Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1493 M. 300 000 in Aktien gewährt. Dir. Otto Walz in Konstanz brachte in Anrechnung auf den von ihm übernommenen Aktienbetrag die ihm gegen das Duroplattenwerk Konstanz G. m. b. H. zustehende u. von der zu gründenden A.-G. als Passivum übernommene Darlehnsforderung von insges. M. 229 287.50 in der Weise ein, dass er mit diesem Betrage gegen den Anspruch der Ges. auf den Gegenwert für die übernommenen Aktien aufrechnete. Die restlichen M. 44 712.50 wurden in bar bezahlt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Duroplatten u. anderen Bauplatten sowie von sonst. Artikeln für Bau- u. Industriezwecke. Die Ges. ist auch befugt, gleiche Artikel oder ähn- liche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 204 005. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 396 174, Masch. u. Werkzeug 192 544, Rohr- u. Kabelleitung 15 000, Maschinenriemen 1, Mobil. 6352, Modelle 1, Patente 1, fertige u. halbf. Fabrikate, Material., Kohlen etc. 100 196, Debit. 340 497, Kassa 3878, Nord. Duroplatten- werk G. m. b. H. Berlin: Beteilig. 380 000, vorausbez. Prämien 1458, Kaut. 2921, Neubau 2994, Avale 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 204 005, Kredit. 169 989, Rückstell.- Kto. 17 987, Gründungskosten 8996, Akzepte 3033, Avale 100, R.-F. 1615, Div. 25 000, Tant. an Vorst. 5700, do. an A-R. 1500, Vortrag 4192. Sa. M. 1 442 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 71 316, Abschreib. 13 276, Gewinn 38 007. – Kredit: Fabrikationsgewinn 121 971, Miete 629. Sa. M. 122 600. Dividende 1911: 5 % p. r. t. Direktion: Herm. Apel, Alfons Jarecki. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Aug. Imbach, Arlen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Konstanz; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Freiburg i. Br.; Dir. Dr. Alfred Stern, Charlottenburg; Bankier Moritz Neuburger, Konstanz; Dir. Otto Mayer, Neustadt a. d. H.; Privatmann Karl Gail, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges.; Konstanz: Bankhaus L. Neuburger. Meissner Ofen- und Porzellanfabrik (vormals C. Teichert) in Meissen mit Niederlage in Dresden, Berlin, Breslau u. Hamburg. Gegründet: 18./8. 1872. Zweck: Betrieb der Ofen-, Porzellan-, Ton- u. Chamottewarenfabrik in Meissen, sowie Betrieb verwandter Geschäftsbranchen. 1899–1905 wurden umfangreiche Vergrösserungs- bauten ausgeführt. Spezialitäten: Kachelöfen, Meissener Zwiebelmuster-Porzellan u. glasierte Wandplatten. Arbeiterzahl ca. 750. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1904–1912 M. 184 904, 201 000, 49 848, 76 353, 73 000, 8000, 148 000, 102 833, 112 476, darunter 1906, 1908 u. 1911 Areale in Zaschendorf. Auf Masch.-Kto erfolgte 1907 eine Extra-Abschreib. von M. 100 000 durch Übertragung aus dem Spez.-R.-F. Kapital: M. 1 050 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Tlr. 100 = M. 300 und 250 Aktien (Nr. 2501–2750) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1896 um M. 300 000, emittiert zu 153 %. Der Erlös aus dieser Erhöhung wurde zur Ablösung der Gründerrechte. Tilg. von Schulden verwendet. Hypotheken: M. 340 000 zu 4½ % (Fabrik Meissen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000, doch dürfen beide zusammen keinesfalls mehr wie 8 % des gesamten Reingewinnes betragen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 199 000, do. Zaschendorf 93 000, Gebäude 474 841, Brennöfen 84 900, Masch. 126 509, Modelle 10 457, Utensil. 6527, Kontor-Utensil. 2325, Pferde u. Geschirr 5083, Tonschächte 12 788, Tongrundstücke 22 000, elektr. Lichtanlage 24 338, Bahnanlage 11 415, Wasserleitungsanlage 5110, Debit. (einschl. 150 603 Bankguth.) 569 336, Material. 109 953, Waren 403 068, Effekten 24 219, Wechsel 91 033, Kassa 23 388, Transitorisches Kto 9895. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 340 000, R.-F. 180 000 (Rückl. 4952), Spez.-R.-F. 173 000 (Rückl. 16 734), Unterst.-F. 150 000 (Rückl. 11 956), unerhob. Div. 1044, Kredit. 22 646, Transitorisches Kto 2808, Talonsteuer-Res. 1050, Extra-Abschreib. 78 038, Tant. u. Grat. 36 389, do. an A.-R. 11 508, Div. 126 000, Vortrag 136 707. Sa. M. 2 309 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 461, Verwalt.-Unk. 160 674, Unfall-Versich. 3616, Ausstell.-Unk. 4505, Abschreib. 74 477, Reingewinn 423 336. – Kredit: Vortrag 134 238, Fabrikat.-Gewinn 544 013, Mieterträgnis 400, Zahlungen auf abgeschriebene Forder. 421. Sa. M. 679 073. Kurs Ende 1888–1912: 208, 210, 207, 200, 190, 201, 202.50, 205, 174, 174, 150, 130.25, –, 90, 93.50, 133, 175, 175, 165.50, 152.50, 148, 166.50, 177, 190, 191 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1912: 10, 11, 13¼, 14, 15, 13, 13, 12, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 3, 4, 6, 8, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12 % Coup.-Verj. 2 3 J. (K) Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen.