Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1529 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 296 059, Fusionskostenanteil 11 551, Ab- schreib. 58 720, Reingewinn 150 270. – Kredit: Vortrag 6516, Waren, Bruttogewinn 510 086. Sa. M. 516 602. Dividenden 1906–1912: 10, 12, 12, 12, 10, 10, 8 %. Direktion: Heinr. Kray, Berlin; Jos. Steska, Kamenz. Prokuristen: Max Klocker, Rich. Kray, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Kray, Berlin; Stellv. Bankier Alfred Maron, Dresden; Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Heinr. Kray, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dresden: Bondi & Maron; Leipzig: George Meyer. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1872. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 269 477, Gerresheimer Kontokorrent 77 165, do. Terminkauf 64 778, Effekten 145 898, Kreuznacher Volksbank 2787, Kassa 110. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extra-R.-F. 252 899, Wannen-Tilg. 32 400 (Rückl. 3600), Tant. an A.-R. 1350, Div 54 000, Vortrag 3567. Sa. M. 560 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Kessel 1500, Unk. 11 064, Reingewinn 62 517. – Kredit: Vortrag 2802, Zs. 5910, Pacht 39 600, Betriebs-Gewinnanteil 26 768. Sa. M. 75 081. Dividenden 1891–1912: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 18, 25, 30, 25, 20, 20, 20, 22½, 30, 21, 27, 3328, 30 % Vorstand: C. J. Brückmann. 6 Aufsichtsrat: Dr. Emil Jacob, Dr. Karl Aschoff, Albert Pastor. Zahlstelle: Kreuznach: Kreuzn. Volksbank. 0 Yf―― ** 0 0 Bayerische Krystallglas-Fabriken vorm. Steigerwald Akt.-Ges. in Ludwigsthal in Niederbayern. Gegründet: 13./2. 1901; eingetr. 16./7. 1901 unter der Firma Vereinigte Bayerische Kry- stallglas-Fabriken in München. Firma geändert wie oben u. Sitz nach Ludwigsthal verlegt lt. G.-V. v. 13./5. 1905. Letzte Statutänd. 13./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Hch. Mayer in Stuttgart brachte in die A.-G. die Glasfabrik Schliersee mit allem Zubehör für zus. M. 557 006 ein, wovon M. 166 765 Passiva abgingen. Anton Röck erhielt für das Einbringen der von ihm gepachteten Glasfabriken Regenhütte u. Ludwigsthal M. 365 000; Oscar Steiger- wald in Pasing für seine auf ärarischem Grund u. Boden in Regenhütte belegene Fabrik- anlagen M. 200 000. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Regenhütte u. Schliersee. Es werden Gebrauchs- und Luxusgläser fabriziert. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 43 994 um M. 10 210 auf M. 54 204, 1911 um M. 24 262 auf M. 78 467, 1912 um M. 25 087 auf M. 103 554. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1912 sollte Sanierung der Ges. bezw. Herabsetzung des A.-K. beschliessen, doch wurde der Antrag zurückgezogen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 000, verz. zu 4 %. Anleihen (am 31./12. 1912): M. 39 000, verzinsl. zu 4 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmreclit: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobilienkto: Regenhütte, Ludwigsthal, Schliersee 678 592, Masch., Formen u. Einricht. do. 205 506, Debit. 254 268, Kassa 16 096, Wechsel 2551, Waren 327 634, Fabrikat.-Kto 101 113, Emballage 10 431, Zinngiesserei 425, Zündhölzer 97, Fuhrwerk 3073, Säge 5466, Ökonomie 47 060, vorausbez. Versich. 1511, Verlust 103 554. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 000, Schuldverschreib. 39 000, Kredit. 573 958, Arb.- Unterst.-F. 1000, unerhob. Div. 5400, aufgelauf. Zs. 2026. Sa. M. 1 757 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 78 467, Emballage 33 820, Unk. u. Provis. 81 873, Zs. u. Dekort 48 924, Abgaben 21 309, Reparat. 7237, Fuhrwerk 1588, Okonomie 6977, Abschreib. 11 048. – Kredit: Zündhölzer 852, Wirtschaftskto 6516, Säge 1677, Waren 178 646, Verlust 103 554. Sa. M. 291 247. 3 Dividenden 1901–1912: 3, 3, 3, 4, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Anton Röck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jacob Krapp, Stellv. kgl. Oberamtsrichter Hans von Streber, München; Bürgermeister J. Andr. Roeck, Zwiesel. Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Gesellschaftskassen; München; Pfälz. Bank. *ͥ