1442 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 155 618, Brennmat. 451 304, Rohmat. 175 744, Reparat. 66 964, Betriebskto 104 479, Fuhrwerk u. Pferdebahnbetrieb 32 865, Geschäftsunk. 249 801, Part.-Oblig.-Zs. 31 127, Steuern u. Abgaben 67 612, Renten 30 000, Arb. -Wohlf. u. Beamten- Pens.-Verein 53 082, Patente 3163, Licenz 698, Effekten 4717, Zs. u. Skonto 15 801, Ahschreib. 143 248, Gewinn 941 749. – Kredit: Vortrag 73 834, Fabrikat.-Kto 3 382 216, Pächt 6. Grundstücks-Ertrag 32 555, Eisenbahnbetrieb 5819, Zs. 33 555. Sa. M. 3 527 980. Kurs der Aktien Ende 1888–1912: In Berlin: 138, 183.50, 182, 159, 130, 119, 140, 132, 124.75, 138.50, 183.10, 171.25, 143, 136, 121.25, 128.50, 143.80, 169, 157, 137.75, 147, 157.25, 162.25, 156, 141.25 %. – In Dresden: 133. 50, 1 179. 75, 158, 137, 119. 50, 139. „ 123, 137 50. .... 3 9, 145, 16750, 15% „148, 157.25, 163, 156, 140. 50 %, Aufgel. 1.S. 1888 zu 132 % Seit 1. /2. 1905 sind die Aktien nur dann lieferbar, wenn sie mit dem Aufdruck der neuen Firma „Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke“ versehen sind. Sämtl. Stücke sind zugelassen, u. zwar Nr. 6668–7666 seit Okt. 1911. Dividenden 1886–1912: 4, 8, 9, 14, 15, 15, 6, 6, 6½, 8, 6½, 10, 11, 11, 11, 8, 4, 6, 8, 8, 10, 10, 10. 9, 10, 10, 10 %. Coup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Nik. Jungeblut, Ad. Pohl, Charlottenburg. Prokuristen: Chr. Flsässer, Felix Herzig, Charlottenburg; Max Klocke, Münsterberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Paul Salomon, Jul. Grabowski, Berlin; Georg Scheibler, Westend; R. Stiller, Breslau; Patent- anwalt Dr. chem. Alex. Katz, Görlitz; Kaufm. W. Piepmeyer, Cassel; Alb. March, Charlotten- burg; Bankier Max Asch, Wilmersdorf; Dr. Heinr. Ritter von Miller zu Aichholz, Wien. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Arons & Walter: Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe (Stand Ende 1912): M. 184 000 in Schuldscheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage ½ % Tant. an Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahngeleis 31 182, Arb.-Haus 23 800, Masch. 27 740, Grundstücke 70 078, Gebäude 236 778, Mobiliar 8620, Efrekten 2074, Geschirrhalt. 6000, Immobil. B 82 874, Kassa 7698, Kohlen 1100, Vorräte, rohe u. fertige Waren 40 060, Debit. 109 715. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 184 000, do. Zs.-Kto 4850, R. F. 25 000, Amort.-F. 2280, Tant. 500, Hypoth. 47 965, Div. 5000, Kredit. 127 640, Vortrag 486. Sa. M. 647 722. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Bahngleis 964, Arb. Haus 100, Masch. 2412, Grund- stück 1430, Gebäude 3605, Mobil. 958, Verlustkto 109, Unk. 10 893, Schuldschein-Zs. 9400, Kohlen 27 595, Betriebskto 7842, Pachtgeld u. Zs. 4271, Löhne 64 029, Gewinn 5986. – Kredit: Vortrag 328, Amort. Kto 1000, Waren 137 306, Feldbau 964. Sa. M. 139 599. Dividenden 1896–1912: 6, 6½, 7, 8½, 8¼½, 7 4½, 2, 4 4½ 3 3, 2, 2, 2, 2,2 % Ceup-.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Lenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. C. Amberg, E. Sommer, Dr. Forkel, R. Schraidt. Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke Act.-Ges. in Crosta-Adolfshütte, Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: Oktober 1891. Firma bis 26./4. 1909 Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Ton- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung von Kaolin- Ton- u. Kohlenlager im In- und Auslande. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Capillar- Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta mit M. 70 000. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst geschlämmten Kaolin. 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Tonerde; Klebsand, plastischer Ton; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Spezialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Die Ges. wurde Anfang 1908 von einem Brandunglück betroffen. Gesamtversand 1904–1909: 3393, 3830, 4532, 4085, 3323, 3672 Waggons; Produktion: 14 947 600, 15 790 000, 16 650 000, 15 011 000, 15 500 000, 16 620 000 kg Kaolin, ca. 21 915 500, 21 520 000, 29 631 643, 28 137 424, 18 209 590, 23 390 000 kg Chamotte, 557 000, 34 700, 175 400, 45 000, 568 000, 160 000 Mauersteine; später nicht veröffentlicht. Gesamtversand 1912: 47 108 t. Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 55 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Um die bestehenden hohen Verbindlichkeiten herabzumindern u. gleichzeitig der Ges. neue