Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1471 betrag von M. 12 500 die Anleihe in ihrer jetzigen Höhe von M. 352 500 (Stand ult. 1912) getilgt sein wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vorab 4 % des eingez. A.-K. an die Aktionäre, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eine Vergüt. von M. 2000 an den A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 219 229, Gebäude 466 763, Masch. 46 178, Gleisanlage 3741, Fuhrpark 2310, Fabrik-Utensil. 3935, Mobil. 1, Kassa 812, Kaut. 27 590, Warenbestände 149 237, Material.-Bestände 12 964, Debit. 432 078, Avale u. Hypoth.-Versich.- Kto 330 000, Verlust-Vortrag aus 1911 551 118, Verlust pro 1912 33 261, zus. Verlust 584 379. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 352 500, do. Coup. 621, Kredit. 78 572, Bankschulden 317 528, Avale u. Hypoth.-Versich.-Kto 330 000. Sa. M. 2 279 223. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Verlustvortrag 551 118, Fabrikbetriebs-Unk. 294 998, Zs. 31 826, Abschreib. auf Anlagen 16 557. – Kredit: Fabrikationsgewinn 310 121, Verlust 584 379. Sa. M. 894 501. Dividenden 1906–1912: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Schaaf, Regensburg; Wilh. Sprenger, Satzvey. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler; Stellv. Bankier Aug. Strauss, Fürstl. Baurat J. Fiala, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Actien-Dampf-Ziegelei in Reitbrook bei Hamburg. Bureau in Hamburg, Hürxter 17. Gegründet: 11./7. 1883. Sitz bis 3./6. 1898 in Bergedorf. Das Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook wurde für M. 85 000 erworben. Das Tonlager wurde 1900 durch An- kauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000 erweitert. 1904 bis 1906 ebenfalls Landankauf. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 500 zur Sicherstell. der Deiche bis dies Konto M. 10 000 beträgt; 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, 5 %, Div., bis 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Ziegeleiterrain 16 000, Gebäude 82 846, Masch. 1850, UÜtensil. 1, Lager 40 418, Debit. 17 259, Kassa 552, Commerz- u. Discontobank 2096, Berge- dorfer Bank 545, Brennmaterial 1800, Depositen 60 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 189, Deich-Res. 10 000, R.-F. 27 522, Extra-R.-F. 13 134, unerhob. Div. 360, Div. 9600, Tant. 1800, Vortrag 763. Sa. M. 223 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 728, Brennkto 11 441, Betriebskto 58 581, Abschreib. 4721, Reingewinn 13 515. – Kredit: Vortrag 1754, Steine 100 410, Deich- u. Jagdpacht, Zs. etc. 2824. Sa. M. 104 988. Dividenden 1887/88–1912/1913: 10, 10, 15, 10, 8½, 4, 4, 0, 0, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15, 15, 15, 15, 10, 4, 6, 12, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Johs. Stellmann, Rud. Meinz. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Ancker, Flottbek: H. Baass, H. F. Kiehn, Bergedorf. Rennberger Ziegeleien Akt.-Ges. in Rennberg b. Ekensund. Gegründet: 22./12. 1898 bezw. 15./2. 1899. Zweck: Ziegeleibetrieb, insbes. auf dem bisher der Firma Holm & Molzen, Flensburg gehör., in den Gemeinden Ekensund und Schotts- büll beleg. Ziegelei- u. Grundbesitz. Übernahmepreis M. 490 000. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 124 452. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 750 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 42 000, Thonlager 87 000, Gebäude 157 942, Öfen 57 050, Masch. 15 125, Inventar 27 032, ver. Ziegeleien Ekensund 1750, Debit. 19 604, Kassa 4850, Warenlager 157 832, Material. 7752. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 124 452, Kredit. 26 925, Akzepte 114 537, R.-F. 22 000, Disp.-F. 10 000, Gewinn 27. Sa. M. 577 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 836, Abschreib. 27 090, Vortrag 27. – Kredit: Vortrag 9, Waren abzügl. Betriebskosten 40 944. Sa. M. 40 953. Dividenden 1899–1912: 5, 0, 5, 6, 6, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chr. Christiansen. Aufsichtsrat: Joh. Holm, Herm. Molzen, H. Christiansen. Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, A.-G. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: 27./9. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher dem Clem. Dehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von Dachsteinen u. Mauersteinen. Jahresproduktion rund 13 Mill. Dachsteine u. 9 Mill. Mauer-