Zugänge im J. 1912 erforderten für Neu- anschaffungen in der Zementfabrik u. in den Kalkwerken, sowie für Kauf von Grundstücken neben den Kalkwerken in Gross Strehlitz M. 143 784. Die Ges. litt 1909 u. 1910 unter niedrigen Verkaufspreisen; seit Ende 1910 gehört dieselbe dem Verkaufssyndikat der Schles. Portland-Cement-Fabriken an, doch war die Ges. infolge von Abschlüssen gezwungen, im J. 1911 noch zu verlustbringenden Preisen zu verkaufen. 1912 ging der Absatz an Zement u. Kalk zurück, doch waren die Verkaufspreise günstiger. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M 1000, rückzahlbar zu 103 %. Hypothek: M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Beteilig., Masch., Apparate, Utensil. u. Gespanne etc. 3 419 007, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 11 843, Kaut. 38 971, Avale 12 000, Wechsel 3460, Debit. einschl. Bankguth. 306 772, fertige u. halbfertige Fabrikate sowie Betriebsmaterial. u. Ersatzstücken 267 841. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obligat.- 1 000 000, Hypoth. 650 000, Arb.-Unterst.-F. 758, Kredit. 169 160, Avale 12 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 22 465), Div. 140 000, Talonsteuer-Res. 5000, Tant. u. Grat. 27 979, Vortrag 25 000. Sa. M. 4 059 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., etc. 775 709, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 79 049, Abschreib. 253 344, Gewinn 220 445. – Kredit: Vortrag 7993, Fabrikat.-Gewinn 1 317 916, Ackerpacht 2639. Sa. M. 1 328 549. Dividenden: 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909–1912: 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Alfred Mälzig, Dr, phil. R. Ebert. Prokurist: G. Klingberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ökonomierat Victor Madelung, Sacrau b. Gogolin; Stellv. Fabrikbes. Louis Prankel, Breslau; Königl. Hofbrunnenbaumeister Gustav Georg Medon, Berlin; Stadtrat Rudolf Halama, Oppeln; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Dr. med. Jul. May, Oppeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Oppeln: Fil. d. Bank für Handel u. Ind. Silesia Neue Oppelner Portland-Zementfabrik A.-G. in Oppeln. Gegründet: 13./8. 1906 mit Wirkung ab 13./8. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründer: Kalk- werksbes. Jos. Klose, Gross-Strehlitz; Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Berlin, Frau Gräfin Johanna Schaffgotsch, Koppitz; Major a. D. Herm. von Nimptsch, S. Bleichröder, Cassirer Söhne, Berlin; Bergrat Franz Pieler, Ruda; Geh. Reg.-Rat und Landrat a. D. Paul von Schroeter, Schyglowitz O.-S. Die Ges. übernahm von Richard Friedlaender zu OÖppeln die von diesem dem preussischen Domänenfiskus für den Preis von M. 500 000 abgekaufte