1508 Porzellan-Fabriken. Dabei sind die Grundstücke mit M. 85 000, die Gebäude mit M. 860 000, Masch. mit M. 125 000, Mobil. u. Utensil. mit M. 31 500, Modelle u. Formen mit M. 50 000, Gleisanlage mit M. 20 000, Lichtanlage mit M. 19 500, Wechsel mit M. 18 265, Emballage mit M. 2100, Buntdrucke mit M. 5000, Betriebsunkosten (Warenbestand) mit M. 5000, Waren mit M. 315 115, Debit. mit M. 216 224 u. die Kaut. mit M. 11 557 berechnet. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellan- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Eigene keramische Buntdruckerei. Spezialität: Tafel- u. Kaffee-Geschirre in modernen Formen u. gut gangbaren Dekoren. Sehr leistungsfähig in Festongeschirren. Kunstabteilung. Export nach allen Ländern. 700 Arb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 2529, Bankguth. 62 889, Effekten 2000, Wechsel 11 357, Debit. 265 067, Kaut. 10 969, Grundstück 85 000, Gebäude 820 300, Geleisanlage 14 600, Masbh. 107 000, Lichtanlage 10 000, Mobil. u. Utensil. 11 300, Modelle u. Fernen 25 700, Bureauinventar 1, Waren 285 716, Rohmaterial. 65 406, Buntdruck 5000, Betriebsmaterial. 6200, Emballage 4000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 117 045, R.-F. 29 322 (Rückl. 8500), Div. 120 000, Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer-Res. 2000, Spez.-R.-F. 3500, Tant. an A.-R. 2920, Vortrag 14 249. Sa. M. 1 795 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 148, Zs. 7372, Handl.-Unk. 61 393, Betriebsunk. 72 896, Reingewinn 157 169. – Kredit: Vortrag 14 010, Porzellan 340 246, Emballage 4723. Sa. M. 358 980. Dividenden 1910–1912: 8, 8, 8 %. Direktion: Ludwig Woelfel, Carl Greiner. Prokuristen: Georg Wölfel, Adolf Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Zeh, Rehau; Stellv. J. N. Jacob, Georg Hertel, Georg Zapf, Behringersdorf; Joh. Karl Winterling, Hans Scherzer, Rehau; Ed. Winterling, Röslau. Zahlstellen: Hof u. München: Bayerische Handelsbank u. sämtl. Fil.) Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz, Altenburgischen Anteils. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Übernahmepreis M. 364 376. Gründung s. Jahrg 1899/1900. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 165 000, Wohnhaus 28 000, Grundstück 18 884, Masch. 1, Formen 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Licht 1, Wechsel 5302, Kassa 414, Effekten 34 000, Debit. 141 633, Fabrikat. 25 000. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 76 000, R.-F. 17 185, Provis. 2669, Kredit. 22 511, Gewinn 29 873. Sa. M. 418 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. 965, Abschreib. 31 445, Zs. 876, Unk. 28 356, Reparat. 3903, Gewinn 29 873. – Kredit: Vortrag 3932, Kontokorrent 46, Agio 2557, Fabrikat. 88 884. Sa. M. 95 420. Dividenden 1899–1912: 5, 3½, 5, 5, 8, 10, 10, 11, 12, 9, 12, 9, 7, 8 %. Direktion: Bernh. Schilde. Prokuristen: Raimund Metzner, Carl Unger, Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Unger, Leipzig; Bank-Dir. Kallensee, Sonneberg; Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sonneberg: Bank. f. Thür. (Strupp). Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald, Oberfranken mit Zweigniederlassung in Arzberg. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auf das A.-K. wurde die seit 1879 von der Kommanditges. J. N. Müller zu Schönwald betrieb. Porzellan- fabrik mit M. 755 443 sowie bar M. 40 556 eingelegt, wofür 796 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln, hauptsächl. von Gebrauchsgeschirren. Das Etabliss. der Ges. besteht aus Fabrikgebäude mit 12 Brennöfen u. neu erbautem Lagergebäude, einer Massemühle, Masch.-Haus mit einer neuen 200 pferdigen Dampfmasch. u. 2 Dampfkesseln, Wirtschaftsgebäude mit einem Saale zum Kantinenbetrieb, Wohnhaus mit Garten, Grundstücken für den Ökonomiebetrieb. Flächeninhalt der Grund- stücke insgesamt ca. 25ha. 1903 Erwerb der Porzellanfabrik Th. Lehmann in Arzberg mit Wirkung ab 1./1. 1903 mit allen Aktiven u. Passiven für M. 568 864. Die Anlagen in Arzberg bestehen aus Fabrikgebäude mit jetzt 10 Brennöfen u. 2 Lagerhäusern, 1 Massemühle, Masch.- u. Kesselhaus mit Dampfmascgh. von 95 HP., Wirtschaftsgebäude mit Kantine, Wohnhaus mit Garten, Grundstücken zum Ökonomiebetrieb. Der Flächeninhalt der Grundstücke insgesamt 8,142 ha. Arb.-Zahl in beiden Fabriken etwa 1100 Personen. Zugang auf Immobil.-Kto für 4 Brennöfen in Arzberg 1906 zus. M. 201 854, auf Masch.-Kto u. sonst. Anlagen M. 147 825. Zugänge in beiden Fabriken 1907–1912 M. 58 271, 38790, 49 231, 71 130, 34 394, 37 744. Eine neue Gleisanlage nebst Grundstücken erforderte in Schönwald 1907/09 M. 270 000. – Die Ges. gehört dem Ver- bande Deutscher Porzellanfabriken zur Wahrung keramischer Interessen an. Der Rückgang