1466 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 52 800, Masch. 11 700, Einricht. 51 500, Utensil. 1890, Mobil. 1, Effekten 15 990, Kassa 1677, Debit. 18 325, Bankguth. 53 587, Steine 11 048, Kohlen 113. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 6150 (Rückl. 450), do. II 2000, Talonsteuer- Res. 600, Kredit. 5128, Kontokorrentkto 700, Div. 4000, Vortrag 54. Sa. M. 218 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ablieferungsverrechn. 2949, Abgaben 1602, Kohlen 9618, Unk. 7332, Fuhrlohn 7377, Reparat. 4162, Löhne 2182, Abschreib. 7696, Gewinn 4504. —– Kredit: Vortrag 282, Zs. 2493, Grundstücke 600, Fabrikat.-Kto 44 049. Sa. M. 47 426. Dividenden 1900–1912: 4½, 4, ¾, 0, 4½, 3, 4, 4, 1, 33.% Direktion: Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3) Wilh. Heinemann, Bau- unternehmer Cornelius Pannenbecker, Jul. Janssen.* Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.-L. Gegründet: 1876. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Badeanstaltssteinen, Dachsteinen etc. Die Ges. besitzt 20 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Gedrückte Preise, Konkurrenz mit billiger Wasserfracht, gestiegene Kohlenpreise, besonders aber der Rückgang der Bautätigkeit etc. beeinträchtigten die Er- gebnisse der Jahre 1908–1910. Per 1./4. 1909 erfolgte der Ankauf der seit 1863 bestehenden Chamotte-, Thonwaren- u. Kunstziegelfabrik J. Hersel G. m. b. H. in Ullersdorf a. Queis mit reichlichen u. vielseitigen Tonlagern. Diese Ges., deren Anteile bei Ullersdorf mit M. 153 200 zu Buch stehen, bleibt unter der bisherigen Firma bestehen. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Prioritäts-Anleihen: (I. M. 200 000, bereits getilgt). II. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000; hypothekarisch eingetragen u. in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amortisieren. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1912 noch in Umlauf M. 60 000. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 130 000. IV. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von M. 10 000. Begeben bis ult. 1912 M. 152 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Leipzig oder Sorau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vor-Div. vVvom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 44 700, Ziegeleigebäude 227 000, do. Masch. 100 000, do. Utensil. u. Ausrüst. 29 500, Wohn- u. Kontorgebäude 109 300, Kontorutensil. u. Mobil. 1, Eisenbahn 1270, Bahnanlage Marsdorf 5100, Fuhrwerk 1, Fuhrwerksbetrieb 528, Ton 12 200, Tonschacht Tschirne 13 634, Material. 9170, Vorräte an fert. u. halbfert. Fabrikaten 209 550, Handl.-Unk. 503, Zs. u. Prov. 1827, Kassa 1936, Wechsel 9653, Kaut.-Effekten 21 881, Beteilig.-Kto 153 200, Debit. 212 619, Neubauten u. Verbesserungen 24 016. – Passiva: A.-K. 500 000. Prior.-Anleihe 1898 60 000, do. 1901 130 000, do. 1909 152 000, Hypoth. 10 000, Akzepte 100 000, do. ausgel. 11 000, do. Zs.-Kto 2115, unerhob. Div. 120, R.-F. 50 000, do. f. Neubauten u. Verbesser. 30 000 (Rückl. 10 000), Pens.-F. f. Kontor- u. Betriebs-Beamte 70 000, Delkr.-Kto 4228 (Rückl. 3000), Kredit. 34 588, Div. 25 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3213, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. an A.-R. 422, Vortrag 3906. Sa. M. 1 187 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. (einschl. für Anleihen) u. Provis. 27 928, Handl.- Unk. 69 185, Abschreib. 19 927, Gewinn 46 542. – Kredit: Vortrag 3692, Ziegelei-Fabrikat. 149 061, Grundstücksertrag 4294, Kaut.-Effekten 35, Beteilig. 6500. Sa. M. 163 583. Kurs Ende 1889–1912: 136, 150, 149, 164, 158, 169, 152, 162, 171, 226, 230, 184, 131, –, –, 90, 100, –, 91, –, –, –, 70, 65 %. Notiert in Leipzig. . Dividenden 1888–1912: 6, 10, 12, 12, 12, 10, 8½, 9, 10, 15, 16, 14, 5½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Knöspel, Jos. Hersel. Prokurist: R. Bunzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. P. Röntsch, Leipzig; Stellv. Bankier Paul Kade. Sorau; Geh. Komm.-Rat C. Heuschkel, Dresden Justizrat Paul Beninde, Bunzlau. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sorau: Kade & Co. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. Gegründet: 4./3. 1897. Die Firma lautete bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke-. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von dei Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie die Produktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von 10 Jahren angekauft; dieser Vertrag