1352 Fabriken für Chemixkalien ete. Sept. 1909 ihr Ende erreichte. Die Beteil. der Firma Heyl in Höhe von M. 750 000 wurde von den vorgenannten 3 Banken u. dem Essener Bankverein übernommen. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Essener Credit-Anstalt oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Die Rückzahlung wird mit jährl. mind. 3 % des urspr. ausgegebenen Betrags, zuzüglich Zinsenzuwachs vorgesehen, ent- weder durch Auslos. oder Rückkauf, erstere beginnend frühestens am 1./4. 1910 und spät. am 1./4. 1912. Von 1910 ab steht der Ges. das Recht beschleunigter oder völliger Tilgung zu. Zugunsten der Anleihe wird auf den Namen der Essener Credit-Anstalt als Vertreterin der Obligationäre eine erststellige Sicherungshypothek auf den gesamten Grundbesitz der Firma eingetragen. Diese Verpfändung erstreckt sich auf Werte, die in der Eröffnungs- bilanz per 1./9. eingestellt sind (s. oben). Bis ult. 1912 M. 68 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 619 866, Wohnhäuser 157 000, Fabrik- bauten u. Fabrikeinricht. 6 452 511, Fuhrpark 426 000, Utensil. 5000, Werkzeuge 5700, Emballagen 10 000, Syndikatsbeteilig. 3250, Kassa u. Wechsel 4986, Debit. 646 139, Avale 45 000, Bestände 834 714, Verlustvortrag 220 110. – Passiva: A.-K. 2 000 000. Oblig. 68 000, Kredit.: a) lang- fristige Darlehen 6 430 776, b) laufende Geschäftsschulden 702 054, Akzepte 180 231, Avale 45 000, Versich. 4216. Sa. M. 9 430 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 242 473, Abschreib. 450 033, Unter- halt.-Kto 227 055, Unk. 159 642, Zs. 336 767. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 174 139, Pacht, Dekort u. Häuserertrag 21 721, Verlustvortrag 220 110. Sc M. 1 415 971. Dividenden 1907/08–1911/12: 0 %. (Baujahre.) Direktion: Adolf Schunke, Dr. Franz Wolf. Prokuristen: Friedr. Helmecke, Heinr. Kröger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; Bank-Dir. Heinr. Willers, Essen-R.; Bank-Dir. Dr. W. Seidel, Aachen; Dr. Nic. Caro, Berlin; Dir. E. Sohn, Bochum; Dir. Reinhold Boer, Hannover; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen-R. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Chem. Fabrik Vechelde Act.-Ges. in Braunschweig. (In Liquidation.) Gegründet: 19./9. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: 38 verschiedene Personen. Sitz der Ges. bis 13./4. 1911 in Vechelde. Der G.-V. v. 25./2. 1911 wurde die Anzeige gemacht, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Die A.-G. ist durch G.-V.-B. v. 6./5. 1912 in Liquid. getreten. Die Dir. Buhrdorf u. Matzka haben die Fabrik ohne Passiven u. Aktiven erworben u. eine G. m.. b. H. mit St.-Kapital M. 40 000 zur Führung des Geschäfts gegründet. Zweck: Herstellung von Thiopinol nebst Nebenprodukten u. Verwertung derselben, auch Fabrikation und Verwertung anderer chemischer, pharmazeutischer Produkte. Kapital: M. 250 000, davon M. 100000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1905 um M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000, ange- boten den Aktionären 9.–22./9. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf M. 100 000. Die G.-V. V. 23./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (also auf M. 250 000) in 150 Vorz.-Aktien, die ab 1./10. 1906 eine Vorz.-Div. geniessen. Der bper 30./9. 1907 mit M. 45 695 ausgewiesene Verlust erhöhte sich 1907/08 um M. 52 694, 1908/09 um M. 19 061, 1909/10 um M. 14 911, also auf M. 132 362, 1911/12 auf M. 155 000. Liquidationseröffnungsbilanz am 20. Mai 1912: Aktiva: Masch. u. Geräte 15 019, Patente 9097, Kassa 100, Waren- u. Betriebsvorräte 19 112, Debit. 65 356, Verlust 142 759. – Passiva: St.-Aktien 100 000, Vorz.-Aktien 150 000, Kredit. 1446. Sa. M. 251 446. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 197, Debit. 94 802, Verlust 155 000. – Passiva: St.-Aktien 100 000, Vorz.-Aktien 150 000. Sa. M. 250 000. Dividende 1903/01–1910/11: Bisher 0 %. Liquidatoren: Karl Buhrdorf, W. Matzka. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Wald. Türpen, Berlin; Stellv. Geh.-Rat Dr. Gust. Fritzsch, Gross-Lichterfelde; Otto Röver, Moritz Heindl, Braunschweig. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlassung in Holzminden. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910; Statutänd. 28./11. u. 10./12. 1910. Gründer: Schröder & Weyhausen, Bremen; Chemiker PFritz Baertling, Holzminden; Otto Friedr. Melchers, Fabrikant Joh. Aug. Henke, Fabrikant Aug. Wilhelm Bredehop, Herm. Maria Rohte, Bremen. Die Ges. übernahm von der offenen Handelsges. Schröder & Weyhausen das unter der Firma Henke & Baertling, G. m. b. H. in Holzminden betriebene Handelsgeschäft mit Aktivis u. Passivis zu den im Vertrage v. 18./8. 1910 zwischen den Gesellschaftern u. der Firma Schröder & Weyhausen festgesetzten Bedingungen. Sie zahlte der Firma Schröder & Weyhausen als Kaufpreis den Betrag von M. 390 134.