Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1457 Erhöh. des A.-K. um M. 80 000 (auf M. 400 000). Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien kann nur auf Beschluss der G.-V. stattfinden. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Ma „ 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 0% zum R.-F., bis derselbe % des A. K. beträgt, 5 0 0 Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. (2/) u. A.-R. (%) (mind. aber M. 4500), Rest zur ek der G.-V. Bilanz am 31, Dez. 1912: Aktiva: „7TX 78 091, Fabrikgebäude 119 763, Wohn- gebäude 74 169, Öfen 38216, Wasserkraft 7137, Masch. 42 914, Werkzeuge u. Utensil. 1863, Pabrikeinricht. 28 147, Rollbahngeleise 1, Bureaumobil. 1, Pferde und Wagen 3001, Waren- bestände 83 297, Kassa 2815, Kaut. 950, Effekten 2471, Wechsel im Portefeuille 8699, Aussen- stände 101 424, Bankguth. 23 829, Postscheck-Kto 342, Neubau 26 198. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 150 000, Geschäftsschulden 14 584, R.-F. 64 000, Extra-R.-F. 26 000, Delkr.- Kto 10 008, Gewinnvortrag 8351, Reingewinn 50 392. Sa. M. 643 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. einmal. Ausgaben 5552, Zs. 5563, Amort. 16 757, Reingewinn 50 392. – Kredit: Div. einmal. 3441, „ 74 825. Sa. M. 78 266. Dividenden 1893–1912: 31¼ /27 3/ /4, 6, 6, 5½, 4½, 6, 61/ /27 6½, 7 6, 7 6½ 6½ 6½, 7, 8 %. (Gewinn 1908–1912: M. 42 759, 35 401, 40 845, 41 812, 50392). Coup.- „ 35 J. (F.) Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jacobsen- Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Vorschussbank. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Akt.-Ges., Sitz in Kempten. Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai u. Johannesried. Die Ges. errichtete 1907 an dem von der Rottach oberhalb der Fabrik abzweigenden u. dann in die Rottach wieder einmündenden Werkkanal eine Wasserkraftanlage. 1908 Aufstellung einer neuen Ziegelpresse. 1910 Auf- stellung eines neuen Kollerganges. 1912 Aufstellung einer neuen 75 PS. Heissdampfloko- mobile, sowie von 2 weiteren Ziegelpressen, verbunden mit Erweiterungsbauten. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Herabsetzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1./10. 1903 Aus dem Buchgewinn von M. 190 000 wurden ausserord. Abschreib. u. der Verlust am 31./12 1902 von M. 95 523 gedeckt. Neuerdings wird wieder mit Unterbilanz gearbeitet, die 1909 bereits auf M. 58 741 gestiegen war u. sich bis Ende 1912 auf M. 90 544 erhöhte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 115 429, Ringofen 38 701, Gebäude u. Trockeneinricht. 97 408, Bahnbau u. Wasserkraftanlage 47 856, Masch. u. Reserveteile 45 329, Bureau- u. Wohn.-Einricht. 1, Beleucht. 1939, Werkzeug u. Geräte 1, Magazinsmaterial. 250, Effekten 4000, Debit. 18 607, Waren 13 224, do. fremden Fabrikats 1145, Kohlen 15 353, Reserveteile etc. 3647, Kassa 368, Verlust 90 544. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 303 807. Sa. M. 493 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 893, Unk. 21 680, Abschreib. 6587. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 23 340, Miete u. Pacht 700, Gewinn aus Warenkto 576, Verlust 90 544. Sa. M. 115 161. Dividenden 1901–1912: 0 %. Direktion: Oscar Kaefferlein. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Böhm, Au b. Kempten; Stellv. Alfons Steinhauser, Hegge; Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: 26./10. 1897. Dauer bis 31./12. 1917. Zweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rek. der Aktionäre, auch Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, efus zaBt bis Ende 1912 M. 322 000. Bis 1901 betrug das A.-K. 125 Aktien à M. 4000. Hypotheken: M. 124 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kto der Aktionäre 178 000, Immobil. 179 049, Hypoth. 50 000, Ringofen Lindenthal 21 599, do. Inventar 1732, do. Bestände 33 717, do. Bickendorf 15 092, Utensil. 1, Effekten 6327, Bebit. 185 855, Kassa 2448, Wechsel 1822, Verlust 56 708. – Passiva: A.-Kk. 500 000, Hypoth. 124 500, Kredit. 102 251, Ringofen Lindenthal, Vortrag 3072, R.-F. 2530. Sa. M. 732 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 653, Abschreib. 23 777, Gewinn 33 840. – Kredit: Ziegel 78 289, Ringofen Lindenthal, Ertr. Kto 5952. Skonto u. Zs. 7648, Immobil.- Erträgnis 1381. Sa. M. 93 371. Dividenden 1897/98–1912: 10, 12½, 5, 0, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 92