1416 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 111.90, 115, 97 %. Zugel. M. 4 500 000, aufgelegt M. 1 100 000 am 21./6. 1899 zu 200 % plus 4 % Stück-Zs. u. % Schlussscheinstempel. Erster Kurs 28./6. 1899: 210 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1912: 4, 4, 5, 7½, 7½, 7½, 6/12, 16 1840, % 0,5 3 19, 72 40, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. ten Hompel. Prokuristen: K. Ummelmann, H. Wenkemann, Fr. Schaaps. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Viktor Carstanjen, Duisburg; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Vogel- sang, Recklinghausen; Herm. Kiefer, Duisburg; Bank-Dir. Wilh. J ötten, Essen; Notar C. Zaun, Crefeld: Rechtsanw. Dr. Ad. ten Hompel, Max Dreup, Münster. Zahlstellen: Recklinghausen: Gesellschaftskasse Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen.* Albrechtswerke Akt.-Ges. in Rondsen bei Mischke, Kreis Graudenz. Gegründet: 19./6. 1907, abgeändert am 1./6. 1908; eingetr. 14./8. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Auf das A.-K. machte Rittergutsbes. A. Kraynik, Rondsen, folg. Einlage: a) eine Kalk- sandsteinfabrik mit gepflastertem Zufuhrweg und Beamtenwohnhaus, b) eine Landparzelle des Rittergutes Rondsen; Gesamtwert dieser Vermögensstücke M. 200 000. Den Gegenwert erhielt Kraynik durch Anrechnung der von ihm übernommenen 100 Aktien und den Rest von M. 100 000 bar. Zweck: Betrieb einer Kalksandsteinfabrik. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 53 000, Gebäude 72 765, Masch. u. Anlagen 48 146, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Vorräte 9873, Debit. 43 269, Kassa 6503. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3899 (Rückl. 495), Div. 14 000, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 14 660. Sa. M. 233 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 8025, Versich. u. Abgaben 3043, Löhne 20 251, Fuhrlöhne u. Frachten 13 100, Kalk u. Kohlen 45 196, Pferde- u. Wagenunk. 5250, Handl.-Unk. 7445, Abschreib. 11 406, Gewinn 30 155. – Kredit: Vortrag 20 247, Fabrikat.- Kto 123 628. Sa. M. 143 875. Dividenden 1907–1912: 0, 0, 5, 5, 7, 7 %. Direktion: Rud. Dombrowski; Stellv. Bruno Löffelbein, Rentier Oskar Deuser, Graudenz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Sterz, Graudenz; Stellv. Rittergutsbes. Albrecht Kraynik, Rondsen; Emil Demant, Graudenz. Portland-Cement-Werk Ruhrort in Liqu. in Ruhrort. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 19./1. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Portland-Cementfabrik u. Herstell. verwandter Fabrikate. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss das Werk zu verbessern u. entsprechend zu vergrössern; es wurde dann im Herbst- 1906 wieder in Betrieb gesetzt, doch im Aug. 1909 wieder still- gelegt, da die Beteilig. von ca. 140 000 Fass Cement an ein anderes Portland-Cementwerk abgetreten wurde. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 750 000. Zur teilweisen Beseitigung der Ende 1908 mit M. 852 745 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vom 24./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. um M. 725 000 durch Zus. legung der Aktien 30: 1. A.-K. somit M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 167 848, Masch. 128 749, Brenn- u. Trocken- öfen 28 427, Neuanl. 192 395, Reserveteile 17 807, Kassa 195, Bankguth. 1490, Kaut. 9714, Debit. 55 221, Verlust 63 208. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankkaut. 9714, Portland-Cement- Werk Wetzlar G. m. b. H. 598 548, Lieferanten 30 058, Liquidatorenentschädig. 1600, unbez. Arbeitslöhne per II. Hälfte Dez. 137. Sa. M. 665 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. 14 645, Verlust a. Lagerbestände 1743, Abschreib. auf Dubiose 114, do. auf Immobil. etc. 33 420, Verlust 63 208. – Kredit: Verlustvortrag 63 208, Beteilig., Syndikat 48 386, Einnahmen auf Pacht-Kto 1434, Verkauf von Altmaterial 104. Sa. M. 113 133. Dividenden 1895–1910: 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0.0,0, 0, 0 % Liquidatoren: Ing. G. Demeure, Ing. H. Detienne. Aufsichtsrat: Vors. Ing. G. Dallemagne, Bank-Dir. u. Ing. Hubert Duquenne, Dr. jur. J. Desoer, Lüttich; Dir. Etienne Demeure, Düsseldorf. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder. Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 5.43 ha. 1905 gelang es, die aus 1904 herübergenommene Unterbilanz von