1448 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 84 000, Fabrikgebäude 459 100, Verwait.-, Wirtsch.- u. Arb.-Wohngebäude 98 500, Abbau-Kto 228 000, Masch. u. Ziegelei-Inventar 115600, Geschirre 3900, Kontor-Inventar 300, Beleucht.-Anlage 3000, Debit. 22 221, Kaut. 720, Kassa 3490, Kto für Beteilig. 1500, Bestände an Ziegeln, Kohlen, Glasur, Öl, aufbereitetes Roh- material 36 032, Verlust 89 489. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 328 000, Kredit. 55 335, R.-F. 11 200, Delkr.-Kto 1317. Sa. M. 1 145 853. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 219, Gen.-Unk. 206 930, Hypoth.-Zs. 13 370, Zs. 3675, Abschreib. 24 167. – Kredit: Ziegelei 208 503, Wohngebäude-Ertrag 115, Grundstücks-Ertrag 256, Verlust 89 489. Sa. M. 298 363. Dividenden 1899–1912: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Karl Hofmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Braune, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Mende, Komm.-Rat Rob. Schönherr, Riesa; Louis Fuhrmeister, Kl. Bodungen; P. Kaule, Forberge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riesa: Riesaer Bank, H. W. Seurig. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.– Rödelheim, Bureau in Frankf. a. M., Aystethstr. 8. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion 5 000 000 Ziegelsteine. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundbesitz 153 048, Ringöfen u. Gebäude 142 575, Fuhrwerk 3500, Arbeitsgeräte 1662, Kohlen 588, Pferde u. Futtervorräte 441, Sandgräberei 270, Lager 3640, Ziegelei-Anteile 2000, Debit. 6313, Kassa 223, Verlust 17 768. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 3572, Hypoth. 70 000, Kredit. 18 457. Sa. M. 332 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3325, Bank-Zs., Prov. u. Diskont 599, allg. Unk. 7728, Steuern 1093, Arb.-Versich. 850, Feuer-, Pferde- u. sonst. Versich. 501, Fuhrwerk 600, Dubiose 10 727. – Kredit: Vortrag 1120, Ökonomie 91, Sandgräberei 745, Betriebskto 5700, Verlust 17 768. Sa. M. 25 426. Dividenden 1894/95–1912/13: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6¼, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, Rechtsanw. H. Brand, H. v. Rogistert. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. Zweck: Herstellung von Backsteinen und Falzziegeln etc. Übernommen wurden bei der Gründung a) von Carl Walterspiel, die auf den Gemarkungen Freiburg, Merzhausen u. St. Georgen gelegenen Ziegelwerke u. Kalkbrennereien zu M. 440 000 nebst einer Hypotheken- schuld v. M. 60 000, wofür C. Walterspiel erhielt: 378 Aktien u. M. 2000 in bar; b) von Adolph Mathis- die auf der Gemarkung Freiburg gelegenen Ziegelwerke u. Kalkbrennerei zu M. 280 000 nebst einer Hypothekenschuld von M. 55 000, wofür A. Mathis erhielt 172 Aktien u. M. 53 000 bar; c) von Friedrich Moritz die auf der Gemarkung Freiburg gelegenen Ziegelwerke zu M. 280 000 nebst einer Hypothekenschuld von M. 132 000, wofür F. Moritz erhielt: 148 Aktien. Hinzuerworben sind seit 1895 die Geschäfte von Gebr. Bechthold in Uffhausen, von E. Ehret, J. Koch in Merzhausen b. Freiburg i. Br., von M. Ams in Waldkirch und Friedr. Müller in Zähringen. Damit besitzt die Ges. 8 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigk. von 30 000 000 Back- steinen u. Ziegeln, sowie 3 Kalksteinbrüche mit Kalkbrenn. Der gesamte Immobil.-Besitz um- fasst ca. 85 bad. Morg. Die Liegenschaft. vermehrt. sich 1904–1912 um M. 241 462, 61 818, 41 511, 15392, 9725, 990, 8793, –, 4300. In Merzhausen wurden 1905 zur Erweiter. der Fabrikat. in Falz- ziegeln u. Biberschwänzen erhebliche Erweiter. vorgenommen. Die Ges. leidet seit 1908 unter dem Darniederliegen der Bautätigkeit, sowie gedrückten Verkaufspreisen. Gesamtabschreib. von 1892–1912 zus. M. 746 507. Anfang 1913 Erwerb der Anteile des Ziegelwerkes Gundel- fingen G. m. b. H. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks um- fangreicher Geländeankäufe lt. G.-V. v. 2./11. 1904 um M. 300 000 in 300 ab 1./12. 1904 div.- ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 10.–25./11. 1904 zu 117.50 % zuzügl. Schluss- notenstempel u. abzügl. Stück-Zs. bis 1./12. 1904. Hypotheken: M. 196 546. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1896 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Verlos. im April auf Dez. Ende Nov. 1912 noch in Umlauf M. 183 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.