Porzellan-Fabriken. 1515 sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. 1905/1906 bedeutend vergrössertes Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenst. u. Kautionen im Reinwert von M. 504 000 gegen Gewähr. von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Vornehmlich werden Gegenstände für den täglichen Gebrauch fabriziert. Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Fläche von 45 180 qm in Waldsassener Flur u. 38 220 qm in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen gelegene, mit Gleisanschluss ver- sehene Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrik- höfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 10 090 qm bedecken; die übrigen 73 310 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist mit vorzugsweise elektrischem Betriebe; sie hat 12 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1912 ca. M. 213 000, 51 000, 108 295, 101 090, 23 681, 45 126, 56 728. Gegenwärtig ca. 600 Beamte u. Arb. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Hypotheken M. 110 000, verzinsl. zu 4½ % u. 1 % amort. Noch ungetilgt ult: 1912: M. 107 071. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. von M. 1000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 41 395, Gebäude 854 708, Anwesen Nr. 136 28 531, Anschlussgeleise 9568, Masch. 106 979, elektr. Licht- u. Kraftanlage 40 002, Utensil. u. Werksvorricht. 43 747, Modelle u. Formen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 5515, Effekten 14 385, Wechsel 43 192, Debit. 192 834, Bankguth. 347 762, Feuerversich. 3615, fert. u. halbfert. Waren 143 630, Rohmaterial, Kohlen u. sonst. Vorräte 60 301. Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth.-Schulden 107 071, Buchschulden 148 294, R.-F. 125 326 (Rückl. 36 507), Ofenern.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 6500 (Rückl. 3250), Div. 182 000, Tant. 27 846, Vortrag 28 584. Sa. M. 1 936 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Krankenkasse, Inv.- u. Alters-Versich. 115 500, Abschreib. 81 543, Gewinn 278 733. – Kredit: Vortrag 28 584, Warengewinn 447 194. Sa. M. 475 778. Kurs Ende 1912: 192 %. Die Aktien wurden am 15./5. 1912 zu 190 % an der Leipziger Börse eingeführt. 3 Dividenden 1905–1912: 15, 15. 14, 13, 12, 12, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaiserl. Rat Joh. Schmidt. Prokuristen: Clem. Mehnert, Fritz Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Richard Schmerler, Eger: Stellv. Rentier Osk. Bareuther, Baden b. Wien; Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. = * = „Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher“ in Weiden. Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher, Ges. m. b. H., Weiden; Rentiere Frau Anna Bauscher, Frl. Johanna Bauscher, Rentierskinder Franz Herm. Bauscher, Ella Bauscher, Rechtsanw. Hans Rudelsburger, München; August Bauscher, Weiden; Vizepräs. d. Handels- kammer Heinr. Ott, Hanau. Die Sacheinlage der Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher, Ges. m. b. H. in Weiden, bestand in deren Gesamtmobil.- u. Mobil.-Vermögen (Aktiven u. Passiven) nach dem Stand der Bilanz per 31. Dez. 1910, insbes. auch den Aktiven der unter der Firma Bauscher Bros in New York bestehenden Zweigniederlassung. Gewährt wurden dafür 2893 Aktien u. M. 471 678 bar. Frau Anna Bauscher, Frl. Johanna Bauscher, Franz Herm. Bauscher u. Ella Bauscher einerseits u. Aug. Bauscher andererseits brachten als Sacheinlage ein folgende ihnen je zur Hälfte zu Eigentum gehörigen Immobil. in Weiden etc., sowie ein Lagerhaus in Luzern. Gewährt wurden hierfür dem Aug. Bauscher 53 Aktien u. M. 200 bar, der Anna Bauscher samt ihren vorgenannten Kindern Johanna, Franz, Herm. u. Ella zus. 52 Aktien u. M. 1200 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Weiden Ge- brüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firma Bauscher Bros in New York bestehenden Zweigniederlassung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 260 000 in hyp. Anteilscheinen, ferner M. 45 000 in Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 124 065, Gebäude 1 510 726, Masch. u. Zubehör 332 136, kleine Masch. u. Werkzeuge 41 583, Modelle, Formen u. Stahlplatten 35 730, Generator 14 051, Mobil. u. Utensil. 39 685, Fuhrwerk 1, auswärt. Musterlager u. Einricht. 1, Waren 1 600 695, Rohmaterial. 148 277, Debit. 1278018, Interimskto 420, Kassa 11 181, Wechsel 86 631, Effekten für Personalsparkasse u. Wohlfahrtseinricht. 138 363, Effekten 98 941. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth.-Anleihe 1 260 000, do. Zs.-Kto 15 300, Hypoth. 45 000, R.-F. 17 389, Delkr.-Kto 40 000, Talonsteuer-Res. 4500, Kredit. 295 185, Guth. der Vorbesitzer