Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1451 Fuhrwesen 1, Utensil. 1; Biehain: Grundstück 7000; Betriebsmittel: Waren 139 670, Feuer- versich. 15 882, Kassa 2975, Bankguth. 80 923, Debit. 193 099, Wechsel 9494, Effekten 141 808, Kaut. 14 834, Hypoth. 4800, Beteilig. 500. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do. II 150 000 (Rückl. 37 500), Hypoth. Kodersdorf 125 000, do. Kaltwasser 49 500, do. Pfaffendorf 95 000, Kredit. 43 634, Div. 93 750, Tant. u. Grat. 20 636, Vortrag 6977. Sa. M. 996 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 268 883, Kohlen 174 193, Fabrikat.-Kto 79 067, Reparat. 80 896, Gen.-Unk. 67 363, Zs. 4013, „ Unk. 6138, Forst- u. Landw.-Kto 6660, Feuerversich. 3786, Kontokorrent 994, Effekten 2382, Abschreib. 49 566, Reingewinn 158 863. – Kredit: Vortrag 13 448, Waren 885 667, Pacht u. Miete 2673, Konfokorrent 1019. Sa. M. 902 809. Dividenden 1900–1912: 5, 4, 4, 0, 0, 5, 9, 12½, 10, 15, 20, 25, 25 %. Direktion: Jul. Barck. Prokuristen: Otto Thomas, W. Oldenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Carl Ebermann, Ziegelei-Ing. Rob. Niendorf, Frau Elisabeth Girke, Görlitz. Zahlstellen: Kodersdorf: Ges.-Kasse; Löbau u. Görlitz: Löbauer Bank u. sonst. Niederlass. Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Gravenstein (Schleswig-Holstein). Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Sitz der Ges. bis 1906 in Berlin, seitdem in Gravenstein. Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Ton u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Tonröhren, Zement etc., sowie aller Baumaterialien. An- u. Verkauf von Ton- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 65 000 in 65 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die A. o. G.-V. v. 23./1. bezw. 2./4. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1, sowie eine Zuzahl., die mit M. 80 000 gebucht wurde. Noch- mals herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1910 um M. 65 000 auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 479, Waren 29 712, Gebäude 218 660, Masch. 63 434, Geleisanschluss 11 732, Inventar 1191, Debit. 21 526, Grundstücke 110977 Utensil. 1= Kaut. 1500, Anteil 1000, Kohlen 730, Zs. 1096. – Passiva: A.-K. 65 000, Darlehen 42 026, Akzepte 235 000, Dubiose 128, R.-F. 9960, Kredit. 10 025. Sa. M. 362 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 1688, Masch.-Reparat. 781, Gebäude do. 1171, Arb.-Wohlf. 1098, Handl.-Unk. 7107, Zs. 14 379, Prov. 2081, Assekuranz 1933, Spesen 382, Abschreib. 6937. – Kredit: Waren 32 655, R.-F. 4907. Sa. M. 37 562. Dividenden 1903–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herzogl. Kammerrat Edm- Friedewald, Henriettenhütte. Aufsichtsrat: Hütten-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach; Baumeister M. Sindermann, Kammerrat Heinr. Wianke, Primkenau. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz 73 ha 18 a 08 qm nach Ankauf von 36 ha 23 a 39 qm im Jahre 1912. 1905–1912 wurden versandt: Roher Hafentiegel- u. Stein- ton 29 707, 29 598, 30 054, 28 975, 28 930, 34 102, 33 743, 36 504 t, gebrannter Hafen- u. Stein- ton 5570, 6393, 4 6697, 6504, 7448, 7618, 7926 3 Chamottesteine u. Mörtel 13 459, 14 847, 14 698, 11 786, 12 390, 14 385, 15 174, 15 733 t. Die Ges. ist bei den Hessischen Elektrizitäts- werken mit M. 40 000 beteiligt, mit M. 29 160 verbucht. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100000 im März 1888 und M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 %, Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A–0 à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. (zuerst 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Öblig. von 1892, soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 439 000. Zahlst.: Cassel: Dresdner Bank, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover: Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Tonfelder 403 073, Gebäude 271 139, Lengemannschacht 72 662, Brennöfen 39 052, Masch. u. Kessel 54 315, Drahtseilbahn 14 283,