1516 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 49 299, Privatfabrikkrankenkasse 11 781, Witwen- u. Waisenkasse 39 904, Beamtenpens.-Kasse 35 656, Personalsparkasse 85 635, Personalguth. 73 306, Interimskto 80 588, Gewinn 406 964. Sa. M. 5 460 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6021, Hypoth.-Zs. 56 159, Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arb. 27 105, Effekten-Kto-Verlust 9003, Ausstell.-Kto u. Musterkollekt. 7359, Reparat. 14 485, Abschreib. 85 112, Gewinn 406 964. – Kredit: Vortrag 31 409, Waren 564734, Miete 7808, Effektenzs. 8257. Sa. M. 612 210. Dividenden 1911–1912: 7, 9 %. Direktion: Aug. Bauscher, Heinr. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Rudelsberger, München; Stellv. „„. Friedr. Trebbien, Grosskaufmann Heinr. Schulz, Hanau; Dir. Leonhard Rupprecht, Dir. Theod. Wieseler, Nürnberg; Fabrikant Karl Bauscher, Pforzheim. Prokuristen: Wilh. Schraml, Joh. Adam Pusch, Franz Wolters. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank Fil. 33...Ü.ÜÜÜÜÜÜÜÜÄ Glas- fabr iken und Hiegel. anufakturen. Norddeutsche Gh inaie Akt.-Ges in Arendsee (Altmark). Gegründet: 6./1. 1912; eingetr. 4./5. 1912. Gründer: Kaufm. Georg H. Reichelt, Fabrikant Otto Schultz, Rentier Hermann Evers, Kaufm. Hans Breden, Notar Dr. jur. Wilhelm Ebert Kleine, Hannover. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Von Georg H. Reichelt sind die aus dem Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Einlagen auf das A.-K. ge- macht, für welche ihm 105 Aktien zum Nennbetrage gewährt sind. Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u. Verkauf von Glassand, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Noch nicht eingez. M. 57 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 143 007, Inventar 1574, Kassa 4, Bank- guth. 10 123, Debit. 1941, Restzahl. auf Aktien 57 750, Verlust 25 598. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 40 000. Sa. M. 240 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 25 598. – Kredit: Bilanzverlust M. 25 598. Dividende 1912: 0 %. Vorstand: Edm. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Berliner, Notar Dr. jur, Kleine, Bankier Jos. Katzenstein, Bankier Sammy Scheiberg, Hannover; Kaufm. Otto Goyer, Arendsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Alb. Scheiberg & Co. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Berlin, N. 28, Gleimstrasse 62. Gegründet: 13./10. u. 16./11. 1909; eingetr. 15./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 191112. Zweck: Gewerbebetrieb in allen Arten Glas u. damit verwandten Handelsartikeln. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, davon Ende 1911 M. 336 000 noch nicht eingezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 28 122, Wechsel 59 021, Iabesteg 55 000, Geschirr 13 250, Debit. 1 835 550, Warenvorräte 991 478, Beteilig. 95 753, Firmenankaufskto 25 000. – Passiva: A.-K. 1 914 000, Kredit. 993 989, Talonsteuer-Res. 4500, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. I 17 519 (Rückl. 5945), do. II 32 000 (Rückl. 15 000), Div. 76 560, Tant. 23 211, Vortrag 11397.― SB. M. 3 103 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 487, do. a. Firmenankaufs-Kto 16 000, z. Talonsteuer-Res. 2250, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 132 114. Sa. M. 183 852. – Kredit: Gewinn nach Abzug aller Unk. M. 183 852. Dividenden 1910–1911: 9, 4 %. Direktion: Jul. Alt, Fritz Loewe, Erich Loewe, Adolph Koch. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Alt, Berlin; Paul Hartmann, Grunewald; Herm. Quensen, Bielefeld; Emil Krüger, Stettin; Jos. Breitbarth, Breslau. ..... für Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. Gegründet: 28./8. 1889. Übernahme der seit 1872 bestehenden b33 Gebr. Hoffmann Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. Fabrikation von Glaswaren aller Art. Ein im Aug. 1904 stattgefundener Brand hat einen bedeutenden Schaden, ca. M. 66 000, zugefügt, weil ein Teil des verbrannten Lagers durch die Versich.-Summe nicht gedeckt