― 1438 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder unter dessen Firma bisher betriebenen Ziegelei sowie eines Teiles der demselben gehörigen Grundstücke. Die Verwertung der selbst hergestellten oder von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Ankauf von Grundstücken, Gebäulichkeiten, Ziegeleien oder Betriebe ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 34 338, Kassa 509, Wechsel 28 270, Waren 35 363, Kohlen 1000, Erde 45 000, Immobil. 202 296, Masch. 90 123, Geräte 11 795, Utensil. 278, Fuhrwerk 9495, Gleis 10 876, Geschäftsanteil 5200. —– Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 9783, R.-F. 37 000, Abschreib. 15 014, Div. 12 000, Tant. 750. Sa. M. 474 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Löhne 143 512, Kohlen u. Erd- verbrauch 35 283, Abschreib. 15 014, Reingewinn 14 750. – Kredit: Waren 173 134, Waren- vorrat 35 363, Eingang aus abgeschrieb. Forder. 62. Sa. M. 208 560. Dividenden 1903–1912: 2½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4, 3 %. Vorstand: Val. Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Jegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode und Grossalmerode. 1907/08 Bau einer neuen Silicafabrik; Kosten hierfür bis ult. 1907 M. 344 824. Zugänge 1908 u. 1909: M. 28 683. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. Lit. A == 250 Stück à M. 1000. M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. Lit. C von 1900, 1000 Stück (Nr. 1–1000) à M. 1000, 600 Stück (Nr. 1001–1600) à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann ab 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypothek steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hyp. Aufgelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 1 239 500 im Ganzen. Amortisations-Anleihe: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 296 846, Tongrube Epterode, Anlage 60 000, do. Wirges 22 328, do. Kehrenbach 3713, Sandgruben 24 370, Gebäude 2 099 876, Gleisanlage 157 252, Masch. 249 462, Inventar 50.001, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 174 557, Drahtseilbahn Epterode 35 325, elektr. Anlage 20 000, Geräte 3, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Brunnenanlage 1, Wasserleit. 6501, Kaut. 1550, Amort.-F. 156 240, Kassa 1099, Wechsel 157, Wertp. 361 705, Waren 667 332, Debit. 325 685, vorausbez. Feuerversich. 1468. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Aktien 1 500 000, Oblig. 1 239 500, R.-F. 38 564, Akzepte 493 923, Kredit. 715 900, Amort.-F. 225 000, Vortrag 2591. Sa. M. 4 715 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 22 315, Unfallversich. 13 478, Feuerversich. 9488, Steuern 6519, Wertpap. 307, Gen.-Unk. 33 331, Invalid.- u. Altersversich. 6135, Kranken- kassen 5321, Gehälter 76 883, Bau u. Reparat. 14 187, Zs. 124 508, Abschreib. 93 060, R.-F. 4773, Extraabschreib. 103 412, Gewinn 2591. – Kredit: Vortrag 15 301, Waren 483 929, Miete 16 484, Wechsel 29, Sandgrubenbetriebskto 569. Sa. M. 516 315. Dividenden: Aktien 1890–1912: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Prior.-Aktien 1898–T-1912: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 90 %. Direktion: L. Ransohoff, T: Dins. Prokurist: C. Krull. Aufsichtsrat: Vors. H. von Kintzel, Stellv. H. Lauser, Dr. med. von Kintzel, Amtsrichter A. von Kintzel, Bauinspektor F. Lanser, F. Otto Grandefeld. Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse. Casseler Ziegeleivereinigung, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28. u. 30./6. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Die Dauer der Akt.-Ges. ist auf zunächst 6 Jahre 5 Monate festgesetzt. Die Ges. gilt aber als stillschweigend verlängert, wenn kein