Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. legung der St.-Aktien 4: 1 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1911 nochmals in diesem Sinne. Den Aktionären war es freigestellt, anstatt der Zus. legung M. 750 pro Aktie zuzuzahlen, was bei M. 400 000 mit zus. M. 300 000 erfolgt ist; diese M. 400 000 wurden Vorz.-Aktien. Verbliebene M. 200 000 St.-Aktien wurden 4: 1 auf M. 50 000 zus. gelegt. A.-K. jetzt wie oben. Für 1910/11 resultierte nach M. 101 701 Abschreib. ein neuer Bilanzverlust von M. 162 675. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Gelände 207 100, Gebäude 393 953, Masch. 204 800, Fuhrpark 8000, Gleise 5600, Rollwagen 1600, Werkzeug 4650, elektr. Anlage 9400, Waren 14 184, Debit. 100 764, Kaut. 202, Kassa 4505, Verlust 162 675. – Passiva;: A.-K. 450 000, Kredit. 667 433. Sa. M. 1 117 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 24 850, Geschäfts-Unk. 18 226, Fabrikat.-Unk. 18 817, Löhne 31 380, Gehälter 9021, Zs. 8049, Unterhalt. 1113, Nachlässe etc. 11 964, Abschreib. 101 701. – Kredit: Waren 62 448, Verlust 162 675. Sa. M. 225 123. Dividenden 1907/08–1910/11: St.-Aktien: 0 %; Vorz.-Aktien 1908/09–1910/11: 0 %. Direktion: Martin Welzel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fliess, Dir. Ziegler, Bamberg; Privatier F. Huber, Nürnberg. Zahlstellen: Bamberg: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: 11./5. 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie., Firma geündert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Übernahmepreis zus. M. 390 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 138 600, Tongrube Meyernberg 2500, Gebäude u. Industriegeleise 154 000, Masch. 4000, Utensil. 6000, Fuhrwerk 10, Staatsoblig. 102 205, Bankguth. 6246, Debit. 55 719, Hypoth. I 39 739, Warenvorräte 9400, Kohlenvor- räte 1727, Kassa 587. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 25 283 (Rückl. 1270), Disp.-F. 12 000, Kursverlust 4705, Div. 18 000, Tant. 800, Vortrag 4337. Sa. M. 520 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 84 358, Abschreib. 5609, Gewinn 29 112. – Kredit: Vortrag 3712, Waren 107 236, Zs. 5157, Feldpacht 2973. Sa. M. 119 079. Dividenden 1896–1912: 5, 6, 6, 6, 4, 2½, 3, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 4 %. Direktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Stellv. Major a. D. Heinr. Schiller, F. Krauss, Brauereibes. Hans Maisel, Bayreuth. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh., Zweigniederlass. in Ransbach (Westerwald). Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Ubernahmepreis M. 541 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1905 wurde die Ges. von einem Brandschaden betroffen. Unter Ausnützung der erhalten gebliebenen Brennöfen wurde dann das Werk 1906 als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. Kapital: M. 318 000 in 280 abgest. St.-Aktien u. 38 Vorz. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4 (Frist 31./12. 1903). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000; gezeichnet wurden 38 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 178 000 (Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. Gruben 447 319, Masch. u. Geräte 90531, Eisenbahnanschluss u. Feldbahn 25 982, Formen u. Modelle 3391, Fuhrwerk 8468, Mobil. 1768, Roh- u. Brennmaterial 31 880, Waren 26 686, Furage- u. Material. 10 733, Versich. u. Effekten 1951, Frachtendepot 4900, Elektrizitätswerk 145, Neubau 4582, Kassa 2235, Post- scheck-Kto 593, Debit. 81 742, Verlust 12 253. – Passiva: A.-K. 280 000, Vorz.-Aktien 38 000, Akzepte 5732, Kredit. 250 973, Hypoth. 178 000, Unterst.-Kasse 1061, R.-F. 1100, unerhob. Div. 300. Sa. M. 755 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 313, Fuhrwerk 1500, Abschreib 15 485, Brennmaterial 76 987, Fuhrwerks-Unk. 6098, Fabrik-Unk. u. Reparat. 8091, Löhne u. Gehälter 128 493, Zs., Steuern, Prov. u. Hypoth.-Zs. 28 138, Handl.-Unk., Versich. u. Skonto 7171, Kranken-, Unf.-, Inv.- u. Altersversich. 6671, Eisenbahnunterhalt. 629, Gewinn 60. –