1458 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Direktion: Heinr. Braun, Jos. Boden. Prokurist: Ed. Kuhnert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wahlen, Stellv. Franz Erben, Jacob Contzen, Dr. Franz Zilkens, Siegfr. Alsberg, Carl Holtz. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Köin a. Rh. Centrale in Köln, Venloerstrasse 30; Betriebsabteilungen in Bendorf a. Rh., Eschweiler, Hagendingen (Lothr.), Mehlem a. Rh., Ottweiler (Bez. Trier), Siershahn (Westerwald), Hettenleidelheim (Pfalz.. Bau-Abteilung u. Gas-Abteilung in Köln. Gegründet: 10./8. 1895, mit Wirkung ab 1./1. 1895. Sitz der Gesellschaft lt. General- Versammlung vom 11./7. 1900 von Eschweiler nach Cöln verlegt. Die Ges. entstand durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- u. Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (Preis M. 600 000), der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem (Preis M. 200 000), sowie durch Übernahme sämtl. Anteile (M. 500 000) der Firmen G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler u. der Westerwälder Chamottewerke, G. m. b. H. in Siershahn (M. 200 000); letztere beiden Ges. sind 1900 formell in Liquid. getreten. Von den Pfälz. Thongruben G. m. b. H. in Eisenberg besitzt die Ges. seit 1904 sämtl. Stammanteile (M. 36 000). 1907 Erwerb der bis dahin gepachteten Fabrik feuerfester Produkte Hagendingen (Lothr.). Die Bauabteilung (in Köln) [Vorm. G. Lütgen- Borgmannl] gegründet 1865 befasst sich mit der Herstellung von Fabrikschornsteinen, Kessel- Einmauerungen, gewerblichen Feuerungsanlagen, kompletten Gasanstalten u. Koksöfen etc. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen; Grubenbetrieb, Bau von Kaminen, Feuerungs- u. Ringofenanlagen, sowie Bau- ausführungen aller Art. Die Ges. besitzt ausgedehnte Belehnungen u. Tongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbrüche u. Tongruben in Ottweiler, Eschweiler, Mehlem und im Siegkreise, Dampfziegeleien in Mehlem u. Ottweiler, Chamottebrennerei in Siershahn. Für Erwerb von Gruben, Steéinbrüchen etc. sowie für Neubauten wurden 1898 u. 1899 nach Abzug der Abschreib. rund M. 600 000 ausgegeben. Beträchtliche Um- u. Neubauten auf allen Betrieben erforderten 1910–1912: M. 725 056, 359 324, 341 709. Durch dieselben wird eine wesentliche Steigerung der Leistungsfähigkeit erzielt. Versand: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906–1912 Feuerfeste Produkte t 72 356 44 404 53/714 55 214 73 482 82 096 nicht ver- Rohmaterialien 20632 22 986 14 113 28 361 30 663 27 963 öffentlicht. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1897 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien und lt. G.-V. v. 11./7. 1900 um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien. Von der Em. von 1900 wurden M. 100 000 dem Georg Itschert in Vallendar dafür gegeben, dass er den Rhein. Chamottewerken 95 An- teile an den Westwälder Chamottewerken G. m. b. H. in Siershahn überliess; dagegen wurde gemäss G.-V. v. 23./5. 1901 von der Ausgabe der restl. M. 700 000 abgesehen und das A.-K. nur um M. 100 000 auf M. 3 000 000 erhöht; diese M. 100 000 sind jedoch noch nicht begeben. Die G.-V. v. 28./4. 1902 hat die Ermächtigung der Verwalt. zur Ausgabe dieser Aktien erneuert. Hypothekar-Anleihe: Die G.-V. v. 23./5. 1901 beschloss Ausgabe einer solchen in Höhe von M. 1 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg. nach 5 Jahren ab Ausgabe durch jährl. Auslos. von 5 %. Die erst 1909 begebene Anleihe diente bis dahin teilweise als Unter- lage für Bankkredit. Noch ungetilgt M. 960 000. Zahlst. Cöln: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Höchstbetrag 1905 erreicht), Rest nach statutenm. Tant. z. Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von zus. M. 8000 noch 5 % Tant. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Ländereien 45 710, Steinbrüche, Gruben u. Belehnung. 277 320, Fabrikgrundst. 393 250, Gleisanlagen 303 310, Gebäude 1 870 790, Öfen 381 930, Masch. 509 300, Beleucht.-Anlagen 19 010, Mobilien u. Geräte 99 670, Fuhrwesen 7030, Werk- stätten u. Betriebsmaterial. 133 780, Rohmaterial. 326 950, Brennmaterial. 26 690, Fertig- u. Halbfabrikate 333 220, in Arbeit befindl. Bauten 24 092, Kassa 11 160, Effekten 5487, Debit. 859 978, Beteilig. 37 910, Patente 1, vorausbez. Feuerversich. 13 771. – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-R. 290 000, Verfüg.-F. 300 000 (Rückl. 199 836), Teilschuldverschreib. 960 000, do. Zs.-Kto 12 587, geloste do. 5610, Beamten- u. Werkmeister-Unterst.-F. 15 298 (Rückl. 5000), Talonsteuerkes. 14 000 (Rückl. 7000), Guth. von Werksangehörigen etc. 71 745, Löhnungskto 34 602, Kredit. 666 647, Div. 232 000, do. unerhob. 210, Tant. u. Grat. 70 019, Vortrag 107 640. Sa. M. 5 680 361. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 222 793, Extra- do. 49 836, Steuern 20 960, Zs. u. Disagio 33 052, Oblig.-Zs. 50 250, Unk. 131 712, Gewinn 621 497. – Kredit: Vortrag 86 337, Verfüg.-F 49 836, Betriebsgewinn 993 928. Sa. M. 1 130 102. Kurs Ende 1897–1912: 140, 146.25, 136, 109, 70, 59.60, 77.60, 80.10, 100, 133.25, 86.50, 88.75, 104.10, 96.75, 106.25, 102.25 %. Eingef. 16./11. 1897 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1912: 4, 7½, 9, 8, 8½. 8½, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 5, 4, 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.:4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Wiegand, Dir. Hans Brandt. Prokuristen: Hans Pückel, Cöln; Betriebs-Dir. Herm. Diesel, Ottweiler; Betriebs-Dir. Dr. Fritz Fuchs, Siershahn; Betriebs-Dir. Carl Vorstadt, Arnold Krauthausen, Eschweiler; Betriebs-Chef Carl Weisgerber, Mehlem.