1428 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. (versichert mit M. 2 458 936). Noch in Umlauf am 31./12. 1912: M. 400 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie Div. u. Hannov. Bank. Kurs in Hannover Ende 1907–1912: 100.50, 101, 101, 102, 101, 100 % B. Zugelassen daselbst im April 1907. II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 4./4. 1901, rück- zahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Adolph Meyer in Hannover oder deren Order und durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Januar auf 1./7.; seit 1906 verstärkte Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle auf Grundstücke u. Fabrik- etablissement etc. Aufgenommen zur Ergänzung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 31./12. 1912 M. 316 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstelle wie Div. Kurs in Hannover Ende 1907–1912: 100.50, 101, 101, 101.50. 100, 100 % G. Zugel. daselbst im Mai 1907. III. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1911. Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1918. Ab 1913 verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: I. bezw. III. Hypoth. Kurs: Eingeführt in Hannover im Nov. 1912, Ende 1912: 100.50 %. Hiervon bis 31./12. 1912 bereits M. 540 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, Beiträge für gemein- nützige Angelegenheiten, insbes. Arbeiterzwecke gemäss G.-V.-B., 5 % Zs, an Gewinnanteil- scheine, bis M. 10 000 zu deren Tilg., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zu gleichen Teilen zur Tilg. der Gewinnanteilscheine u. zu ferneren Div. an Vorz.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlagen: Grundstücke, Gebäude, Gleisanlagen, Masch. u. Utensil. 2 191 327, Gruben-Vorricht.-Kto 15 000, Kanalhafen 45 000, Fuhrpark 5000, Zement, Halbfabrikate, Material. u. Ersatzstücke 235 083, Kassa, Wechsel u. Postscheck-Kto 227 659, Wertp. u. Hypoth. 74 421, Beteilig. 10 000, Debit. 845 650, Avale 108 000. – Passiva: Vorz.- Aktien 1 500 000, Hypoth.-Anleihe I 400 000, do. II 316 000, do. III 540 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 77 153 (Rückl. 66 245), Arb.-Unterst.-F. 3324, Unterstütz.- u. Wohlf.-Disp.-F. 9764 (Rückl. 3000), Bankschuld 313 598, Kredit. 253 708, Avale 108 000, Rückl. für Rabatte u. Löhne 40 223, Zs.-Vortrag für Hypothek-Anleihe III 9000, unerhob. Zs. 3390, do. Div. 1100, Zs. an Gewinnanteilscheine 21 980, Gewinnanteilscheine-Tilg. 10 000. Sa. M. 3 757 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 365, Arb.-Versich. 15 245, Reparat. 59 906, Zs. u. Skonto 70 710, Betriebsmaterial 36 308, Kohlen 308 912, Fuhrbetrieb 1805, Zement- fabrikation 288 411, Gehälter 62 292, Gewinn 223 064. – Kredit: Zement u. Mergel 1 159 007, Miete u. Pacht 2015. Sa. M. 1 161 023. Kurs der Aktien: Die Vorz.-Aktien u. die Gewinnanteilscheine wurden im April 1907 zur Notiz an der Börse in Hannover zugelassen. Kurs Ende 1907–1912: Aktien: 108, 100, 94, 91, 82, 67 %. Gewinnanteilscheine M. 360, 360, 350, 350, 330, 300 franko Zs. Dividenden: St.-Aktien 1900–1908: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1904–1912: 0, 5½, 8, 6, 6, 5, 0, 0, 0 % (auf M. 1 500 000); Gewinnanteilscheine 1905–1912: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 % Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Das schlechte Erträgnis der Jahre 1902, 1903 u. 1904 ist auf den Konkurrenzkampf und den damit zusammenhängenden erheblichen Preisrückgang zurück- zuführen. Direktion: Adolph Brosang. Prokurist: H. C. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer, Stellv. Bankier P. Narjes, Hannover; Konsul Joh. Christ. Banck, Bremen; Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Bankier Dr. phil. Heinr. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Wunstorf: Ges.-Kasse; Hannover: Adolph Meyer, Heinr. Narjes. ― Thonwareh- und Chamotte.Pabrikel, Hegeleiel. Falzziegelei Alpirsbach in Alpirsbach bei Oberndorf, Württemberg. Gegründet: 16./11. 1891. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zus. hängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Arbeiterzahl 1908 durchschnittl. 122 Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen jährl. Gehalt von zus. M. 2000), über den Rest entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude, Ringöfen, Bauareal, Tonlager 356 830, Masch., Fabrikeinricht., Fuhrpark 198 765, Waren u. Rohstoffe 87 074, Debit. 40 325, Wechsel 126,