1514 Porzellan-Fabriken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 200 Stücke Reihe I (Nr. 1–200) à M. 1000, 300 Reihe II (Nr. 201–500) à M. 500, auf Namen des Bank- hauses Gebr. Arnhold in Dresden oder dessen Ordre und durch Indossament (auch Blanko- Ind.) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1902 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypothek auf den Grundstücken der Ges. in Unterweiss- bach (1 ha 8 a 28 qm gross), Volkstedt (1 ha 84 a 58 qm) u. Rudolstadt (1 ha 11 a 78 qm) samt Gebäuden u. Zubehör in Höhe von M. 370 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses. Taxwert der verpfändeten Grundstücke u. Gebäude M. 598 767, der maschinellen Einricht. etc. M. 95 060. Die Anleihe diente zum Erwerb der „Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik vorm. Triebner, A.-G.“ (s. oben). Noch in Umlauf Ende 1912 M. 253 000. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Dresden Ende 1902–1912: 101, 100.50, 102, –, 102, –, –, –, –, –, 99 %. Zugel. M. 350 000, davon zur Zeichn. bei der Zahlst. M. 282 500 am 12./12. 1901, M. 55 000 v. 6.–12./2. 1902 zu 100 %, auf- gelegt. Erster Kurs 12./12. 1902: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 500 feste Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 148 760, Gebäude 487 183, Beteilig. an Schwarzburger Werkstätten G. m. b. H. 19 000, Masch. 11 760, elektr. Anlage 16 882, Fabrik-Utensil. 7451, Werkzeuge 1, Fabrikmenage 1, Pferde u. Wagen 4451, Modelle 86 726, Formen 16 201, Kapsel 6249, Kassa 2091, Wechsel 2596, Effekten 4402, Talonsteuer-Res. 1056, Feuerversich. 9162, Debit. 195 884, Vorräte an Material. 24 531, Waren 152 549. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 253 000, do. Zs.-Kto 1698, Kredit. 437 507, Tant. 2488, R.-F. 236, Vortrag 2010. Sa. M. 1 196 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 462, Handl.-Unk. 123 666, Oblig.- Zs. 11 385, Reparat. 7844, Abschreib. 60 582, Tant. 2488, R.-F. 236, Vortrag 2010. – Kredit: Waren 255 873, Gewinnanteil an Schwarzburger Werkstätten G. m. b. H. 4803. Sa. M. 260 676. Kurs Ende 1904–1912: 125.50, 115, 124, –, –, –, –, –, 50 %. Aktien zugel. M. 500 000 im Mai 1904, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 245 000 am 1./6. 1904 zu 140 %; erster Kurs 9./6. 1904: 146 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899–1912: 10, 12, 12, 9, 9, 7, 4, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edm. Tröster, M. A. Pfeiffer. Prokuristen: Rich. Meissner, Karl Saar. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Dr. H. Arnhold, Dresden; Bankier Alb. Wenzel, Justizrat Ludwig Arndt, Geh. Oberfinanzrat Korn, Berlin; Komm.-Rat C. Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Rich. Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Luxus-Porzellanfabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 53 957, II. M. 46 689. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 35 150, Gebäude 222 057, Masch., Dampf- heizung, elektr. Licht 32 287, Utensil. 18 357, Modelle 58 820, Formen 15 500, Pferde u. Wagen 1000, Photographie u. Lichtdruck 1000, Effekten 1900, Wechsel 481, Kassa 720, Rohmaterial., Halbfabrikate etc. 13 007, Warenvorräte 206 408, Debit. 161 112. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 53 957, do. II 46 689, Unterst.-F. 3857, Rückstell. f. Hypothek.-Zs., Lizenzén etc. 30 807, Talonsteuer-Res. 3500, Kredit. 128 990. Sa. M. 767 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Reparat., Reisen, Zs. 115 835, Ab- schreib. 16 291. – Kredit: Vortrag 4319, Badehausertrag 446, Waren 127 360. Sa. M. 132 127. Dividenden 1904/05–1911/12: 7, 20, 20, 20, 15, 10, 10, 0 %. Direktion: Jos. Herrmann. Prokurist: Rud. Kister. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Haussknecht, Coburg; Rich. Eckert, Dresden; Curt Böhme, Herm. Bertina, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. Porzellanfabrik Waldsassen, Bareuther & Co., Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald-