Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1447 Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. 2. 1910 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 125 %. mit M. 56 765 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 156 %%, hiervon angeboten 250 Aktien den alten Aktionären zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 22./7. 1913 beschliesst weitere Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 600 000) behufs Ankauf des Karether Werkes der Ver. Münchener Aktien-Ziegelei. Hypotheken: M. 35 410 auf Ergoldsbach; M. 364 744 auf Neufahrn; M. 41 400 auf Arb.- Häuser Neufahrn; M. 323 463 auf Straubing; ausserdem M. 300 000 Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück Ergoldsbach 156 879, do. Neufahrn 117 018, do. Straubing 209 818, Gebäude Ergoldsbach 449 519, do. Neufahrn 534 551, do. Straubing 282 754, Arb.-Häuser Neufahrn 43 806, Masch. Ergoldsbach 123 676, do. Neufahrn 137 440, do. Straubing 91 553, Utensil. Ergoldsbach 47 284, do. Neufahrn 60 681, do. Straubing 30 454, elektr. Bahn- u. Lichtanlage Ergoldsbach 17 600, do. Neufahrn 31 247, Industriegleis 23 728, Fuhrpark 11 293, Bureau-Einricht. 3, Waren 317 962, Material. 54 126, Brennmaterial. 24 456, Kassa 25 552, Wechsel 17 517, Effekten 23 999, Debit. 504 589. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. Ergoldsbach 35 410, do. Neufahrn 364 744, do. Straubing 323 463, Arb.- Häuser- Hypoth. 41 400, R.-F. 300 000 (Rückl. 2120), Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 15 000), Arb.- Unterstütz.-F. 12 549 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 73 879 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 4000), Kredit. 205 831, Div. 206 000, Tant. 52 488, Vortrag 106 149. Sa. M. 3 319 916. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 49 865, Reparat. 27 729, Gen.-Unk. 963 591, Ab- schreib. 102 673, Gewinn 333 628. – Kredit: Waren 1 467 807, Miete 9679. Sa. M. 1 477 487. Dividenden 1904–1912: 7, 8, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14 %. Kurs Ende 1911–1912: 229, 200 %. Die Aktien wurden am 26./5. 1911 zum ersten Kurs von 199 % an der Münchner Börse eingeführt. Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger, Aloys Ortler, Hans Ortler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk. Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. H. Thalmessinger, Frankf. a. M.; Bankier Aug. Strauss, Rechtsanw. Jul. Mussgnug, Regensburg; Bank-Dir. Alph. Christian, München. Prokurist: Otto Krause, Neufahrn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; München: Bayer. Handelsbank u. Fil., Pfälz. Bank u. Fil. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1913 sollte wegen Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugnissen d. Ton- industrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 179 505. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rück- lagen, 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Häuser 23 580, Meisterwohnung 6300, Fabrikgrund- stück 7300, Kleinbahnanschl. 7000, Ofen 6500, Haus Parkstr. 2 57 500, Häuser Kolpingstr. 32 000, Schuppen 6200, Gendarmeriewohnung 13 260, Effekten 1000, Geräte u. Handstrich 4700, Haus Parkstr. 10 24 000, Strassen 33 580, Grundstück 137 487, Fabrikgebäude 45 000, Masch. 10 500, Kassa 1905, Debit. 23 452, Verlust 38 239. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 179.505. Sa. M. 479 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 226, Zs. 8100, Unk. 1962, Ab- schreib. 10 916. – Kredit: Grundstück- u. Häuserertrag 19 925, Effekten 40, Verlust 38 239. Sa. M. 58 204. Dividenden 1897–1912: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1912 M. 38 239). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: P. Besgen. Aufsichtsrat: Vors. wih. Besgen, Dir. Gust. Hoffmann, Andr. Klingenberg, Dr. Otto Merckens. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründef: 1./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachsteinen. Ubernahmepreis M. 900 000. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 20 544 auf M. 51 080 u. verminderte sich 1911 auf M. 50 219, stieg aber 1912 wieder auf M. 89 489. Kapital: M .750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 328 000, zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.