1490 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge. Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung keramischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898. Tilg. durch jährl. Ausl. Sicherh.: Hyp. zur I. Stelle. In Umlauf Ende 1912 M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 134 297, Gebäude 616 748, Vorräte 309 616, Masch. I 1, do. II 35 982, Utensil. 12 883, Modelle 1, Kassa 4272, Wechsel 18 561, Effekten 65 000, Debit. 161 958. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 32 954, Anleihe 100 000, Wohl- tätigkeits-F. 7000, Ern.-F. 13 000, Kredit. 77 025, Gewinn 29 342. Sa. M. 1 359 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 24 830, Reparat., Steuern, Allgem. Unk., Dekort, Diskont u. Zs. 75 999, Packung 3925, Abschreib. 32 840, Gewinn 29 342. Sa. M. 166 938. – Kredit: Betriebsergebnis M. 166 938. Gewinn 1899–1912: M. 27 207, 59 478, 6551, 79 978, 77 354, 102 543, 56 247, 83 487, 2160, –, –, 8278, 55 918, 29 342. (Div. wird öffentl. nicht deklariert.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Kassebohm. Prokuristen: H. Buchheim, W. Rissmüller. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Dr. jur. Carl Wilh. Aug. Fritze, Aug. James Boyes, Jul. Th. Fritze, remen.* Vereinigte Chamotte- und Tonöfen-Fabriken Fürstenwalde-Weissenburg in Fürstenwalde-Spree, Filiale in Weissenburg i. B. Gegründet: 23./12. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetragen 18./2. 1913. Gründer: 1) Mittelfränkische Tonofenfabrik Wilh. Böttcher & Cie. zu Weissenburg i. B., 2) Fabrikbes. Wilh. Böttcher ebenda, 3) Ges. für Ofenfabrikation u. Tonexport m. b. H., Fürstenwalde, Spree, 4) Bankier Arthur Wachsmann, Rich. Willing, Berlin. Die Gründerin zu 1 brachte ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht sowie mit der in Nürnberg betrieb. Zweigniederlass. nach dem Stande vom 30./11. 1912 in die Akt.-Ges. ein, wofür ihr der Betrag von M. 270 000 Aktien gewährt wurde. Die Gründerin zu 3 brachte nachstehende Sachen u. Rechte in die Ges. ein: a) Grundstücke in Kalkberge nebst sämtl. darauf befindl. Gebäuden u. Anlagen, b) das auf diesen Grundstücken befindl. Inventar an Kippwagen, Feldbahnen u. Geräten, c) die Rechte aus dem zwischen dem Rechtsvorgänger der Ges. für Ofenfabrikation u. Tonexport m. b. H. – J. W. Durin — mit der Königl. Berg- inspektion Rüdersdorf zu Kalkberge am 11. u. 15./10. 1905 abgeschlossenen Vertrage, betr. die Gewinnung von Ton auf dem der fiskalisch-städtischen Sozietät zur Ausbeutung der Rüdersdorfer Kalksteinbrüche gehörenden, 22 a 99,7 am grossen Gelände, nebst den Nach- trägen vom 16. u. 19./5. 1908 u. 12. u. 15./2. 1909, d) die Rechte aus dem zwischen der Ges. für Ofenfabrikation u. Tonexport m. b. H. u. der Königl. Berginspektion Rüdersdorf in Kalkberge am 27. u. 29./1. 1909 geschlossenen Pachtvertrage, betr. einen Teil der Anlage am Kesselsee in Kalkberge, e) die Rechte aus der Ges. für Ofenfabrikation u. Tonexport m. b. H. von dem Amtsvorsteher des Amtsbezirks Rüdersdorf am 23./4. 1909 erteilten Genehm. zur Anlage einer Rollbahn auf der Friedrichstr. in Kalkberge bis zur fiskalischen Ablage am Kesselsee, f) das Grundstück in Fürstenwalde nebst allen darauf befindl. Gebäuden u. An- lagen, g) Masch. mit Zubehör, h) die bewegl. Masch. mit Zubehör, i) Utensilien, k) Modelle; dagegen übernahm die Akt.-Ges. M. 361 000 auf den in Kalkberge u. Fürstenwalde belegenen Grundstücken ruhende Hypoth. u. gewährte der Gründerin den Betrag von M. 300 000 Aktien. Der Rest der Aktien im Betrage von M. 100 000 wurde zum Nennbetrage ausgegeben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schamotteöfen u. Tonöfen sowie die Gewinnung u. der Vertrieb von Tonerde. Kapital: M. 670 000 in 670 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 361 000 auf Kalkberge u. Fürstenwalde. 3 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./12. 1913 gezogen. Direktion: Friedr. Böttcher, Fabrikbes. Wilh. Böttcher, Weissenburg i. B.; Bernh. Noack, Fürstenwalde. a3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Wachsmann, Berlin; Fabrikant Max Raab, Weissen- burg i. B.; Dir. Adolf Marx, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankfirma Arthur Wachsmann. Act.-Ges. Norddeutsche Steingutfabrik in Grohn-Vegesack. Gegründet: 2./10. 1869; eingetr. 17./9. 1870 in Lesum. Zweck: Spezialfabrik glasierter Wandplatten. Zugänge auf Grundstück-, Immobil.-, Masch.- u. Geräte-Kti etc. 1903/04 bis 1912/13: M. 363 167, 51 920, 377 433, 900 221, 451 710, 40 705, 65 364, 105 370, 138 845,