Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1421 Direktion: Hans Cramer von Glausbch Prokurist: Bruno Eisser. Aufsichtsrat: Vors. H. J. Holm, Bank-Dir. Heinr. Büthe, Fabrikant Ernst Hirt, Ham- burg; Geh. Baurat H. Rumschöttel, Prof. G. Janensch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hanseatische Bank. „Mercur, Stettiner Portland-Cement- u. Thonwaaren-Fabrik Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- und Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 18./4. 1898 im Verhältnis von 10: 1. Der Verlust des J. 1911 (M. 99 566) konnte 1912 auf M. 50 248 herabgedrückt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 95 018, Gebäude 443 648, Masch. 166 424, Eisenbahngleisanl. 20 820, Inventar 53 081, Rähmchen 12 682, Effekten 21 972, Kassa 5211, Wechsel 1000, Brennmaterial. 2191, Bötteherei 1081, Zement 70, Furage 1677, Holz 987, Material. 20 434, Versich. 4600, Tonwaren 78 839, Verlust 50 248. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 300 000, Hypoth. 30 000, Schuldbuch 549 990. Sa. M. 979 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 200, Arb.-Wohlfahrt 10 197, Abschreib. 40 847, Reparat. 7406. – Kredit: Zement 69, Tonwaren 26 935, Verlust 50 248. Sa. M. 77 253. Dividenden 1889–1912: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Döring. Aufsichtsrat: Vors. W. Doering; Stellv. Ernst Böhm, O. Krüger, G. Wendel, Johs. Kuck. Pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin, Dampfschiffbollwerk 3. Gegründet: 6./6. 1872; eingetr. 15./6. 1872. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- u. Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei- Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Pommersche Portland-Cementfabrik „Quistorp-“ in Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow auf Insel Wollin (Kreidebrüche), Pflaster- stein- u. Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik u. Dampfziegelei Berndshof, Portland- Cement-Fabrik Wolgast I u. II., Kreidebahn Jasmund mit Martinshafen, Kreidewerke: Dumsevitz, Wittenfelde, Sehlitz, Hertha u. anderer Landbesitz u. Pachtgüter auf Rügen, 17 Dampf- u. Segelfahrzeuge u. 13 grosse Seeleichter; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von noch rund 456 000 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz (s. auch Bilanz). Kapital: M. 1 902 000, und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. u. M. 402 000 in 670 St.-Prior.- Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 000, sie werden all- mählich getilgt u. geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch, dieselben partizipieren dagegen aber nicht an einem event. Überschusse. Die Aktien lauten jetzt sämtl. auf Namen und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlb. zu 102 %, Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000, auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament, auch in blanco übertragbar Zs.2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1929 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Tilg. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Sicherheit: M. 3 570 000 Kaut.-Hypoth. zu gunsten genannter Hamburger Bank, eingetr. an 1. Stelle auf das Bau- gelände der Ges., die Fabriken Lebbin, Scholwin u. Wolgast. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 2 760 000, nachdem M. 740 000 ausgelost. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1904–1912: 102, 99.30, –, 96.50, 96, 100.60, 100, 100, 98.70 %. Zugel. Dez. 1904; zur Zeichn. aufgelegt 23./12. 1904 zu 100 % unter Verrechnung der Stück-Zs. u. des halben Schlussnotenstempels. Der Rest von M. 1 847 000 der früheren 4 % Anleihe von 1894 ist 1905 zurückgezahlt bezw. 12.–22./12. 1904 gegen die neue Anleihe um- getauscht. Hypotheken: M. 166 900 in verschiedenen Posten Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vorweg 4 %. Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 500 für jedes Mitgl., M. 1000 für den Vors.), Rest als Super-Div. an die St.-Aktien bezw. zum Aktien-Amort.-F. Sovielmal der jedesmalige Be- stand desselben durch 624 teilbar ist, soviel St.-Prior.-Aktien werden jährlich am 15./5. aus- gelost u. beim Eingang jede mit M. 624 bar bezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabriken u. Betriebe 4 332 575, Westend-Stettin: die Westend-Bauterrains u. das Gut Schwankenheim 1 705 006, Debit. 267 001, Waren-Debit. abzügl. Kredit. 962 412, Utensil. 1, Wechsel 34 917, Kassa 30 065, Hypothekenbrief 254 432, *