Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1437 Direktion: H. Kempe, Alfr. Ebeling. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bankier Alfr. Wolff, H. Campe, C. Vibrans, Rich. Deichmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Norddeutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Dömitz A.-G. in Broda bei Dömitz an der Elbe. Gegründet: 1910; eingetr. 14./11. 1910. Gründer: Architekt Heinr. Meyer, Lüneburg; Fabrikbesitzer Julius Harms, Salzhausen; Kaufm. Friedr. Stoehr, Postsekretär Alex. Döhlert, Halensee; Ing. Georg Loeser, Westend. Architekt Heinr. Meyer in Lüneburg u. der Fabrik- besitzer Jul. Harms in Salzhausen brachten als Vertreter der offenen Handelsges. ,Nord- deutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Heinrich Meyer in Wendisch Wehningen bei Dömitz a. d. Elbe“ die unter dieser Firma daselbst betriebene Fabrik (Erbpachthufe Nr. IV in Wendisch Wehningen (Grdb. Bl. 4) nebst den Fabrikgebäuden, Wohnhäusern u. sonst. Baulichkeiten sowie die daselbst befindlichen Masch., Utensil., Vorräte, Materialien, halb- u. fertigen Fabrikate, Feldbahnen u. Ladungseinrichtungen) in die Akt.-Ges. ein. Die Aussen- stände verblieben der offenen Handelsges. Wert der übernommenen Fabrik M. 925 000. Die A.-G. übernahm die Schuld der offenen Handelsges. an die Westholsteinische Bank in Höhe von M. 400 000, für die auf dem Fabrikgrundstück eine Sicherheitshypoth. von M. 450 000 eingetragen ist. Im übrigen erhielten die genannten Meyer 370 u. Harms 155 Aktien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenschmelzklinkern u. anderen Tonfabrikaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Der Bilanzverlust stieg 1911/12 von M. 9399 auf M. 134 895. Hypothek: M. 400 000 als Sicherungs-Hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 441, Grundstücke 264 750, Fabrikgebäude 224 554, Ofenanlage 162 900, Wohnhäuser 73 815, Masch. 78 778, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8598, Kontoreinricht. 1743, Arb.-Unterkunfträume 1319, Pferde u. Wagen 3057, Gleise, Feld- bahn u. Werkzeug 45 765, Debit. 27 729, Betriebsmaterial. 4268, Krananlage 5203, Bankguth. 154, Postscheck 106, Warenvorrat 33 021, Futtervorrat 230, Geschäftsutensilien 324, Kohlen 1101, Verlust 134 895. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 21 013, Akzepte 11.229, rückständ. Zs. 4266, Darlehn 36 250. Sa. M. 1 072 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 110, Skonto u. Diskont 2666, Löhne 72 336, Saläre 6996, Provis. 1086, Kranken- u. Inval.-Versich. 1318, Steuern u. Abgaben 803, Versich. 1356, Betriebsmaterial. 3991, Fuhrwerkserhalt. 4258, Reparat. 1237, Handl.-Unk. 6055, Kohlen 20 587, Gruben- u. Erdarbeiten 4425, Ausstell.-Kto 2251, Betriebsunk. 287, Reisespesen 1478, Spesen an A.-R. 6669, Zs. 26 288, Debit.-Separat-Kto 36 250. – Kredit: Fabrikat.-Kto 125 865, Miete 94, Verlust 125 495. Sa. M. 251 456. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: Max Atenstädt, Rich. Kuchel, Wendisch Wehningen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Reichenbach, K. Kuhlemann, Lüneburg; H. Eyler, Elmshorn; Rechtsanw. M. Evers. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heide: Westholstein. Bank. Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Ton- waren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte: Abbau u. Ver- trieb von Backstein- u. Ziegelerde. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. vom 26./1. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Okt. 1910 M. 299 553) auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3. 5 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. u. Extra-Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. 0kt. 1912: Aktiva: Grundbesitz 206 614, Gebäude 399 349, Einricht. 43 967, Rollbahn 52 564, Anschlussgleis 13 514, Fuhrpark 3983, Mobil. 760, Waren 95 772, Kassa 3268, Effekten ― Debit. 12 157, Verlust 50 284. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 734 688. Sa. M. 884 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 36 712, Unk. 7537, Dubiose 2337, Ab- schreib. 9530. – Kredit: Vortrag 572, Warengewinn 5259, Verlust 50 284. Sa. M. 56 117. Dividenden 1898/99–1911/12: 5 % p. r. t., 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ferd. Gantner, Paul Seybert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; K. Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh.; Rud. Eswein, Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank.