Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1475 Zweck: Erwerb der zu Schmiedeberg (Bez. Halle) belegenen Tonwerkgrundstücke des Georg Zwicker in Chemnitz u. benachbarter Grundstücke des Dir. Hans Heymann in Rostock sowie des Zubehörs, Betrieb eines Tonwerks auf diesen Grundstücken, Beteilig. an gleich- artigen Unternehmen u. Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; M. 33 750 noch nicht eingezahlt. Die nicht vollgezahlten Aktien wurden am 10./6. 1912 für wertlos erklärt. Die G.-V. v. 8./6. 1912 beschloss Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5: 1, sowie die Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 250 000 durch Neuausgabe von M. 209 000, aufgelegt im Dez. 1912 zu 100 3 plus 5 % für Spesen. Die beabsichtigte Emiss. ist erfolglos geblieben bezw. hat der Ges. neus Mittel nicht zugeführt, denn am 3./6. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gastwirt Wilh. Richter, Schmiedeberg. Hypotheken: M. 422 500. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 511, Debit. 14 138, Kaut. u. Wechsel 1330, Grund. stücke u. Gebäude, Grubenanschluss 556 958, Masch.-Anlagen u. Geräte, Gespanne u. An- schlussgleis 165 398, Aktieneinzahl.-Kto 33 750, Waren u. Materialien 44 764, vorausbez. Versich. 1204, Verlust 96 214. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 422 500, Kredit. eiaschl. Akzepte u. Unk.-Res. 241 771. Sa. M. 914 271. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 420, Kohlen- u. Materialienver- brauch 31 647, Gsspanne-, Gebäude u. Masch.-Unterhalt. 19 194, Gefälle, Unk., u. Zs. 73 423, Grubenausbau, Abraum, Tiefbau 3713, Abschreib. 30 457. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn Pacht u. Miete 866, Verlust 96 214. Sa. M. 217 858. Dividenden 1909–1911: 0, 0, 0 %. Direktion: Verst. Jul. Krüger, Ludw. Goderitz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Georg von Viebahn, Rostock; Stellv. Bergwerks-Dir. Paul Vollandt, Kottbus; Dir. Herm. Tanzen, Rostock; Bank-Dir. A. Kästner, Rostock; E. Beyerlein, Pirna; Wilh. Streitlein, Bitterfeld; Rechtsanw. Dr. jur. Walter Faull, Schwerin ; Fabrikbes. Max Henrichsen, Rostock. Schmiedeberger Tonwerke Akt.-Ges. vorm. G. R. Frohne in Bad Schmiedeberg, Bes. Halle a. S. Gegründet: 29./8. 1905; eingetr. 12./2. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Von G. R. Frohne sind die diesem gehör. Schmiedeberger Tonwerke u. sämtl. dazu gehör. Grund- stücke mit Wohnhaus darauf, Ziegelei und Tonwarenfabrik nebst Betriebsmitteln und Vor- räten sowie das Kohlenabbaurecht „Grube Hedwig“ von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 275 000, Schuldübernahme von M. 125 000 und Zahlung von M. 160 000. Zweck: Erwerb und Betrieb der Schmiedeberger Tonwerke sowie Verwertung der auf den erworbenen und event. später zu erwerbenden Grundstücken befindl. Ton-, Sand- und Braunkohlenlager. Neuerdings wurde auf dem Terrain der Ges. ein grösseres Braunkohlen- lager gefunden, welches den eigenen Bedarf an Kohle decken dürfte. Kapital: Urspr. M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 15./8. 1912 be- schloss auf jede Aktie eine Zuzahl. von 50 % einzuberufen durch Schaffung von Vorz.- Aktien. Diese Zuzahl. scheint nicht in befriedigender Weise erfolgt zu sein, denn die Aa. o. G.-V. v. 21./11. 1912 sollte über Herabsetz. des A.-K. im Verhältnis 10:1 beschliessen, auch sollten M. 250 000 Vorz.-Aktien ausgegeben werden, was ebenfalls nicht geschah, denn zum 28./6. 1913 ist eine a. o. G.-V. mit folg. Tagesord. einberufen: Beschlussfass. über den Antrag von Aktionären, das A.-K. durch Zus. legung von 10 Aktien in 1 Aktie herabzusetzen, gleichzeitig aber die Umwandlung von Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von M. 900 auf jede Aktie den Aktionären zu gestatten; sowie über die Ausführ. dieser Massnahmen, weiter über Festsetzung der Bedingungen für die Vorz.-Aktien etc. Hypoth.-Anleihe: M. 233 158. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1474, Areal 220 100, Immobil. 298 200, An- schlussgleis 97 300, Arbeiterwohnhäuser 14 450, Masch. 108 100, künstl. Trockenanlage 63 100, Inventar 30 490, Pferde u. Geschirre 2300, Maschinenreserveteile 4240, Kaut. 2055, Lager- plätze 4860, Vorräte 2337, Reparat.-Werkstatt 439, Tonförder. 5871, Landwirtschaft 31, Waren 55 398, Abraumkto 7400, Debit. 15 374, Verlust 29 833. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 233 158, R.-F. 3264, Kredit. 201 931. Sa. M. 963 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 483, Abschreib. 24 688, Gen.-Unk. 161 064. – Kredit: Ziegelei 171 668, Landwirtschaft 541, Miete 180, Diskont 12, Verlust 29833. Sa. M. 202 236. Dividenden 1906–1912: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Gieche. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilh. Rudolph, Witten- berg; Stellv. Architekt Paul Huber, Wiesbaden. Tonwerk Schopfheim, Akt.-Ges. in Schopfheim i. W. Gegründet: 14./12. 1906; eingetr. 4./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Der Wiesen- täler Bankverein legte in die Ges. ein: sämtliche Grundstücke, welche für d. Betrieb der Wiesen-