1456 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährl. Amort. von 5 %. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf Homberg und Berg.-Gladbach. II. M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1908, Stücke àa M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1917, dann Tilg. mit jährlich 5 % des urspr. Anleihe-Kap. Weitere M. 550 000 in 5 % Oblig. 1912 begeben. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 617 003, Fabrikgebäude 1 131 630, Brenn- öfen 347 098, Masch. 636 063, elektr. Anlage 14 908, Werkzeuge u. Geräte 5, Grubengleise 29 457, Gruben 72 490, Kontor-Mobil. 5, Fuhrwerk 4, Wohnhaus 195 236, Arbeit.-Wohnhaus 13 259, do. Inventar 2, Gas- u. Wasserleitungs-Anlage 1714, Formen 4, Fabrik-Anschluss- gleise 87 342, Eisenbahnmaterial 576, Ofenbau-Utensil. 1410, Arb.-Utensil. 1, Rohmaterial., Fabrikate etc. 985 927, Debit. 1 440 210, Kassa 51 315, Beteilig. Weidenau 425 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 500 000, do. II 1 300 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 275 000 (Rückl. 50 000), Rückstell.-Kto auf Beteilig. 225 000, Ern.-F. 200 000, Kredit. 715 100, Bankguth. 928 001, do. Beteilig. Weidenau 305 000, Tant. 76 884, Div. 150 000, Vortrag 75 681. Sa. M. 6 050 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 57 500, Hypoth.-Zs. 9000, Abgänge u. Ab- schreib. 366 415, Rückstell. 150 000, Gewinn 352 565. – Kredit: Vortrag 80 143, Brutto- gewinn 855 337. Sa. M. 935 481. Dividenden 1905–1912: 15, 15, 15, 12, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Hugo Wilisch, Stellv. Rich. Elshorst, W. Schwiering, Homberg; Ad. Schondorff, Ratibor. Prokuristen: Carl Nattermann, Louis Milles, Ing. Artur Dost, Homberg; R. Spirka, Emil Matthes, Emil Bürger, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Stellv. Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Franz Dahl, Bruckhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Rhein. Bank. Verein. Dampfziegeleien Ingolstadt Akt.-Ges. in Ingolstadt. Gegründet: 15./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 18./3. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Für seine mit M. 425 000 bewertete Einlage (Grundbesitz u. Ringofenziegelei in Kösching) erhielt Seb. Lidl in Kösching M. 215 000 in Aktien, während der Rest gegen hypoth. Sicherheit stundet. Friedr. Arauner u. Friedr. Wiedamann in Ingolstadt wurde für ihre Einlagen (Grundbesitz u. Ziegelei in Lenting) M. 329 000 in Aktien M. 156 000 gewährt; von dem Rest werden M. 80 000 durch Übernahme von Hypoth. seitens der Ges. gedeckt und M. 93 000 gestundet. Für seine Einlage von M. 270 000 (Grundbesitz u. Ringofenziegelei) er- hielt Jak. Wolf in Ingolstadt M. 119 000 in Aktien; für M. 91 500 übernahm die Ges. Hypoth.- Schulden und restl. M. 59 500 bleibt sie schuldig. Für Einlegung von Aussenständen erhielt Rechtsanw. Jos. Schwab in Ingolstadt M. 10 000 in Aktien. Zweck: Erwerb, Betrieb, Verkauf von Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Kalkbrennereien u. and. gleichart. industrieller Anlagen. Die Werke haben mit 5 Ringöfen eine Leistungs- fähigkeit von 13 000 000 u. eine garantierte Jahresproduktion von 10 225 000 Mauer-, Fassade- u. Dachziegel, Drainageröhren u. andere Thonerzeugnisse. 1906 Ankauf des Werkes Theissing. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–350, 401–500). Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 50 000. Hypotheken: M. 382 380 auf Kösching, Lenting, Gaimersheim u. Theissing. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 177 946, Fabrikgebäude 404 049, Trocken- anlage 143 675, Wohngebäude 70 057, Masch. 137 194, Bahnanlage 27 582, Utensil. 70 792, Bureaueinricht. 1, Kassa 199, Debit. 24 912, Vorräte 158 281, Wechsel 603, Verlust 1620. —– Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 382 380, Zs.-Kredit. 6247, R.-F. 2880, unerhob. Div. 170, Amort.-F. 192 471, Kredit. 182 766. Sa. M. 1 216 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk:: Kohlen, Zs., Gehälter Steuern, Versich. etc. 121 672. – Kredit: Waren 107 519, Pacht u. Wirtschaft 2532, Hypoth. 10 000, Vilefg 1620. Sa. M. 121 672. Dividenden 1903–1912: 0, 0, 0, 3, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Bergmaier. Prokurist: Xaver Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Schloss, Augsburg; Stellv. Priv. Joh. Delagera, Jos. Schmatz, Rechtsanw. Schwab, Ingolstadt; Rechtspraktikant Max Mayer, Kösching. =―― Thonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma MWolman, Dewitz & Co. bestandenen Tonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Tonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung It. G.-V.-B. v. 21./3. 1899 um M. 82 000 in 82 neuen, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 1.–20./5. 1899 zu 110 %. Die G.-V. v. 22./3. 1912 beschloss