Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1443 flüssige Mittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1910: Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1; gleichzeitig sollte Erhöhung des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 650 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschlossen werden. Eine Zus. legung der Aktien fand aber nicht statt, vielmehr wurde auf M. 1 296 000 (von M. 1 300 000 A.-K.) die Nachzahlung von 51.50 % mit M. 667 440 geleistet. Unter Hinzurechnung der nicht nachgezahlten Aktien ist d aher wie bisher ein einheitliches A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30. 6. Sicherheit: Hypotfiek zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101. 50 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Anlagen. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1912 M. 539 000. Hypotheken: M. 615 500 auf Fabrik, Arb. Ezuser u. Besitz Gr. Dubrau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à W. 200 8=1 St. 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R. F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Bean 5 % Tanf n A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1200 für jedes Mitgl., der Vors. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 77 729, Besitz Grossdubrau 67 200, Forsten 1, Kaolinlager 640 000, Tonlager 220 000, Kohlenlager 1, Gebäude 590 000, Ofen 73 000, Arb.- u. Beamten-Kolonie 101 000, Fleischerei- u. Bäckerei-Gebäude 13 900, Masch. 132 800, Inventar u. Werkzeuge 1, Industriebahn 1, Zweiggleisanlage Grossdubrau 84 400, Rangier- u. Transport- anlage 4900, Wasserleitung 1, Gespanne 1, Modelle 1, Konsort.-Kto 54 675, Kassa 10 983, Wechsel 33 750, Kaut. Effekten 20 315, Debit. 362 947, Bankguth. 251.732, Avale 29 021, Wae Bestände 127 463, Material.- do. 31 866, Steuern- Versich. u. Lasten 3167. – Passiwa: A.-K. 1 300 000, Prior. 539 000, do. Zs.-Kto 4701, ausgel. do. 525, Hypoth. 615 500, Darlehns-Kto 15 500, R.-F. 131 005, Beamten-Pens.-F. 6059, Talonsteuer-Res. 3011, Avale 29 021, Arbeiter- Versich. 7000, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 160 599, Div. 78 000, do. alte 360, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 299, do. an A.-R. 2769, Vortrag 14 426. Sa. M. 2 930 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 797, Abschreib. 65 343, Delkr.-Kto 3000, Gewinn 115 496. – Kredit: Vortrag 8104, Fabrikat.- u. Montage-Kto 221 533. Sa. M. 229 637. Dividenden 1892–1912: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 6, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Busse. Prokurist: W. Müller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat A. Gertz, Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Hartmann, Gleiwitz; Bank-Dir. A. Geissler, Neugersdorf; Fabrikbesitzer Max Hoffmann, Strassgräbchen; Bankier Jul. Landau, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank u. deren Filialen in Bautzen, Görlitz, Neugersdorf, Zittau u. Seifhennersdorf * Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund, Hohenzollernstrasse 2. Gegründet: 17./3. 1891. Dauer bis Ende 1920. Zweck: Alleinankauf u. Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund u. Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine, die Produktion, den Absatz u. Preis der Ziegeleifabrikate zu regeln. Kapital: M. 426 000 in 426 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 78 000, erhöht 1893 um M. 12 000, 1895 um M. 6000, 1896 um M. 18 000, 1898 um M. 48 000 bezw. um M. 82 000, 9./11. 1901 um M. 9000, 12./4. 1902 um M. 38 000, begeben die letzten 4 Em. zu 112 %; ferner lt. G.-V. v. 23./3. 1906 um M. 24 000 zu 121.50 %, lt. G.-V. v. 28./12. 1906 um M. 7000 zu 121.50 %, lt. G.-V. v. 13./4. 1907 um M. 8000, begeben zu 121.50 %. Die a. o. G.-V. v. 27./12. 1907 bezw. 15./4. 1908 bezw. 25./8. 1908 beschlossen weitere Erhöhungen um M. 35 000 bezw. M. 13 000 bezw. M. 48 000 (also auf M 426 000), beidemal zu 121.50 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 569, Inventar 1, Immobil. 172 000, Darlehn 40 000, Hinterleg.-Kto der Vertragsziegeleien 187 000, Wechsel 16 869, Effekten 19 481, Ziegelei 138 000, Waren 1400, Beteilig. Rhein.-Westf. Ziegelsyndikat 11 000, Debit. 560 ... Passiva: A.-K. 426 000, R.-F. 60 225, Delkr.-Kto 31 558, Hypoth. 1 150 000, do. II 59 400, Kredit. 419 000, Gewinn 635. Sa. M. 1 146 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5666, Unk. 38 381, Immobil. 2608, Ziegelei 2000, do. Unk. 3524, Effekten 309, Gewinn 635. – Kredit: abgeschrieb. Forder. 117 Nebeneinnahme 1115, Ringofensteine 40 444, Zs. u. Provis. 11 448. Sa. M. 53 126. Dividenden 1891–1912: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0% 6% Vorstand: H. Fautsch. Prokuristen: O. Bülle, E. Hölker. Aufsichtsrat: (5) Rechtsanw. H. Brand, W. Althüser, Stadtrat a. D. de Weldige .. Ziegeleibes. Clem. Mittelviefhaus, Aug. Neumann. 91*