1436 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Alfred Daus, Charlottenburg, Jul. Klopstock, Ismar Hamburger, Gotth. Lilienthal, N. Zwirn, Berlin; Bankier Dr. Ernst Loeb, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. M. Bamberger. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Gründer: Rechtsanw. Simon Mayer, Kaufm. Gustav Behr, Cöln; Kaufm. Otto Kaestner, Fabrikant Joh. Neumann, Bitterfeld; Kaufm. Herm. Frank, Dresden. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 26 047 auf M. 55 780. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1911 beschloss über Stellung von Regressansprüchen an die Gründer der Akt Ges., sowie gegen den früheren Vorst. u. Mit- glieder des A.-R. In dieser Klagesache wurden in der G.-V. v. 15./2. 1913 Vergleichs- vorschläge gestellt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um M. 300 000 in 300, Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 291 744, Gebäude 216 000, Masch. 42 200, Inventar 1. Eisenbahn 5380, elektr. Anlage 6300, Tonfelder 6175, ÖOfen u. Schornsteine 54 400, Pferde u. Wagen 640, Kohlen 1657, Material. 3680, Rohmaterial 16 523, Waren 122 822, Debit. 82 211, Effekten 2462, Kassa 235, Verlust 55 780. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 45 110, Akzepte 60 000, Löhne 800, R.-F. 1200, Delkr.-Kto 1102. Sa. M. 908 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 047, Löhne 116 530, Gehälter 19 381, Krankenkassen 4885, Rohmaterial 32 477, Betriebsmaterial 3650, Kohlen 107 792, Reparat. 15 254, Gespannunterhalt. 7165, Unk. 16 125, Steuern 3438, Zs. 24 081, Diskont 3466, Delkr.-Kto 1102, Dubiose 6652, Abschreib. 13 681. – Kredit: Rohgewinn 345 952, Verlust 55 780. Sa. M. 401 733. Bilanzen per 31. Dez. 1911 u. 1912: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1908–1912: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kleinau, Baumeister Otto Krüger, Bitterfeld; Gen.-Dir. Erich Bauermeister, Deutsche Grube b. Bitterfeld; M. E. Poetschke, Rechtsanw. Dr. Erler, Dresden. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegelbrennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien C à M. 1200. Die Prior.-Aktien B erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6%%. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10 1898. beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, getilgt M. 30 000. Zahlstelle: Braunschweig: Max Gutkind & Co. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Aktien u. Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 68 616, Gebäude 234 746, Masch. 53 000, Geräte 7992, Pferde u. Wagen 12 450, Hypoth. 931, Kassa 438, Braunschw. Ziegel.-Ges. 50 750, Debit. 15 302, fertige Erzeugnisse 4315, sonst. Betriebsvorräte 13 720. — Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 9509, Hypoth. 931, Rückl. f. Dubiose 368, Hypoth. Anleihe 70 000, Akzepte 36 000, Kredit. 201 119, Gewinn 12 335. Sa. M. 462 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 117 271, Handl.-Unk. 15 840, Gewinn zu Abechreib. 12 335. – Kredit: Hauptbetriebsrechn. 137 023, sonst. Einnahmen 8423. Sa. M. 145 447. Kurs Ende 1887–1912: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, –, –, ... %; Prior.-Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200 - 0 . – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1886–1912: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 16, 9, 6, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. C.)