Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1431 Kredit: Gruben u. Grundstücke 28 163, Waren 242 165, Rohmaterial 9000, Betriebsverlust 12 313. Sa. M. 291 642. Dividenden: St.-Aktien 1898–1912: 4, 6, 4, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1904–1912: 6, 6, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Die Vorz.-Div. für 1904 u. 1905 wurde aus dem Gewinn von 1907 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hoffmann, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Pauli, Pfaffendorf; Bank-Dir. E. Feibelmann, Mannheim; Peter Menningen, Ransbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Bank. Central-Verkaufs- Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Weidendamm 1. Gegründet: 27./7. 1897. Zweck: Handel mit Hintermauerungssteinen u. anderen Baumaterialien, sowie Beleihung derselben. Anfang 1912 gelang es der Ges., eine Kon- vention mit der Vereinigung Märkischer Ziegeleibesitzer G. m. H. abzuschliessen, Diese läuft zunächst bis 31./12. 1914. Die gesamte Jahresproduktion der Vereinigung beträgt ca. 1200 Mill., von denen zunächst nur 70 % oder 840 Mill. abgerufen werden sollen. Von diesen werden von der Vereinigung selbst abgesetzt 240 Mill. u. die restlichen 600 Mill. Steine werden der Ges. zum Verkauf überlassen. Sie ist vertraglich gebunden, sie nur an Händler, u. zwar gegen eine Provis. von 40 Pf. pro Mille abzugeben. Es würde sich demnach hieraus eine Einnahme für die Ges. von M. 240000 ergeben. In 1912 setzte das Central-Ver- kaufs-Comptoir ca. 115 000 000 Steine ab. 1911 waren auf Debit. M. 167094 abzuschreiben, Sso dass ein Bilanzverlust von M. 145 034 entstand, gedeckt aus Delkr.-F. u. R.-F. II. Infolge des ungünstigen Grundstücksmarktes waren für 1912 auf Debit. M. 301 862, auf Hyp. M. 151 306, auf Grundst. M. 61 018, zus. also M. 514 186 abzuschreiben, hiervon ab der Gewinn für 1912 M. 32 600, so dass ein Verlustsaldo von M. 481 586 verblieb. hiervon M. 288 000 aus Reserven gedeckt, so dass ein Verlustrest von M. 193 586 auf neue Rechnung vorzutragen waren. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1900 um M. 300 000 in 300 zu 125 % ausgegebenen Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1900. Hypotheken: M. 235 000 auf Grundstück Dernburgstr. 26, M. 155 000 auf Grundstück Sigmaringerstr. 19, M. 230 000 auf Grundstück Transvaalstr. 16. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Zs., 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000 jährl.), 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zum Spez.-R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Waren 96 261, Kassa 3293, Wechsel 56 044, Kontor- utensil. 1, Kaut.-Effekten 20 700, Debit. 615 874, Bankguth. 88 043, Hypoth. 758 560, Grund- stück Dernburgstr. 26 300 000, do. Sigmaringerstr. 19 225 000. do. Transvaalstr. 16 261 410, do. Birkenwerder 8273, Verlust 481 586. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 579 230, Kaut. 20 700, R.-F. I 140 000, do. II 73 000, Agio 75 000, Hyp. 620 000, unerhob. Div. 120, Remunerat. 7000. Sa. M. 2 915 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 313, Steuern 5535, Wechsel-Zs. 16 969, Zuschuss Grundstück Dernburgerstr. 26 2739, Abschreib. auf Hypoth. 151 306, Abschreib. auf 2 Grundstücke 61 018, do. auf Dubiose 301 862. – Kredit: Vortrag 1965, Waren-Gewinn 53 207, Zs. 15 630, Prov. 210, Hypoth.-Zs. 44 360, Grundst.-Ertrag Sigmaringer- str. 19 1890, do. Transvaalstr. 16 2893, Verlust 481 586. Sa. M. 601 745. Dividenden 1897–1912: 33 , 24, 25, 22, 15, 32, 22, 15, 8½, 12, 8, 7, 8, 6, 0, 0 %. (Für 1901 unter Entnahme von M. 42 000 aus R.-F. II.) Direktion: Otto Rau. Prokuristen: Wald. Zeebe, Is. Lewi. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. C. Lehmgrübner, Potsdam; Stellv. R. Fasskessel, Paul Ascher, Stutgarten; Hauptmann a. D. R. Kreusler, Plauerhof; Justizrat Dr. Boerne, P. Kosterlitz, Berlin; W. Wolff, W. Sarau, Potsdam; Carl Goldschmidt, Glindow; Ernst Neumann, Deetz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Potsdam: P. Bernhard, Potsdamer Creditbank; Brandenburg: Brandenb. Bankverein. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin N. 24, Friedrichstr. 108 1 Gegründet: 10./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehör. a) in Hennigsdorf a. H. beleg. Fabrikanlagen nebst allen Masch. u. Inventar. zur Herstell. von Tonwaren aller Art, sowie der dazu gehör. Wohngebäude u. Grund- stücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 a 20 am); b) auf Marwitzer Feldmark gelegen: Grundst. zur Tongewinnung u. Tonschlämmerei in einer Ausdehn. von 25 ha 5 à 45 qam; c) das Röhrenwerk, welches zur Beförderung des Tons nach der Ziegelei dient, und die Schmalspurbahn auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welchen sich diese Anlagen befinden (3 ha 69 a 45 qm); Übernahmepreis ad 1 a–c M. 2 000 000; 2) die der Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg in Berlin gehörigen a) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befindl. Vorräte an rohen, fertigen und halbfert. Waren und aller zum Betriebe gehörigen Material., Inventar., Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter ihrer Firma betriebene Baumaterial.-Geschäft „ „ ――