1504 Porzellan-Fabriken. Vergrösserung der Anlagen u. zum Bau einer Fabrik in Freiberg i. S. Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 20./9. 1904 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 900, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 27./9.–10./10. 1904 zu 17 5 %, voll eingezahlt seit 2./1. 1905. Zur Vermehrung der Betriebsmittel nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 10./3. 1909 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Bank f. Thür. (Strupp) zu 200 % plus M. 40 Aktienstemp. u. Stück-Zs. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 6: 1 vom 27./3.–10./4. 1909 zu den gleichen Bedingungen. Agio mit M. 589 942 im R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1912 um M. 400 000 (auf M. 4 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort. (Bank für Thür. etc.) zu 240 % plhus Stempel, angeboten den alten Aktionären 10: 1 vom 2.–16./9. 1913 zu 250 % plus 4 % Stück- Zs. bis 31./12. 1912 u. zuzügl. M. 74.40 Reichsstemp. u. Schlussnotenstemp. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, 1500 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 u. ersparten Zs. im Juli auf 2./1., Verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grundstücke der Ges. in Kahla hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Ende 1912 noch in Umlauf M. 269 500. Kurs Ende 1893–1912: 100, 101, 102, 102, 101, 101.50, 100, –, 98, –—, 101.75, –, 101, 101.75, –, 98.25, 100, 100, –, 98.50 %. Notiert in Dresden. II. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis längstens 1918 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf das Grundstück der Ges. in Hermsdorf hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1912 M. 300 000. Nicht notiert. III. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2/1 , 1./7. Tilg. bis längstens 1926 mit jährl. 3½ % u. ersp. Zs. im Juli auf 3./1. Sicherungshypoth. auf sämtl. Grundstücke. Mit IV. Em. in gleichem Range. Aufgenommen behufs Ausführung von Bauten u. zur Verstärkung des Betriebskapitals. In Umlauf Ende 1912 M. 1 617 500. Nicht notiert. IV. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 15./8. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank für Thüringen in Meiningen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis spät. 1923 durch jährl. Auslos. von 3 % nebst ersp. Zs., im Juli auf 2 1, verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs.-Hypoth. auf sämtl. Grundstücke der Ges. Aufgenommen zur Deckung der Kosten für Neubauten. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Aufgelegt am 23./9. 1912 zu 99.75 %. Die Zulassung an den Börsen zu Leipzig u. Dresden soll beantragt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl., vom Übrigen Tant. an A.-R., u. zwar 1. wenn die Ges. keine ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. beschliesst, 10 %, 2. wenn dieselbe solche Rückl. beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle Ziffer 1; Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 790 789, Gebäude 4 452 790, Elektr.-Werk Jägersdorf Gebäude 84 970, Arb.-Wohnhäuser Kahla 48 002, do. Hermsdorf 63 539, Masch. 380 900, Utensil. 132 503, Pferde u. Wagen 1, Mutung 10 500, Geleise 42 042, Formen-, Modelle u. Matrizen 1, Patente 1, Effekten 226 237, Kassa 69 740, Wechsel 12 107, Waren 567 612, Material. 498 020, Avale 66 100, vorausbez. Versich. 54 741, Debit. 2 160 760, Bankguth. 3 002 434, Neubau 196 927. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 495 544, Prior.-Anleihe I 269 500, do. II 300 000, do. III 1 617 500, do. IV. 1 500 000, do. Zs.-Kto 45 195, do. Amort.-Kto 69 500, Hypoth. 200 000, Div. 810 000, unerhob. do. 180, Talonsteuer-Rückstell. 12 000, Guth. des Arb.-Unterstütz.-Kto 52 970, Avale 66 100, Kredit. 785 317, Tant. an A.-R. 117 529, Vor- trag 519 386. Sa. M. 12 860 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Skonti, Porti, Diäten, Kinderheim- u. Badeanstaltunterhalt., Prior.-Disagio 865 672, Unterstütz. an Arb. 9595, Steuern u. Versich. 89 746, Arb.-Wohlf. 78 320, Zs. 31 900, Pens.-Beiträge 21 869, Reparat. 47 418, Abschreib. 278 233, 2. Witwenkasse 3000, z. Arb.-Unterstütz.-Kasse 13 000, Gewinn 1 446 916. Sa. M. 2 885 674. – Kredit: Warengewinn M. 2 885 674. Kurs: In Berlin Ende 1894–1912: 191.50, 281, 297.25, 338.75, 332.75, 336, 325.75, 332, 311, 380, 513.50, 512, 475, 382, 325, 295, 305.75, 349, 317.60 %. Eingef. 25./4. 1894 zu 165 %. – In Dresden Ende 1890–1912: 3?, 200, 156, 170.50, 191, 280, 295, 339, 332, 332, „„.... ./.....*.ÜÜÜÜÜÜÜWÜÜÜ‚ *Ü̃ ̃ ‚ÜÜä /0* Dividenden 1888–1912: 14, 19, 20, 12, 12, 12, 12, 20, 22, 22½, 24, 25, 30, 30, 25, 30, 35, 35, 35, 25, 12, 12, 12, 18, 22½ %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Potzler, Direktoren: E. Bolbrinker, Dr. Hch. Lange, Kahla; Johs. Dönitz, Hermsdorf; E. Lindemann, Zwickau; W. Hofmann, Freiberg. Prokuristen: P. Lux, H. Schröder, Kahla; O. Fuchs, Dr. Weicker, Hermsdorf; K. Rohlfs, Zwickau; W. Just, Freiberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Frankf. a. M.; Bankier Franz Urbig, Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Bank-Dir. Konsul Öh. W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen.