1488 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 2000, Delkr.-F. 10 000, Div. 85 000, Tant. 2750). – Kredit: Vortrag 42 991, Waren 1 069 746, Grundstücksertrag 1554, Gleisertrag 255, Tongrabe-Kto 3008. Sa. M. 1 117 555. Dividenden: 1907; 0 % (7 Mon.); 1908–1912: 0, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: Otto Zehe. Prokuristen: Walter Berndt, Hugo Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Etzold, Leipzig; Stellv.: Max Hoffmann, Eibau; Privatier Bruno Kolbig, Greiz; Ing. Herm. Unger, Paul Rossdeutscher, Dr. Bruno Trenkler, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa in Deutsch-Lissa. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Früher M. 500 000. Lit. G.-V. v. 12./5. 1896 auf M. 250 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1905 M. 141 899) durch Zuzahlung von M. 800 auf die Aktien (nicht erfolgt). Die A. O. G.-V. v. 28./12. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 500 000, welcher Betrag lt. G.-V. v. 30./12. 1907 um M. 150 000, also auf M. 350 000 herabgesetzt wurde. Im J. 1911 bezw. 1912 wurden M. 100 000 neu begeben. Die Unterbilanz erhöhte sich 1909 von M. 73 374 auf M. 155 859, 1910 auf M. 271 328 u. 1911 auf M. 372 885. Hypotheken: M. 450 000. (Stand ult. 1912.) Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 140 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 41 490, Gebäude 275 508, Holzschuppen 33 449, Masch. 351 618, Formen 12 322, Werkzeuge 20 156, Öfen 86 926, Brunnen 7619, Eisen- bahngleis 5905, Kaut. 400, Kassa 450, Wechsel 3347, Debit. 113 062, Inventur 153 897, Versich. 1058, Delkr.-Kto 4, Verlust 372 885. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 140 000, Hypoth. 450 000, Akzepte 298 800, Coup.-Einlös.-Kto 1687, Kredit. 139 616. Sa. M. 1 480 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 372 885, Handl.- u. Gen.-Unk. 102 229, Abschreib. 32 443. – Kredit: Fabrikat.-Kto 134 214, Gebäude 451, Brandbau 8, Verlust 372 885. Sa. M. 507 558. Dividenden 1895–1912: 0 %. Direktion: Ernst Tuschhoff. Prokurist: E. Grädler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. J. Giesel, Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bankier Theod. Schwarz, Fabrikbes. Georg Schwarz, Max Hoffmann, Breslau * Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Ehrang, Rheinpr. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Gründer s. J ahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter den Firmen Lamberty Servais & Cie. Kommandit-Ges. zu Ehrang und Servais & Cie. zu Witterschlick betriebenen Thon-Mosaik- u. Wandplattenfabriken, Tongruben in Witterschlick u. Speicher-Binsfeld. Produktion 1906–1908: 360 833, 372 160, 335 701 qm Platten etc., die Tongruben förderten 38 380, 36 195, 29 108 t. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 abgest. St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Die durch die Zus. legung frei gewordene M. 1 000 000 wurde zu Abschreib. u. zur Bild. eines R.-F. II verwendet. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. (auf M. 1 750 000) um 750 Vorz.-Aktien, begeben an die bisherigen Aktionäre zu pari. Die G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000) in 250 Prior.-Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von 40 Stück im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 760 000. Zahlst.: Trier: Reverchon & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super.-Div. an beide Aktienkategorien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 148 500, Gebäude 1 273 900, Tonland 308 350, Gleisanlage 28 000, Masch. 274 900, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 79 003, Material. 47 429, Roh- stoffe 138 863, fert. Waren 382 683, halbf. Waren 40 137, Avale 57 631, Patent 1, Kassa 9178, Wechsel 5864, Beteil. 56 501, Debit. 543 323, Effekten 67 000. – Passiva: St.-A.-K. 1 000 000, Prior.-A.-K. 1 000 000, Oblig. 760 000, do. Zs.-Kto 8912, R.-F. 27 414, Spez.-R.-F. 40 000, Hypoth. 9000, Unterst.-F. 4819, Delkr.-Kto 924, Avale 57 631, Löhne 29 161, Kredit. 445 901, Talonsteuer 5000, Div. 40 000, Vortrag 32 500. Sa. M. 3 461 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 76 379, Unk. 162 893, Abschreib. 67 023, R.-F. 2488, Talonsteuer 1375, Div. 40 000, Vortrag 32 500. – Kredit: Vortrag 36 586, Zs. 15 702, Bruttobetriebsüberschuss 330 372. Sa. M. 382 661. %„% St.-Aktien 1902–1912: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909–1912: Ö 0, 4, 4 %.