1540 Fabriken für Chemikalien ete. Fabrik in Rheinau wurde 1912 verkauft, dagegen wird die Anlage in Stolberg entsprechend erweitert. Arb.-Zahl ca. 1200. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 2800 Nam.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 30./5. 1900 beschloss ausser Verteilung einer Div. von 20 % Ausschüttung (ab 1./7. 1900) des Wertpapierbestandes in Höhe von M. 3 000 000 = 50 % des A.-K. an die am 30./5. 1900 in den Registern der Ges. eingetragen gewesenen Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 00 .. l iie I 1500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. event. bis 5 % z. Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A. R. (mind. M. 5000), bis 8 % Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Geräte 4 666 615, Rohmaterial. 1 130 352, halbfertige u. fertige Waren 286 389, Wertp. 2 690 267, Kassa u. Reichsbankgirokto 20 943, Wechsel 70 806, hyp. Darlehen 278 797, Ausstände von den Verkäufen 962 498, Bankguth. 1 592 159, vorausbez. Feuerversich. 64 044, Debit. 778 337. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 820 360, Spez.-R.-F. 1 678 796, Fonds für gemeinn. u. patriot. Zwecke 21 303, Grossherzog Friedrich-F. 27 018, Stiftung Robert Hasenclever 25 711, Unterst.- F. 392 278, Arb.-Pens.-F. 703 800, noch nicht erhob. Div. 3288, Talonsteuer-Res. 20 000, Kredit. 822 509, Gewinn 2 026 145. Sa. M. 12 541 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 450 000, Tant. 179 162, Spez.-R.-F. 48 006, Unterst.-F. 18 976, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 1 320 000. Sa. M. 2 026 145. – Kredit: Rohgew. nach Abzug aller Kosten M. 2 026 145. Dividenden 1897–1912: 15, 20, 20, 18, 18, 17, 17, 20, 22, 24, 24, 22, 22, 24, 24, 22 %. Coup.- 1.068.) Vorstand: Max Hasenclever, Franz Mataré, Otto Clar. Prokuristen: J. Quasebart, Gg. Chardon, Herm. Peters, Paul Walther, Otto Markant. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aachen; Prosper Morren, Brüssel; Geh. Komm.-Rat Rob. Kessel- kaul, Amtsgerichtsrat a. D. Rud. Püngeler, Aachen; Henry Delattre, Huy; Merkens, Köln. 3 Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in baks Schiffbauerdamm 21, Zweigniederlassungen in Burgbrohl (Rheinpr.), Heme- lingen, Mockau-Leipzig, Döhlen-Potschappel, Nieder-Schöneweide, Magde- burg, Saarbrücken, Elberfeld Düsseldorf, Dortmund, Mannheim u. Aachen. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Die Ges. ist bei dem Kohlensäurewerk Oberspree mit M. 150 000 beteiligt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien, zur Hälfte an der Div. pro 1906 teilnehmend, die mit 115 % plus Schlussschein-Stempel ausgegeben und den Aktionären 5: 2 vom 15. 6. bis 2./7. 1906 angeboten wurden. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St., Maxim. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 20 549. Wechsel 24 962, Effekten 198 735, Debit. 465 832, Kohlensäure 20 840, Flaschen 504 247, Reserveteile und Reparat.-Kto 11 174, Werkstätten 83 803, Konsortial 12 600, Mobil. 100, Patente 100, Feuerversich. 4280, Fuhrw. 23 787, Kraftwagen 6196, Grundstücke u. Gebäude 780 000, Beteilig. Oberspree 150 000, Werk Burgbrohl 57 389, do. Hemelingen 193 769, do. Mockau 188 678, do, Potschappel 3409, Füll- anlagen 700, Apparate 3920. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 148 900, Extra-R.-F. 119 594, Flaschenbezugsrecht 50 000, Hypoth. 550 000, Delkr.-Kto 50 000, Rückstell.-Kto 61 250, Kredit. 92 309, Tant. 34 698, Div. 196 000, Vortrag 22 324. Sa. M. 2 755 076. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Frachten 140 992, Gen.-Unk. 348 108, Delkr.-Kto 1423, Hypoth.-Zs. 21 875, Reserveteile u. Reparat. 22 889, Mobil. 2577 Flaschen 56 027, Pferde u. W agen 9697, Kraftwagen 2066, Werk Burgbrohl 4491, do. Hemelingen 39 751, do. Mockau 18 488, do. Potschappel 486, Füll: anlagen 3726, Extra-R.-F. 12 078, Tant. 34 698, Div. 196 000, Vortrag 22 324. – Kredit: Vortrag 33 532, Wechsel 1074, Effekten 8744, Zs. 4206, B miete 7495, Grundstückertrag 33 933, Werkstätten 1223 481, Werk Burgbrohl 26 815, Beteilig. R.-W. Oberspree 10 503, Kohlensäure 697 914. Sa. M. 937 702. Dividenden 1896–1912: 12, 16, 6, 13, 8, 14, 14, 14 4 14 12, 12 12, 12, 15 15, 14 %. Coup.-Verj.: 4. J. Direktion: Hugo Baum, Jos. Deutschland. Prokuristen: Ernst Haeger, Franz Zschiesing. Aufsichtsrat: Vors. Dr. B. Jaffé, Jul. Model, Jng. O. Greiner, Stadtrat Herm. Jacoby, Dr. Curt Kühnemann, Dr. Otto Frentzel, Berlin. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. in Berlin, N. 39, Müllerstrasse 170/171. Gegründet: 23./10. 1871, eingetr. 30./10. 1871. Zweck: Herstell. von Chemikalien f. Pharmacie, Medizin, Photographie u. Technik; Heilserum, lichtempfindl. Papiere, Fogas-Papier, Senol, Atophan u. Paratophan, gegen Gicht,