1 1546 b.. von St.-Aktien, die neben der Div. von 12 % eine Sonderausschüttung von 25 % erhalten, freizustellen, die Sonderausschüttung entweder in bar od. in Gestalt einer neuen Vorz.-Aktie auf je 4 St.-Aktien zu beziehen. Hypothek: M. 20 000 zu 4½ % auf Grundstücke bei Bohnsdorf i. M.; sowie M. 380 000 auf dem 1910 erworbenen Grundstück b. Britz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1907 v. 1./4.–31./3. Das drittletzt vergangene Geschäftsjahr lief v. 1./4.–31./12. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst event. nachzuzahlenden Beträgen, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 890 495, Gebäude 2 449 971, Masch. u. Utensil. 843 605, Bahn u. Hafen 63 993, Gespanne 22 060, Patente 1, Kassa 66 684, Wechsel 316 509, Effekten 291 062, Beteilig. 807 327, Debit. 3 214 495, Waren 2 370 732, Versich. 36 121. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 600 000, St.-Aktien 3 600 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 894 364, Extra- R.-F. 400 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 150 000, Wohlf.-F. 48 624 (Rückl. 20 000), Beamten- Pens.-F. 148 701 (Rückl. 30 000), Paul u. Fritz Riedel Unterst.-F. 119 251, Kredit. 1 948 736, Akzepte 167 290, Talon-Steuer-Res. 45 000 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 390, 4½ % Div. an Vorz.-Aktien 72 000, 12 % Div. an St.-Aktien 432 000, 28 % Sonderausschüttung an St.-Aktien 1 008 000, Tant. an A.-R. 121 049, z. Hundertjahrfeier 50 000, Vortrag 167 651. Sa. M. 11 373 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Handl.-Gehälter u. Löhne, Tant., Reise- spesen, Propagandakosten etc. 1 858 365, Steuern u. Abgaben 106 725, uneinbringl. Forder. 31 720, Abschreib. 565 494, Reingewinn 2 025 700. – Kredit: Vortrag 166 584, Zs. 6087, General- Waren-Kto: Ertrag aus Fabrikation, Verkauf u. Beteilig. 4 415 335. Sa. M. 4 588 006. Kurs Ende 1906–1912: Vorz.-Aktien 103.25, 100.40, 100.50, 100.75, 102, 103.25, 101 %, St.-Aktien 183, 212, 205.75, 210.50, 222, 359.50, 396 %. Zugel. in Berlin sowohl die Vorz.-, als auch die St.-Aktien, davon aufgelegt 14./8. 1906 M. 700 000; erster Kurs am 20./8. 1906: 105 bezw. 189 %. Vorz.-Aktien zu 103 %, M. 800 000, St.-Aktien zu 185 %, beidemal plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Dividenden: 1905/06–1906/07: Vorz.-Aktien: 4½, 4½ %; St.-Aktien: 10, 12 %; 1907 (1./4.–31./12.): Vorz.-Aktien: 3¼ %; 1908–1912: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 1907 (1./4. bis 31./12.): 9 %: 1908–1912: 12, 12, 12, 12, 30 %. Der Gewinn für 1904/1905 ist den Vorbesitzern ausgezahlt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Fritz Riedel, Marc Fuchs. Prokuristen: Otto Frese, Ernst Jüttner, Karl Sell, Rud. Gerber, Theodor Arnhold, Wilh. Blickle, Dr. Hans Vogtherr. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Komm.-Rat Paul Böhme: Stellv. Prof. Dr. Gust. Krämer, Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Wirkl. Geh.-Rat Staatsminist. z. D. Exc. Dr. Otto von Hentig, Charlottenburg; Komm.-Rat William Dederich, London. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Raehmel & Boellert. Rütgerswerke-Aktiengesellschaft (Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holzverwerthung u. Imprägnirung) in Berlin W. 35, Lützowstr. 33/36, Telephon: Amt Lützow 9790–92, Telegramm-Adresse: Rütgerswerke. Zweigniederlassung in Rauxel. Holzimprägnierungsanstalten in Danzig, Gotha, Grosschelm, Hanau, Kolberg, Liebenwalde, Cüstrin, Finkenheerd, Nordschlesw. Weiche b. Flensb., Ohlau, Schulitz, Stendal, Wronke u. Warnemünde. Teerproduktenfabriken in Rauxel, Erkner, Niederau, Mochbern, Schwientochlowitz u. Sosnitza. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898; eingetr. 31./8. 1898. Die Kommandit-Gesellschaft Vallentin & Marckwald brachte, mit Ausschluss der Grund- stücke Fennstr. 47, Corneliusstr. 2 u. Terrain Wiesen-Ufer, ihr gesamtes Vermögen, bestehend aus der in Charlottenburg befindl. Hauptniederlass. mit der Schneidemühle u. Etablissements in Liebenwalde u. Kolberg in die Ges. ein. Gesamtwert der eingebrachten Aktiva M. 4 497 971, der der übernommenen Passiva M. 1 034 290, Einlegungswert somit M. 3 463 681, wofür Inferentin M. 3 463 000 in Aktien u. M. 681 bar erhielt. Ferner brachte Julius Rütgers in die Ges. die ihm gehörig. Holzimprägnieranstalten zu Cüstrin, Kolberg, Finkenheerd, Flensburg, Stendal u. Wronke ein und erhielt für seine nach Abzug von M. 158 100 Passiven mit M. 1 536 319 bewerteten Anlagen M. 1 536 000 in Aktien und M. 319 in bar. Zweck: Betrieb eines Holz-Imprägnierungs-Geschäfts im weitesten Umfange, sowie die Herstellung von Imprägnierungsstoffen u. sonst. chem. Produkten, insbes. Teer- u. Erdol- Produkten, ferner der Handel mit solchen Erzeugnissen u. zwar sowohl im Inlande wie im Auslande. Zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke ist die Ges. berechtigt, Unternehm., die zu ihren Geschäftszweigen in Verbindung stehen, zu betreiben u. sich daran in jeder Form zu beteiligen, auch Holzgeschäfte zu machen. Die Ges. betreibt das Imprägnieren u. Bearbeiten von Hölzern all. Art, insbes. von Schwellen u. Telegraphenstangen für die Kgl. Preuss. u. Grossherzogl. Mecklenburg. Eisenbahnen u. für die Kaiserl. Reichspost sowie von Wasserbauhölzern für die staatl. u. kommun. Wasserbauverwalt.; die Herstell. von Teer- u. Erdölprodukten, hauptsächl, von Pech für die Brikettfabrikat. der Kohlenzechen, von Teeröl für Imprägnierzwecke, von Benzol, Naphtalin u. Anthracen etc. für Farbenfabriken.