1544 Fabriken für Chemikalien etc. Teerproduktenfabrik u. ein Imprägnierwerk in Clarenburg bei Wesseling a. Rh., ein zweites Imprägnierwerk in Poll bei Cöln-Deutz, ein drittes in Steinburg im Elsass. Die Hoettger- Werke erwarben sämtliche M. 750 000 Geschäftsanteile der Firma Waldthausen gegen 525 Aktien der Hoettger-Ges. u. Zahlung von M. 225 000 in bar. Die Firma Waldthausen trat in Liquidation. Der Gewinn der Ges. für 1910 fiel Hoettger zu, während die Aktien, die Hoettger den Verkäufern gab, erst seit 1./1. 1911 gewinnberechtigt waren. Die restlichen nom. M. 75 000 neuen Aktien wurden zum Kurse von 140 %, frei von Stück-Zs., d. h. also von M. 1400 für jede Aktie, begeben. Das Werk in Poll wurde stillgelegt u. als Ersatz hierfür ein neues Imprägnierwerk bei Nievenheim am Rhein, Kreis Neuss, errichtet. Die Ges. beteiligte sich an der Industriebahn Zons-Nievenheim G. m. b. H. (St.-Kap. M. 300 000) mit M. 100 000. Die Aktien der Ges. werden seit 11./3. 1913 mit dem Aufdruck der neuen Firma versehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 789 700, Gleisanlage 194 600, Wohngebäude 83 000, Fabrikgebäude 353 600, Masch. u. Apparate 444 000, Utensil. 12 600, Mobiliar 1, Reservoire 59 200, Eisenbahnwagen 25 000, Patente u. Lizenz 1, Kaut.-Wechsel 108 200, Feuerversich. 15 710, Beteilig. 100 000, Waren, Material. 145 184, Effekten 9559, Kassa 10 295, Bankguth. 206 916, Debit. 543 967. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 136 714 (Rückl. 13 269), Spez.-R.-F. 107 000 (Rückl. 20 000), F. f. Wohlfahrts-Einricht. 39 000 (Rückl. 7000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Kaut.-Wechsel 108 200, Hypoth. 111 796, Interims-Kto 88 562, Kredit. 161 510, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 21 752. Sa. M. 3 101 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern, Versich.-Prämien, Gehälter, Fabrik-Unterhalt. 273 097, Abschreib. 87 019, Reingewinn 284 021. – Kredit: Vortrag 18 639, Gewinn 625 498. Sa. M. 644 137. Kurs: Einführ. der Aktien an der Berliner Börse in Aussicht genommen. Dividenden 1906–1912: 9, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Tietz, Friedr. Daniels, Berlin; Dr. phil. Bernh. Wedler, Wesseling. Prokurist: Wilh. Hausmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hoettger, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Konsul Sali Segall, Berlin; Bank-Dir. Siegmund Weill, Berlin; Dir. Ernst Kuntze, Charlottenburg; Landgerichts- präsident a. D. Geh. Oberjustizrat Ernst Barre, Bielefeld; Gen.-Dir. Dr. Aug. Clemm, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhaus. Bankver. OQja Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 16./12. 1912 u. 6./1. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: First American Perfumery Oja G. m. b. H. in Hamburg, vertreten durch den Geschäftsführer Alex. Stapler in Berlin, dieser Alex. Stapler persönlich, Hof- u. Gerichts- advokat Dr. jur. Oscar Blau, Wien; Iwan Zocca, Paris; Louis Bethge, Berlin. Auf das A.-K. wurden eingebracht von: Mitbegründer Alex. Stapler M. 12 000 Hypoth. auf dem in Char- lottenburg Schlossstr. 10 belegenen Grundstück, wofür er 12 Aktien erhielt. Ferner brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: die Mitgründerin First American Perfumery Oja Ges. m. b. H. das Recht zum Gebrauche des Wortes Oja in der Firma, an Vermögens- objekten zu Preisen: Betriebsinventar M. 36 003, Warenvorräte M. 18 686, Rohmaterialien M. 42 853, die ausstehenden Forderungen im Betrage von M. 34 456, Marken und Patente M. 75 000. Passiven der einbringenden Ges. wurden nicht übernommen. Die Einbringung erfolgt mit Wirkung vom 1./12. 1912 dergestalt, dass auf die eingebrachten Aktien seit 1./12. 1912 getätigte Geschäfte für die Akt.-Ges. gehen. Als Entgelt erhielt die einbringende Ges. 207 als vollbezahlt geltende Aktien. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatenbaues. Die Ges. hat das Recht zur Erwerbung u. zur Ausbeutung von Patenten u. anderen Schutzrechten, die in ihre Geschäftszweige ein- schlagen; sie hat auch das Recht zum Betrieb aller Hilsgeschäfte, die der Erreichung des bezeichneten Zwecks dienlich sein können; sie ist berechtigt zur Betreibung von und zu jederartiger Beteiligung an industriellen Unternehmungen, kaufmännischen Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 begeben zu pari. Direktion: Alex. Stapler, Em. Hoffmann. Aufsichtsrat: Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Oscar Blau, Wien; Chemiker Dr. Bruno Friling, Halensee. Prokurist: Dr. Victor Hoffmann. J.. D. Riedel A.-G. in Berlin-Britz. Gegründet: 9./3. u. 14./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 26./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung galt als am 1./4. 1904 erfolgt, und lagen der Bilanz u. a. nachstehende Werte zugrunde: Grundstücke M. 720 000 (Taxwert M. 795 768), Gebäude M. 760 000 (Taxwert 897 961), Masch. u. Utensil. M. 329 073 (Taxwert M. 677 903), Gespanne M. 10 126, Warenvorräte M. 1 295 950, Kassenbestand, Wechsel u. Effekten