Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1489 Direktion: Paul Neufang, Joh. Görtz. Prokurist: Georg Biwer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. L. Hey, Trier; Stellv. Gutsbes. Ernst Servais, Kürenz; Ing. Marc Collart, Esch; Architekt Pierre Funck, Luxemburg; Dir. Leo Richard, Foug; Hüttenbes. Rob. Collart, Steinfort. Deutsche Keramit-Werke, Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Direktion in Hervest-Dorsten. Gegründet: 22./3. 1911; eingetr. 19./5. 1911. Gründer: Rheinische Bank zu Essen, der Essener Bankverein, Dir. Wilh. Rasche, Rheinisch-Westfälische Bank für Grundbesitz, sämtl. in Essen, Kaufm. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen. Zweck: Herstellung u. Handel mit keramischen Produkten u. Rohstoffen dieses Zweiges. Die Ges. errichtete in Holsterhausen bei Hervest-Dorsten eine Fabrikanlage, wo sich auch das Hauptbüro der Firma befindet. Der Keramitofen konnte am 5./12. 1911 angebrannt werden; die gesamte Keramitanlage ist seit Anfang März 1912 voll im Betrieb. Die Chamotte- fabrik wurde am 18./12. 1911 in Betrieb gesetzt. Die dritte Abteilung, die Wandplatten- fabrik, hat Ende Februar 1912 den Betrieb voll aufgenommen. Die Ges. hatte anfänglich mit Betriebsschwierigkeiten zu kämpfen, so dass sich nach M. 89 267 Abschreib. ein Bilanz- verlust von M. 252 352 ergab. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000, davon bis Ende 1911 75 % eingez., restl. 25 % im Febr. 1912 eingezahlt. Durch G.-V.-B. v. 2./4. 1912 ist das A.-K. auf M. 1 800 000 erhöht worden. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912, sind von einem Bankenkonsort. zu pari übernommen u. den alten Aktionären zu 107.50 % angeboten worden. Hypotheken und Restkaufgelder: I. M. 80 000, II. M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 472 950, Gebäude 538 978, Masch. u. Betriebseinricht. 1 394 810, Gleisanlage 145 830, Geräte 111 628, Mobil. 6130, Material. 112 561, Produkte 102 046, Kassa 2586, Beteilig. 1750, vorausbez. Versich. 5934, Debit. 47 195, Depos. 1000, Kaut. 225, Verlust 252 352. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 80 000, Kredit. gegen Eintragung einer Grundschuld 1 000 000, Kredit. 314 979, Kaut.-Kredit. 1000. Sa. M. 3 195 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 738, Zs. 35 969, Steuern 4372, Ab- schreib. 89 267. – Kredit: Betriebsgewinn 103, Miete 892, Verlust 252 352. Sa. M. 253 348. Dividenden 1911–1912: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Karl Tittl. Prokurist: Ernst Stein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alex. Kann, Stellv. Gewerke Friedrich Funke sen., Bank- Dir. Franz Woltze, Dir. Ernst Tengelmann, Dir. Wilh. Rasche, Essen; Kaufm. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Ferd. Reichsgraf von Merveldt, Schloss Lembeck; Kreisbaumeister Donatus Timmermans, Recklinghausen; Gewerke Fritz Funke jun., Essen; Bergwerks-Dir. Gehres, Bochum. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Rheinische Bank, Essener Credit-Anstalt, Rheinisch-Westf. Bank für Grundbesitz. Keramische Centrale für Rheinland u. Wesftfalen, Akt.-Ges. in Essen mit Zweigniederlassung in Gelsenkirchen. Gegründet: 14./6. 1911; eingetr. 3./7. 1911. Gründer: Bernh. Borchard, Rentner Wilh. Büscher, Gelsenkirchen; Gutsbesitzer Hugo Halfmann, Leithe b. Wattenscheid; Rentner Hugo Pottböhmer, Essen Rüttenscheid; Kaufm. Wilh. Borchard, Gelsenkirchen. Zweck: Vertrieb von keramischen Erzeugnissen und sonstigen Baustoffen für Innen- und Aussenausstattung; Ausstellung solcher Erzeugnisse in zu diesem Behufe zu errichtenden, aber auch für den Verkauf dieser Erzeugnisse und die Vermietung von Bureaus dienenden Gebäuden (Keramikhaus in Essen); Erwerb ähnlicher Unternehmungen und Erwerb von Grundstücken; ferner der Vertrieb und die Ausführung von Lichtreklamen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 876 277 (Stand Ende 1912). Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 216 197, Fuhrwerk 1935, Mobil. u. Utensil. 63 040, Kassa 3595, Wechsel 1318, Geschäftserwerb 67 500, Debit. 363 8009, Vorräte u. halbf. Arb. 131 619. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7012, Akzepte 96 346, Hypoth. 876 277, Kredit. 245 441, Gewinn 23 938. Sa. M. 1 849 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 155, Handl.-Unk. 40 924, Geschäfts- u. Hausunk. 10 996, Reklame etc. 11 096, Zs. u. Dekort 9935, Hypoth.-Zs. 10 862, Abschreib. 14 683, Gewinn 23 938, davon R.-F. 1197, Vortrag 22 741. – Kredit: Lichtreklame 3553, Mieten 22 474, Platten u. Ausstell. 109 565. Sa. M. 135 593. Dividende 1911–1912: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Kaufm. Heinr. Borchard. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rich. Borchard, Essen; Stellv. Wilh. Büscher, Gelsen- kirchen; Hugo Halfmann, Leithe. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Simon Hirschland, Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 94